Читать книгу Die perfekte Insel - Thomas Frick - Страница 5

9. Mai 2007

Оглавление

Der dritte Tag begann mit einem Bad im Meer direkt vor dem Bungalow.

Nach dem Frühstück gönnten wir uns eine lange Cybercafé-Session. Wir sprachen über das Drehbuch und kamen zu dem Schluss, dass der Film schon irgendwie machbar wäre, aber noch nicht optimal. Es gab reichlich Meer, Sand, Palmen etc. – alles nach Wunsch. Die besuchten Inseln aber waren zu klein, zu groß oder zu verbaut, also müssten wir noch weiterforschen, um keine Kompromisse machen zu müssen. Wir erinnerten uns an die kleine Insel Tholofushi, an der wir am Vortag vorbeigefahren waren und die – bis auf ein großes Warnschild – unbewohnt aussah. Aber niemand war auf die Idee gekommen, sie uns zu empfehlen.

Wir beschlossen, auf der benachbarten Hotelinsel „Sun Island“, die ihrerseits an Tholufushi stößt, zu fragen, und wir meldeten uns für die reguläre Überfahrt an. Stefan, noch gehandicapt von seinem Sonnenbrand, wollte ein bisschen Zeit für sich, also ging ich mittags allein zum Anleger, um auf eigene Faust etwas herauszufinden, verpasste aber das Schiff, das ausgerechnet dieses Mal pünktlich fuhr. Ich nutzte die Zeit zum Schreiben und Schlafen. Mit dem nächsten Dhoni kam ich drei Stunden später problemlos mit.

An der Hotelrezeption auf „Sun Island“ erfuhr ich, dass die kleinere Nachbarinsel für zweihundert Dollar am Tag vermietet würde, für die nächsten Tage aber ausgebucht sei. Und die Gebühr sei obligatorisch, egal, ob man nur mal schnell gucken ginge oder die ganze Nacht bliebe.


Ich machte mich auf den Weg, um die Insel wenigstens schon mal von Nahem zu sehen. Neben der Rezeption gab es einen Fahrradverleih mit Hunderten von blauen Mountainbikes, aber ich entschied mich fürs Spazieren. Ich wanderte abwechselnd am Strand und in dem kleinen Wäldchen vor den Hütten so weit es ging bis ans Ende der Insel, d. h. möglichst nah an Tholofushi heran, und machte Fotos.

In einer direkt am Ufer gegenüber liegenden Schnorchelschule sprach ich mit dem kleinen indischen Direktor namens Sindi. Er kam extra aus einer Prüfung und war sehr nett.

Nach einem plötzlichen tropischen Regenguss ging ich zu der regulären Tauchschule an einem italienischen Restaurant und sprach mit Michaela, einer deutschen Tauchlehrerin. Tholofushi sei eine so genannte Hochzeitsinsel, erfuhr ich unter anderem, auf der sich Paare für ihre Hochzeitsnacht einmieten könnten. Wegen des Tsunamis aber seien Bauarbeiten auf der Insel im Gange, deshalb gäbe es zurzeit keinen Zutritt. Als ich Michaela nach einem möglicherweise irgendwo erhältlichen Gummihai fragte, sagte sie lachend, den wünschte sie sich auch, da die Touristen an die Tauchguides immer alberne Forderungen stellten, nach dem Motto: Ich habe bezahlt, wo ist der Hai?

Ich umrundete der Form halber den Rest von „Sun Island“ (die Insel ist größer und komfortabler als Holiday Island, mit ein paar verwilderten Ecken, die man gut für Drehs benutzen könnte) und wartete dann brav auf die Ankunft des Zubringers für die Rückfahrt. Dabei fiel mir ein großer Vogel auf, der auf der Reling des italienischen Meeresrestaurants am Rande einer Art Seebrücke saß. Er beobachtete hungrig einen Schwarm Fische und war so zutraulich, dass ich ein paar extreme Nahaufnahmen von ihm machen konnte. Ich bedankte mich bei ihm, filmte noch ein paar unheimliche springende Krabben am Ufer und fuhr schließlich zurück nach Holiday Island, wo ich an der Rezeption den Deskmanager vom ersten Tag wiedertraf, der uns gleich am Anfang einige gute Ratschläge gegeben hatte.

Ich erzählte ihm vom Stand unserer Recherchen und dass wir uns unbedingt auf Tholofushi umsehen müssten, notfalls erst einmal nur per Boot aus der Ferne. Er versprach, sich zu kümmern und für uns zwei eine Dhoni-Tour zur Hochzeitsinsel zu organisieren.

Beim Abendessen erzählte ich Stefan, was ich herausgefunden hatte, und er erwähnte eine weitere kleine Insel in genau der anderen Richtung, Kudadhoo, die ihm bei der Hinfahrt aufgefallen war. Wir beschlossen, es am nächsten Tag in beiden Richtungen zu versuchen, bevor wir uns endgültig auf die Reise zu einem grundsätzlich anderen Atoll machen würden. Denn natürlich wollten wir konsequent alle Möglichkeiten des Süd-Ari-Atolls recherchieren, so lange wir hier wohnten.

Der Deskmanager versprach, die nötigen Genehmigungen einzuholen sowie weitere Erkundigungen über das Baa-Atoll anzustellen, von dem wir inzwischen immer wieder Gutes gehört hatten. Es sei kaum besiedelt, wunderschön und die meisten vielversprechenden Fotos in einem der Bildbände im Souvenirladen stammten ebenfalls von dort. Das Problem war die Entfernung. Wir würden die ca. 250 Kilometer dorthin mit einem Wasserflugzeug fliegen sowie weitere Übernachtungen buchen müssen und unsere Bungalows auf Holiday Island standen inzwischen leer. Das erinnerte mich an die „Dangerous Animal“-Recherche in Tunesien: Während unsere Zimmer in Monastir auf uns warteten, kurvten wir 600 Kilometer südlich mit einem Mietwagen durch die Salzwüste und wohnten nächtelang in einem anderen Hotel in Douz. Ich versuchte mir die örtliche Stasi vorzustellen, die verzweifelt bemüht war, herauszubekommen, wo wir uns nun wirklich aufgehalten hatten und warum.

Wir unterhielten uns noch lange mit dem Deskmanager, sozusagen über Allah und die Welt. Er taute mehr und mehr auf und philosophierte mit uns auf eine berührende und einfache Art über seine Ansichten (anständig bleiben, kein Alkohol, fünf Mal am Tag beten), verschiedene Arten von Gästen (die Muffligkeit der Mafiosi, nette Deutsche und skandalöse saudische Prinzen mit 14 Prostituierten als Anhang) oder über die Schönheit verschiedener Frauen (die Bestaussehendsten seien die Osteuropäerinnen, aber leider oft nur als Anhängsel brutaler Russen). Es plauderte sich wirklich nett mit dem Mann und ich freute mich schon darauf, mit ihm zu arbeiten.

Stefan orderte sechs Wasserflaschen, um jeweils einen Dollar gegenüber der Zimmerservicevariante zu sparen, und wir überlegten, wie viele Wasserflaschen wir wohl würden kaufen und trinken müssen, um die Kosten des zusätzlichen Baa-Atoll-Trips hereinzubekommen.

Den Rest des Abends verbrachte ich mit Schreiben und erst um 2 Uhr knipste ich das Licht neben meinem viel zu großen Queensizebett aus.

Die perfekte Insel

Подняться наверх