Basiswissen Verschwörungsmythen

Basiswissen Verschwörungsmythen
Автор книги: id книги: 2193706     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2296,77 руб.     (24,95$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783170412484 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Von Corona-Leugnung über Pizzagate und QAnon bis zur jüdischen Weltverschwörung – Verschwörungsmythen haben Hochkonjunktur. Als verführerische Antworten auf komplexe Fragen dringen sie gerade in Krisenzeiten in die Alltagskommunikation ein, vergiften mit ihren Freund-Feind-Bildern das Meinungsklima und gefährden so das demokratische Zusammenleben. In diesem Band wird den pädagogisch Tätigen Grundlagenwissen zum Phänomen Verschwörungsmythen vermittelt. Im Theorieteil werden dazu zentrale Begriffe erläutert, historische Bezüge hergestellt und Erklärungsansätze, Wirkungsmechanismen sowie empirische Befunde dargestellt. Im Praxisteil werden die drei Bausteine Sensibilisierung, Basiswissen und Unterrichtsplanung im Umgang mit Verschwörungsmythen beschrieben.

Оглавление

Wilfried Schubarth. Basiswissen Verschwörungsmythen

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1. Es ist ein Hoax! Was sind Verschwörungsmythen?

1.1 Begriffe, Definitionen und Begriffshistorien

Zur Begriffshistorie

1.2 Der »Verschwörungsbaukasten«

1.3 Verschwörungsvielfalt – Kategorisierungsversuch

Wiederholungsfragen:

2. Hysterie in Historie und Gegenwart – Woher kommen Verschwörungsmythen?

Verschwörungserzählungen in der Corona-Pandemie

Wiederholungsfragen:

3. Paranoide Menschen oder kranke Gesellschaft? Ursachen für Verschwörungsgläubigkeit

Der bedürfnisorientierte Ansatz (Psychologie)

Existentielle Bedürfnisse: das Streben nach Kontrolle und Sicherheit

Soziale Bedürfnisse: das Streben nach einer positiven Selbstwahrnehmung

Epistemische Bedürfnisse: das Streben nach Verstehen und Komplexitätsreduktion

Frank Winter: Vorbewusste Abwehr psychischer Konflikte (Psychoanalyse)

Der instrumentell-ideologische Ansatz (Politikwissenschaft)

Entsicherte Unübersichtlichkeit und autoritäre Versuchungen (Soziologie)

Der internetorientierte Ansatz (Mediensoziologie)

Der sozialisationstheoretische Ansatz (Soziologie)

Der erfahrungsorientierte Ansatz (Pädagogik)

Wiederholungsfragen:

4. Verschwörungen überall? Studien zur Verbreitung von Verschwörungserzählungen

Wie oft werden Jugendliche mit Verschwörungserzählungen konfrontiert?

Wie weit ist der Verschwörungsglaube unter Jugendlichen verbreitet?

Und wie verschwörungsgläubig sind Erwachsene?

Wiederholungsfragen:

5. Rechts, links oder geradeaus? Gefährdung der Demokratie

5.1 Verschwörungsmythen von »rechts«

5.2 Verschwörungsmythen im Kontext von Demokratie-, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt – Empirische Befunde. Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Verschwörungsmythen, Demokratie- und Fremdenfeindlichkeit sowie Gewalt? Was sagen empirische Studien?

Welche Rolle spielen Verschwörungsideologien bei rechtsextremen Gewalttaten?

Was denken »Querdenker«?

Welche Rolle spielt Hatespeech?

5.3 Verschwörungsmythen in rechtsextremen Medien

Fallbeispiel: Die QAnon-Bewegung

5.4 Verschwörungsmythen von »links«

Gefahr der Unterwanderung durch die Neue Rechte

Ökologie als Ideologie der Neuen Rechten

5.5 Zwischen realen Verschwörungen und legitimer Gesellschaftskritik – Abgrenzungsversuch

Verschwörungserzählung vs. wahre Verschwörung

Verschwörung vs. legitime Kritik: Die Begründung entscheidet

»An Allem ist zu zweifeln« (Karl Marx)

Wiederholungsfragen:

Teil II. Praxis: Verschwörungsmythen in Schule und Gesellschaft begegnen

6. FakeLess – Eine Handreichung gegen Verschwörungsideologien

6.1 Ziele und Begründung

6.2 Konzeptaufbau

Sensibilisierung und Basiswissen: Von der Theorie…

Situationen aus dem Schulalltag

… zur Praxis: Unterrichtsplanung

6.3 Umsetzung in der Schulpraxis

Krisensicher – Analog oder digital?

7. Verschwörungsmythen als Herausforderung für Schulen

7.1 Verschwörungsmythen – Relevanz für Lernende

Wie gut ist die digitale Medienkompetenz Jugendlicher?

7.2 Umgang mit Verschwörungsmythen – Aufgabe von Schule?

7.3 Verschwörungsmythen – Herausforderung für Lehrkräfte und Lehrkräftebildung

8. Umgang mit Verschwörungsglauben – Empfehlungen für die Jugendarbeit. Frank Winter

9. Verschwörungsglaube als Herausforderung im privaten Umfeld

A) Fünf-Phasen-Modell prosozialen Verhaltens

B) Strategisches Diskutieren

C) Vier-Stufen-Modell des Umgangs mit Verschwörungsgläubigen

D) Zehn Tipps zum Umgang mit Verschwörungsideologien

E) Zehn Tipps zur Gesprächsführung

10. Verschwörungsmythen begegnen – Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Politik und Justiz

Internetkonzerne

Medien

Zivilgesellschaft

Resümee und Ausblick

Anhang. Begleitmaterialien zur Fortbildung. Selbsttest zum Verschwörungsglauben (Nocun & Lamberty 2020, S. 12–15)

FAQs Verschwörungsmythen (Lösungsvorschläge Wiederholungsfragen) Kap. 1: Was sind Verschwörungsmythen?

Kap. 2: Woher kommen Verschwörungsmythen?

Kap. 3: Paranoide Menschen oder kranke Gesellschaft?

Kap. 4: Verschwörungen überall?

Kap. 5: Rechts, links oder geradeaus?

»Klassiker« der Verschwörungsmythen (WDR et al., 2020)

Weiterführende Links

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Отрывок из книги

Die Autorin, der Autor

Sophia Bock promoviert nach ihrem abgeschlossenen Lehramtsstudium (Fächer: Geographie, Deutsch, Bildungswissenschaften; Gymnasiallehramt, Schwerpunkt Sek. II) an der Universität Potsdam zum Thema Verschwörungsideologien als Herausforderung für Schulen und Lehrkräfte.

.....

Baustein 2 ergibt sich aus einer Informationsflut zu dem als merkwürdig wahrgenommenen Ereignis, wobei der Fantasie im Hinblick auf die Entwicklung einer Verschwörungserzählung keine Grenzen gesetzt sind. Oft werden dabei die offiziellen Fakten mit angeblichen Unterstellungen von Wissen und geheimen Machenschaften der offiziellen Stellen (Behörden, Regierungen, Geheimdienste u. a.) gegenübergestellt und somit Zweifel an der Wahrheit der Aussagen gesät. Aus dieser Informationsflut setzt dann automatisch das Bedürfnis ein, diese ordnen zu wollen, um eine plausible Erklärung für das merkwürdige Ereignis zu generieren – ein an sich zunächst überlebenswichtiger und notwendiger Prozess. Aufgrund der individuellen und damit beliebigen Bewertung und Kontextualisierung der Fakten ergibt sich aber auch die große Gefahr der Manipulation. Die Unübersichtlichkeit der Informationen regt verschiedenste Gruppen – vor allem Rechtsextreme – mitunter zur Durchsetzung ihrer Einzelinteressen an, indem sie die Informationsflut um weitere propagandistische Fehlinformationen ergänzen, um die Verunsicherung zu verstärken bzw. im Sinne der Aufmerksamkeitsökonomie für ihre Zwecke zu nutzen.

Jede Verschwörungserzählung weist meist mehrere, sich mitunter auch aus anderen hinzugezogenen Narrativen bedienende Elemente auf (Baustein 3). Teil dieser Narrative für die Begründung der Verschwörung sind angebliche Beweise (Bilder, Zitate, Augenzeugenberichte etc.), die idealerweise auch öffentlich zugänglich sind und somit die (Schein-)Seriosität einer Quelle für sich beanspruchen. Hinzukommen Hinweise der Verschwörungsgläubigen auf die angebliche Intransparenz im Hinblick auf das Handeln öffentlicher Institutionen, Organisationen und Nachrichtendienste, denen selbst das Attribut der heimlichen Verschworenen zugeteilt wird – mit der Kontrastfunktion zur eigenen Verschwörungserzählung. Als Ergänzung wird wiederum die allumspannende Komponente des Mythos hinzugezogen, bei dem meist auf Geheimbünde/-gesellschaften/-organisationen verwiesen wird – häufig mit antisemitischen und rechtsextremen Bezügen.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Basiswissen Verschwörungsmythen
Подняться наверх