Notaufnahme

Notaufnahme
Автор книги: id книги: 1924436     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2278,17 руб.     (25,67$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Медицина Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783170373006 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Die Notaufnahmen befinden sich momentan in einem Wandel, der von allen Beteiligten neue Kompetenzen fordert. Die Spezialisierung Notfallpflege befähigt Pflegende, Patienten aus allen Lebenslagen entsprechend der Dringlichkeit fachlich adäquat zu versorgen.
Dieses Buch gibt einen Überblick zu den aktuellen Entwicklungen im Bereich der Notfallversorgung. Anhand von sechs ausführlichen Praxisfällen werden Inhalte fallorientiert und praxisnah dargestellt. Dabei werden reale Entscheidungs- und Handlungsanforderungen hinsichtlich relevanter Wissensbestände hinterfragt und die Möglichkeit geboten, die gelernten Pflegebasics zu reflektieren.

Оглавление

Ulf Harding. Notaufnahme

Inhalt

Geleitwort

Vorwort

1 Die Zentrale Notaufnahme. 1.1 Veränderungsprozesse in den Notaufnahmen

1.2 Definition Notfall

1.3 Organisationsformen (gestuftes System der Notfallversorgung)

1.4 Ersteinschätzungsinstrumente

Emergency Severity Index (ESI)

Manchester Triage System (MTS)

1.5 Interdisziplinarität und Interprofessionalität

1.6 Das Besondere der Notfallpflege

1.7 Gründe für die Einführung einer Fachweiterbildung Notfallpflege

1.8 Fachweiterbildung Notfallpflege – Das Braunschweiger Konzept. Voraussetzungen für die Teilnahme an der Weiterbildung

Ausbildungsinhalte und -verlauf

Von der Fundierung zur Vernetzung: Module und Pflicht- bzw. Wahlpflichteinsätze

Chronologie der Module und Verzahnung mit den praktischen Einsätzen

Praktische Leistungsnachweise (PLN)

Praxisanleitungen. Tätigkeit der Praxisanleiterinnen

Konkrete Organisation der Praxisanleitung an den praktischen Lernorten

Lernort Klinik

Lernort Lehrrettungswache

Erwachsenenbildung

1.9 Pädagogische Hinweise. Die Notaufnahme als Ort des Lernens

2 »Akute Lebensgefahr und keine Beschwerden – geht das?«

2.1 Fallbeschreibung

Ein komplizierter Fall

2.2 Ersteinschätzung

2.3 Medizinische Aspekte

Perikarderguss

2.4 Pflegerische Aspekte. 2.4.1 Eins-zu-eins-Bindung

2.4.2 Strikte Bettruhe bei hochgradigem V. a. Aortendissektion

2.4.3 Monitorüberwachung und Reanimationsbereitschaft

2.4.4 Begleiteter Transport zur Computertomografie

2.4.5 Maßnahmen nach der CT (OP-Vorbereitung)

Vorbereitung eines Druckspülsystems für die invasive Blutdruckmessung

2.4.6 Beratung von Angehörigen

2.5 Pädagogische Aspekte

Die Notaufnahme als Ort des Lernens

2.6 Weiterer Verlauf

3 Gelbe Haut und Oberbauchbeschwerden

3.1 Fallbeschreibung

Ein Routinefall

3.2 Ersteinschätzung

3.3 Medizinische Aspekte

3.3.1 Der Stellenwert der Laborentnahme

Sonografie

3.4 Pflegerische Aspekte

3.4.1 Die Bedeutung der Anamnese und das SAMPLER-Schema

Ikterus (Gelbsucht)

Die Patientengeschichte von Herrn Lemke, Vorerkrankungen

3.4.2 Das 12-Kanal-EKG – Gewusst wie!

Anbringen der Brustwandelektroden nach Wilson (Abb. 3.1)

Das Anbringen der Extremitätenelektroden erfolgt nach Goldberger und Einthoven

3.4.3 Wann ist ein Basismonitoring erforderlich?

3.5 Pädagogische Aspekte

Die Notaufnahme als Ort des Lernens

3.6 Die Zeit nach der ZNA

4 Wenn ältere Menschen stürzen

4.1 Fallbeschreibung

Ein Fall mit Schwierigkeiten

4.2 Ersteinschätzung

4.3 Medizinische Aspekte

4.3.1 Anamnese, Abklärung der funktionellen und sozialen Situation vor dem Unfall

4.3.2 Diagnostik

4.3.3 Klassifikation der Schenkelhalsfraktur

4.3.4 Weitere Maßnahmen während der Versorgung

4.3.5 Prophylaxe der venösen Thromboembolie

4.4 Pflegerische Aspekte

4.4.1 Das Leitsymptom Schmerz

Schmerzanamnese

Schmerztherapie

Einteilung nach Glasgow Coma Scale (GCS)

4.4.2 Monitoring und Stabilisierung der Vitalwerte

Pulsoxymetrie

4.4.3 Infusionstherapie – Gewusst wie!

Sauerstofftherapie

4.4.4 Assistenz zur weiteren Diagnostik

4.4.5 Verlegung und Übergabe an die Schnittstelle Intensivstation

Die 15 CRM-Leitsätze

Reflexion der Situation

SBAR-Schema

4.5 Pädagogische Aspekte. Die Notaufnahme als Ort des Lernens

4.6 Die Zeit nach der ZNA

5 Die Tür geht auf… »Vorsicht! Heiß!« 5.1 Fallbeschreibung

Ein Fall mit Schwierigkeiten

5.2 Ersteinschätzung

5.3 Medizinische Aspekte

Die Unterteilung von Verbrennungen erfolgt in vier Grade (Abb. 5.1)

Im Falle thermischer Verletzungen hilft bei der Einschätzung die Checkliste der Kinderschutzleitlinie (Tab. 5.1)

5.4 Pflegerische Aspekte. 5.4.1 Kommunikation mit Acun und seinem Vater

5.4.2 Wundversorgung und Verbände

Transiente Flora

5.4.3 Übergabe an das Intensivverlegungsteam

5.5 Pädagogische Aspekte

Die Notaufnahme als Ort des Lernens

5.6 Weiterer Verlauf

6 »Ich gehe jetzt nach Hause! Ihr könnt mich alle mal!«

6.1 Fallbeschreibung

Ein Routinefall

6.2 Ersteinschätzung

6.3 Medizinische Aspekte

6.4 Pflegerische Aspekte. 6.4.1 Eins-zu-eins-Bindung

6.4.2 Deeskalation: »Den Wind aus den Segeln nehmen«

6.4.3 Ärger, Wut, Aggression und Gewalt

6.4.4 Immobilisation oder Fixierung aufgrund hoher Aggressivität

6.4.5 Zusammenarbeit mit der Polizei und die Wahrung von Datenschutz und Schweigepflicht

6.5 Pädagogische Aspekte. Die Notaufnahme als Ort des Lernens

6.6 Weiterer Verlauf

7 Und plötzlich wird es dunkel

7.1 Fallbeschreibung

Ein komplizierter Fall

7.2 Ersteinschätzung

7.3 Medizinische Aspekte

Schockraumkriterien

7.3.1 Die Übergabe im Schockraum

Die Notärztin übergibt Heike an das Schockraumteam:

Bildgebende Diagnostik Polytrauma

7.3.2 Diagnostik und Befunde

Was ist ein Kompartmentsyndrom?

7.4 Pflegerische Aspekte

7.4.1 Umlagerung der Patientin im Schockraum

Blutgasanalyse

Betreuung der Angehörigen

7.4.2 Vorbereitung Schockraum

Schockraum-Management

Die goldene Stunde

Klinikinterne Schockraumalarmierung

ABCDE-Schema

Debriefing

7.5 Pädagogische Aspekte

Die Notaufnahme als Ort des Lernens

7.6 Die Zeit nach der ZNA

Literatur

Stichwortverzeichnis. 1

A

B

C

D

E

F

G

H

I

K

L

M

N

O

P

R

S

T

U

V

W

Z

Отрывок из книги

Ulf Harding, Dr. med., Facharzt für Anästhesiologie und Notfallmedizin, Leitender Oberarzt in der Zentralen Notfallaufnahme am Klinikum Wolfsburg.

Matthias Riesen, Dipl.-Medizinpädagoge, exam. Gesundheits- und Krankenpfleger, pädagogische Leitung der Fachweiterbildung Notfallpflege und Leitung der staatlich anerkannten Schule für Rettungssanitäter, Bildungszentrum Städtisches Klinikum Braunschweig.

.....

Fachmodul II: Patienten in speziellen Pflegesituationen begleiten (120 Std.)

Fachmodul III: Patienten mit akuten Diagnosen überwachen und versorgen (98 Std.)

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Notaufnahme
Подняться наверх