Читать книгу Tag für Tag durch meine Schwangerschaft - Silvia Höfer - Страница 20

Оглавление

Die männliche Samenzelle, die wie die Eizelle einen einfachen Chromosomensatz enthält, ist mit etwa 60 Mikrometern deutlich kleiner als hier abgebildet.

16. TAG

SSW 2+2 {Noch 264 Tage}

Eileiterschwangerschaft

Ist der Weg durch den Eileiter zur Gebärmutterhöhle versperrt oder verlangsamt, nistet sich die Eizelle im Eileiter ein. Der Schwangerschaftstest ist dann zwar positiv und auch im Blut ist das Schwangerschaftshormon hCG nachweisbar. Im Ultraschall jedoch ist in der Gebärmutter keine Fruchthöhle zu sehen. Manchmal sieht man einen Embryo im Eileiter, manchmal kann nur im Ausschlussprinzip (ansteigendes Schwangerschaftshormon bei wiederholt nicht nachweisbarer Schwangerschaft in der Gebärmutter) die »ektope Schwangerschaft« diagnostiziert werden. Manchmal weisen auch Symptome wie häufige Unterbauchschmerzen und leichte Blutungen auf eine solche Schwangerschaft hin.

Eine mögliche Ursache für eine Eileiterschwangerschaft sind vorangegangene Unterbauchoperationen, Ausstülpungen der Eileiter, sehr lange oder auch verklebte Eileiter, beispielsweise als Folge einer Chlamydieninfektion. Eine Hormondysbalance wird ebenfalls als Grund für die mangelnde Transportfähigkeit der Eileiter diskutiert.

Leider kann eine Schwangerschaft außerhalb der Gebärmutter nicht ausgetragen werden. Der Embryo muss sogar durch einen chirurgischen Eingriff oder ein die Zellteilung hemmendes Medikament entfernt werden. Wüchse er heran, könnte der Eileiter irgendwann reißen, was zu lebensbedrohlichen inneren Blutungen und starken Schmerzen führen würde.


Das Spermium muss sich für die erfolgreiche Befruchtung durch die Hülle der Eizelle kämpfen und mithilfe von Enzymen ein dichtes Hüllengeflecht auflösen. Auf diesem Bild bemühen sich einige Spermien darum.

Tag für Tag durch meine Schwangerschaft

Подняться наверх