Читать книгу Geld verdienen im Internet - Torsten Stau - Страница 13

Keyword-Recherche mit dem Google Keyword-Tool

Оглавление

Damit du sicher sein kannst, dass deine Geschäftsidee dich auch zum Erfolg führen wird, musst du zunächst einmal untersuchen, ob für deine Idee überhaupt ein Markt besteht. Das ist meistens dann der Fall, wenn möglichst viele Leute im Internet nach dem Produkt suchen, das du möglicherweise verkaufen möchtest.

Doch die Leute suchen höchstwahrscheinlich nicht direkt nach dem Produkt, was du als angehender Gründer verkaufen möchtest, sondern nach Informationen zu bestimmten Themen, die für diese Leute gerade interessant sind. Und genau das sollte dich interessieren, denn je mehr Menschen sich für ein bestimmtes Thema interessieren, desto größer ist der Markt. Und wenn jetzt noch wenig Konkurrenz in diesem Markt besteht, hast du schon so gut wie gewonnen.

Nun möchte ich dir verraten, wie du das alles herausfinden kannst. Du hast dir ja schon einige Themen ausgesucht, wo du dich auskennst und dazu ein Infoprodukt erstellen möchtest.

Nehmen wir einmal an, du bist Katzenliebhaber und kennst dich mit der Katzenhaltung aus und hast das als eines deiner potenziellen Interessensfelder notiert.

Ruf das Google Keyword Tool auf, gib das Wort „Katze“ in das Suchfeld ein und markiere die Felder „Weitgehend“ und „[Exakt]“ links in der Leiste. Klicke nun auf „Suchen“.

Das Keyword-Tool zeigt dir nun an, wie viele Suchanfragen es zu welchem Keyword gibt. Dabei werden auch viele weitere Vorschläge zum Thema „Katze“ gemacht, sodass du weitere Begriffe erhältst, die mit Katzen zu tun haben. Die in eckigen Klammern stehenden Suchbegriffe sind exakte Suchbegriffe und werden von Google-Nutzern auch genauso in die Suchmaschine eingegeben, weshalb es besonders wichtig ist, sich diese näher anzusehen, wenn es darum geht, später eine Webseite aufzubauen.

Versuche nun so viele Suchbegriffe wie möglich herauszuschreiben, die sehr hohe Suchanfragen aufweisen, aber bei welchen die Konkurrenz niedrig ist. Achte auch darauf, dass der CPC-Wert für diese Suchbegriffe, also der Preis, den du bezahlst, wenn jemand später auf deine Google-Anzeige zu diesem Keyword klickt, die 30 Cent nicht überschreitet. Den CPC-Wert kannst du jedoch nur dann sehen, wenn du dich kostenlos bei Google registriert hast (das empfehle ich dir auch).

Wiederhole diesen Suchvorgang für alle Themengebiete, die du sich notiert hast. Versuche, so viele Begriffe wie möglich herauszusuchen, die eine hohe Nachfrage und gleichzeitig eine niedrige Konkurrenz aufweisen.

Wenn du damit fertig bist, musst du dich anschließend für das Thema entscheiden, das das meiste Potenzial aufweist. Ideal wäre also ein Thema, das stark nachgefragt ist, kaum Konkurrenz aufweist und wo die Klick-Preise am niedrigsten sind.

Achte beim Heraussuchen von passenden Keywords bitte auf die genaue Schreibweise der Begriffe, denn entscheidend sind nicht Grammatik oder Rechtschreibung, sondern vor allem die Art und Weise, wie Googlenutzer Begriffe in die Suchmaschine eingeben.

So kann es sein, dass die Wörter „Katzenfutter“ oder „Katzenzucht“ von deinen möglichen Kunden nicht in dieser Schreibweise gesucht werden, sondern als „katzen futter“ oder „katzen zucht“ etc. Das gilt vor allem für zusammengesetzte Begriffe. Es wäre hier auch denkbar, dass beispielsweise „futter für katzen“ oder „katzen züchten“ die häufiger gesuchten Begriffe sind und für dich deshalb die entscheidenden Keywords für den Webseitenaufbau darstellen.


Geld verdienen im Internet

Подняться наверх