Читать книгу Veränderungen von Verhaltensstandards im Bereich familialer Erziehung und Sozialisation seit 1945 - Winfried Wolf - Страница 1

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

Theoretischer Bezugsrahmen und Fragestellung der Analyse

Zivilisationstheoretische Überlegungen

Exkurs: Theorien sozialen Wandels

Exkurs: Die Theorie struktureller Selektion

Exkurs: Die Anwendung zivilisationstheoretischer Kategorien für die Analyse von Veränderungen von Verhaltensstandards im Bereich der Erziehung

Das Material der Untersuchung – „Ratgeber – Frau und Familie“

Beratung in und durch Zeitschriften

Begründung für die gewählte Art der deskriptiven Darstellung

Matrix zur Erfassung erziehungsrelevanter Verhaltensstandards

Die deutsche Familie im Ratgeber der 50er Jahre

Elternbild und Anforderungen an ihr Verhalten gegenüber den Kindern im Ratgeber der 50er Jahre

Exkurs zum Männerbild der 50er Jahre

II. Erziehungsgrundsätze

III. Sozialisation und Erziehung in der frühen Kindheit

IV. Sozialisation und Erziehung in der Kindheit

V. Sozialisation und Erziehung in der Jugendzeit

Erzieherisches Handeln und Normen der Erziehung in den 50er Jahren – eine erste Interpretation

Zur Familiensituation Anfang der 50er Jahre

Allgemeine Erziehungsgrundsätze

Problemverhalten und Krisen der Erziehung

Hygiene, Kleidung und äußeres Erscheinungsbild

Umgangsformen und Manieren

Spiel- und Freizeitverhalten

Umgang mit den Medien

Geschlechtsspezifische Erziehung und Sozialisation

Freundschaft, Liebe, Sexualverhalten

Erziehung zum Verzicht – Taschengeld

Die Deutsche Familie im Ratgeber der 60er Jahre

I. Elternbild und Anforderungen an ihr Verhalten gegenüber den Kindern im „Ratgeber“ der 60er Jahre

II. Erziehungsgrundsätze

III. Sozialisation und Erziehung im Kleinkind- und Kindesalter

IV. Sozialisation und Erziehung in der Jugendzeit

Erzieherisches Handeln und Normen der Erziehung in den 60er Jahren – eine erste Interpretation

I. Die Familie im Ratgeber der 60er Jahre

II. Erziehungsgrundsätze im RATGEBER der 60er Jahre

III. Makrosoziologische Rahmenbezüge

IV. Standards in einzelnen Verhaltensbereichen

Problemverhalten und Krisen der Erziehung

Hygiene, Kleidung und äußeres Erscheinungsbild

Umgangsformen und Manieren

Spiel und Freizeitverhalten

Freundschaft und Liebe

Sexualität und Sexualverhalten

Umgang mit den Medien

Umgang mit Sachen / Geld

Lernen und Ausbildung

Die deutsche Familie im Ratgeber der 70er Jahre

I. Elternbild und Anforderungen an ihr Verhalten gegenüber den Kindern im Ratgeber der 70er Jahre

II. Erziehungsgrundsätze

Familie und Familienerziehung in den 70er Jahren – eine erste Interpretation

Standards in einzelnen Verhaltensbereichen

Problemverhalten und Krisen der Erziehung

Hygiene, Kleidung und äußeres Erscheinungsbild

Umgangsformen

Spielverhalten und Freizeitgestaltung

Geschlechtsspezifisches Verhalten

Freundschaft und Liebe

Sexualität und Sexualverhalten

Umgang mit Medien, Fernsehen

Umgang mit Geld und Sachen

Schule und Ausbildung

Die deutsche Familie im „Ratgeber“ der 80er Jahre

I. Elternbild und Anforderungen an ihr Verhalten gegenüber den Kindern

II. Erziehungsgrundsätze

III. Standards in einzelnen Verhaltensbereichen

Problemverhalten und Krisen der Erziehung

Hygiene, Kleidung und äußeres Erscheinungsbild

Umgangsformen und Manieren

Spiel und Freizeit

Geschlechtsrollen

Freundschaft und Liebe

Umgang mit den Medien

Umgang mit Sachen – Umgang mit Geld

Lernen und Ausbildung

Familie und Familienerziehung in den 80er Jahren – eine erste Interpretation

Die deutsche Familie in der Erziehungsberatung der Zeitschriften „Eltern“ und „Ratgeber – Frau und Familie“ – 90er Jahre

Standards in einzelnen Verhaltensbereichen

Kleidung und äußeres Erscheinungsbild

Umgangsformen und Manieren

Spiel und Freizeit

Geschlechterrollen und Sexualität

Freundschaft und Liebe

Umgang mit den Medien

Umgang mit Sachen und Geld

Lernen und Ausbildung

Verhaltensstandards im Wandel - zusammenfassende Darstellung und Interpretation

Familie und Erziehung im Wandel

Strukturelle Veränderungen des Familienalltags

Zeitgeschichtliche Veränderungen in den Erziehungszielen und im Erziehungsverhalten

Erziehungspraktiken

Veränderungen in einzelnen Verhaltensbereichen

Wohin geht die Erziehung ? – Kann das zivilisatorische Versprechen noch eingehalten werden?

Anlage 1: Erziehung und Zivilisierung, gedankliche Verbindungen

Anlage 2: Fragenkatalog für Berater

Anlage 3: Übersicht zur Beantwortung der Fragen an die Berater

Anlage 4: Zur Methode: die qualitative Inhaltsanalyse

Zum Verlaufsmodell der qualitativen Inhaltsanalyse

Das Ausgangsmaterial

Analysetechniken: qualitativ

Zusammenfassung, Explikation und Strukturierung

Analysetechniken: quantitativ

Zusammenfassende Inhaltsanalyse: 1954 bis 1999

Anmerkungen des Autors

Veränderungen von Verhaltensstandards im Bereich familialer Erziehung und Sozialisation seit 1945

Подняться наверх