Irrungen, Wirrungen von Theodor Fontane: Reclam Lektüreschlüssel XL

Irrungen, Wirrungen von Theodor Fontane: Reclam Lektüreschlüssel XL
Автор книги: id книги: 2432111     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 590,88 руб.     (6,55$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783159615028 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

"Reclam Lektüreschlüssel XL" sind die idealen Helfer bei der Vorbereitung auf Unterrichtsstunden, Referate, Klausuren und Abitur − differenziert, umfangreich, übersichtlich! * Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text * Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil * Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen * Informationen zu Autor und historischem Kontext * Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen * Aktuelle Literatur- und Medientipps Besonders nützliche Elemente sind: * Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen * Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar Mit großer Nüchternheit beschreibt Theodor Fontane die Irrungen und Wirrungen einer Gesellschaft, die sich vom Gebot der Menschlichkeit entfernt hat und in der das unstandesgemäße Liebesverhältnis zwischen einem Adligen und einer kleinen Plättnerin scheitern muss.

Оглавление

Mario Leis. Irrungen, Wirrungen von Theodor Fontane: Reclam Lektüreschlüssel XL

Inhalt

1. Schnelleinstieg

2. Inhaltsangabe

Erster Teil. 1. Kapitel: Frau Nimptsch, Frau Dörr, Botho und Lene

2. Kapitel: Lenes Wohnumfeld

3. Kapitel: Botho und Lene, ein Liebespaar

4. Kapitel: Botho schwärmt scheinbar vom einfachen Leben

5. Kapitel: Lene weiß um das bevorstehende Ende der Liebesbeziehung

6. Kapitel: Bothos Dilemma

7. Kapitel: Bothos Onkel fordert die Heirat ein

8. Kapitel: Bothos Kameraden plädieren für die Heirat

9. Kapitel: Doppeldeutiger Spaziergang: Lene, Botho, Frau Dörr

10. Kapitel: Lene ahnt die Beziehungskrise

11. Kapitel: »Hankels Ablage« – Bindendes Blumenritual

12. Kapitel: »Hankels Ablage« – Lene fühlt sich nicht wohl

13. Kapitel: »Hankels Ablage« – Mätressen-Intermezzo

14. Kapitel: »Hankels Ablage« – Ende der vermeintlichen Idylle

15. Kapitel: Botho trennt sich von Lene

16. Kapitel: Käthe und Botho heiraten

Zweiter Teil. 17. Kapitel: Über drei Jahre später

18. Kapitel: Käthe wird nicht schwanger und fährt deshalb in Kur

19. Kapitel: Frau Nimptsch stirbt / Gideon Frankes Heiratsantrag

20. Kapitel: Gespräche von Botho und Gideon

21. Kapitel: Botho auf dem Weg zu Frau Nimptschs Grab

22. Kapitel: Trauer an Frau Nimptschs Grab und Lenes Briefe

23. Kapitel: Botho berät seinen Vetter Rexin wegen einer nicht standesgemäßen Beziehung

24. Kapitel: Käthe kehrt aus der Kur zurück

25. Kapitel: Käthes Ferienerlebnisse

26. Kapitel: Tristes Eheleben und Lenes Hochzeit

3. Figuren

Magdalene Nimptsch

Botho von Rienäcker

Käthe von Sellenthin

Gideon Franke

Kleinbürger: Familie Dörr, Frau Nimptsch

Bothos und Käthes Mütter

4. Form und literarische Technik

Schauplätze im Roman

Zeit im Roman

Montagetechnik

Rollenprosa und innerer Monolog

Leitmotivtechnik

Namensymbolik

Sprachliche Mittel: Dialekt

5. Quellen und Kontexte. Entstehungsgeschichte

Realismus

Zeitkontext

6. Interpretationsansätze

Bothos Dilemma: Liebe versus Stand

Darstellung der Sexualität

Romansprache

Rechtliche und theologische Dimensionen

Der zweite Teil: Leben mit dem zerstörten Liebestraum

7. Autor und Zeit

8. Rezeption

9. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen. Aufgabe 1

Lösungshinweise

Aufgabe 2

Lösungshinweise

Aufgabe 3

Lösungshinweise

Aufgabe 4

Lösungshinweise

10. Literaturhinweise/Medienempfehlungen. Textausgabe

Zur Biographie des Autors

Sekundärliteratur zu Irrungen, Wirrungen

11. Zentrale Begriffe und Definitionen

Fußnoten

Hinweise zur E-Book-Ausgabe

Отрывок из книги

Theodor Fontane

Irrungen, Wirrungen

.....

Angekommen in »Hankels Ablage«, entscheiden sich Lene und Botho für ein Lene und Botho im Doppelzimmer Doppelzimmer. Danach unternehmen sie eine kleine Bootsfahrt und wandern ein wenig. Lene ist von den Örtlichkeiten »angeheimelt« (S. 68), aber sie ärgert ihren Geliebten mit beiläufigen »kleinen Spitzen« (S. 70) – ein Beispiel: Sie unterstellt ihm, den Ostermontag – den Tag ihrer ersten Begegnung – als »Unglückstag ansehen [zu] wollen« (S. 69). Bei der Wahl des Ruderboots entscheidet sie sich für das Boot »Forelle« und nicht für jenes mit dem Namen »Hoffnung«, denn: »Was sollen wir mit der Hoffnung?« (S. 69).

Schließlich bindet sie, trotz ihrer eigenen Warnung, dass das »Haar [ver]bindet« (S. 72), einen Strauß aus Vergissmeinnicht und Immortellen mit der ernsten Bemerkung: »Nun bist du gebunden.« (S. 72) – was Botho irritiert und ihm am Ende des Romans wieder gegenwärtig wird.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Irrungen, Wirrungen von Theodor Fontane: Reclam Lektüreschlüssel XL
Подняться наверх