Читать книгу Hoffnung, die uns trägt - Rolf Pöhler - Страница 45

Оглавление

Hoffnung, die uns trägt

|

45

Kapitel

6

lich davon aus, dass die Welt aus der Hand Gottes hervorgegangen war (wie soll man

auch von einer „Schöpfung“ ohne „Schöpfer“ reden?) – und zwar vollkommen! Sie er-

kannten in der Schöpfung auch einen göttlichen Plan, der dem Leben der Menschen

auf dieser Erde Sinn und Bedeutung verleiht. Wer das Leben verstehen, die Welt als

sinnvoll begreifen will, muss nach den Anfängen fragen, nach der Idee, die hinter

allem steht.

Das Zeugnis der Bibel von den ersten Tagen der Welt ist keine Märchenerzählung

aus grauer Vorzeit, sondern das Manifest ihrer göttlichen Bestimmung. Was uns da

über Gott und sein schöpferisches Wirken gesagt wird, hat das christliche Gottes- und

Menschenbild nachhaltig geprägt. Die biblische Schöpfungslehre hat ganz konkrete

Auswirkungen auf das Zusammenleben der Menschen, das Verständnis von Arbeit

und Beruf bzw. Freizeit und Erholung, die Ausübung der Religion und den Umgang

mit der Natur. Die Geschichte vom Anfang der Welt kann und will unser Leben hier

und heute zum Guten verändern. Anfang gut, alles gut!

Intelligentes Design

Die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse der letzten Jahrzehnte, allen voran in

der Mikrobiologie und Genetik, lassen es immer unwahrscheinlicher, ja nahezu

unmöglich erscheinen, dass Mutation und Selektion, Zufall und Zeit genügen, um die

Entstehung der hochkomplexen Lebensformen zu erklären. Viele Wissenschaftler

anerkennen deshalb heute – aus wissenschaftlichen, nicht aus religiösen Gründen –

die Existenz einer höheren Intelligenz, von der die Baupläne des Lebens herrühren.

Nicht jeder verbindet damit den Glauben an einen persönlichen Gott; dennoch liegt es

nahe, diese kosmische Intelligenz als mit einem Verstand – also mit Willens- und

Entscheidungskraft – ausgestattet zu denken.

Was Wissenschaftler aufgrund ihrer Beobachtungen und Forschungen ahnen,

haben Juden und Christen seit Jahrtausenden übereinstimmend bezeugt: „Gott ist

der Schöpfer aller Dinge.“ War dieser Glaube von der Antike bis zur Neuzeit das

Allgemeingut aller Völker, so haben Aufklärung und Säkularisierung, kritische Wis-

Eins plus! „Sehr gut!“

Diese Note bekam die Schöpfung,

als Gott seiner Hände Werk

beurteilte.

Hoffnung, die uns trägt

Подняться наверх