Einführung in die Sprachphilosophie

Einführung in die Sprachphilosophie
Автор книги: id книги: 2195940     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 1558,69 руб.     (16,93$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Афоризмы и цитаты Правообладатель и/или издательство: Автор Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783534744312 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Die Gedanken und Konzepte der Philosophie können nur durch Sprache vermittelt werden, daher muss der Sprachlichkeit immer besondere Aufmerksamkeit gelten. Dies gilt besonders seit dem ›linguistic turn‹, dem großen Paradigmenwechsel im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, da ein Teil der Philosophen seit damals die Auffassung vertritt, Philosophie könne eigentlich nur noch als Analyse und Weiterentwicklung der Sprache stattfinden. Der Band referiert die Probleme, die für eine Philosophie der Sprache grundlegend sind, und erläutert die Strategien sprachphilosophischen Denkens bis hin zur Gegenwart, wobei den aktuellen Entwicklungen besonderes Augenmerk gilt. Für die Neuauflage wurden Text und Literatur überarbeitet und aktualisiert sowie um ein Kapitel zu Begriffstheorien erweitert.

Оглавление

Albert Newen. Einführung in die Sprachphilosophie

Einführung in die Sprachphilosophie

Impressum

Menü

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur dritten Auflage

Einleitung

Lektürehinweise

Teil 1: Die großen Entwürfe – Bedeutungstheorien für Sätze und Äußerungen

1. Philosophie der idealen Sprache

1.1 Grundideen der Philosophie der Idealsprache

1.2 Theorie von Sinn und Bedeutung: Gottlob Frege. a) Gedanken, Vorstellungen und raumzeitliche Dinge

a) Zerlegung und Komposition von Sätzen

a) Die Notwendigkeit der Unterscheidung von Sinn und Bedeutung

a) Sinn und Bedeutung in gerader und ungerader Rede

1.3 Intension und Extension – die Semantik möglicher Welten: Rudolf Carnap

1.4 Zusammenfassung und Lektürehinweise

Lektürehinweise

2. Philosophie der normalen Sprache

2.1 Die Gebrauchstheorie der Bedeutung: Ludwig Wittgenstein. a) Die Grundlegung durch Wittgenstein in den „Philosophischen Untersuchungen“

a) Sprachspiele beim späten Wittgenstein

a) Regeln und Gepflogenheiten

a) Die Unmöglichkeit einer Privatsprache

a) Saul A. Kripke: Bedeutung und Tatsachen

2.2 Sprechakttheorie – Bedeutung und Handlung: John Austin

2.3 Semantik und Pragmatik – Maximen rationaler Verständigung und die Theorie der Implikatur: Herbert Paul Grice. a) Maximen der rationalen Verständigung

a) Die Theorie der Implikatur

2.4 Zusammenfassung und Lektürehinweise

Lektürehinweise

3. Sprache und Wahrheit

3.1 Wahrheitstheorie und Konvention T: Alfred Tarski

a) Der Zusammenhang zwischen Wahrheit und Bedeutung sowie Adäquatheitsbedingungen für Wahrheitstheorien

a) Beispielsprachen und ihre Wahrheitstheorien

3.2 Die wahrheitstheoretische Konzeption der Bedeutung: Donald Davidson

a) Grundzüge der Davidsonschen Bedeutungstheorie

a) Fragment einer konkreten Theorie

a) Über die statische Theorie hinaus und Adäquatheitsbedingungen für Bedeutungstheorien

a) Radikale Übersetzung und radikale Interpretation

3.3 Zusammenfassung und Lektürehinweise

Lektürehinweise

4. Naturalistische und neuere subjektivistische Bedeutungstheorien

4.1 Bedeutungsskeptizismus und naturalistischer Neuaufbau: Willard V. O. Quine

a) Die zwei Dogmen des Empirismus

a) Reprise: Das Gedankenexperiment der radikalen Übersetzung und Quines Schlussfolgerungen

4.2 Das Gricesche Programm: eine neue subjektivistische Theorie der Bedeutung

a) Die Einordnung der verschiedenen Zugänge zur Sprachphilosophie

a) Die Gricesche Analyse des Meinens

4.3 Zusammenfassung und Lektürehinweise

Lektürehinweise

Teil 2: Bausteine der Sprache – Bedeutungstheorien für singuläre Terme

5. Grundlagen einer Semantik singulärer Terme: Definitionen und Adäquatheitsbedingungen

5.1 Singuläre Terme, Standardbedeutung und Referenz

5.2 Adäquatheitsbedingungen für eine Theorie der Standardbedeutung

5.3 Herausforderungen für eine Theorie der Standardbedeutung singulärer Terme

5.4 Zusammenfassung und Lektürehinweise

Lektürehinweise

6. Kennzeichnungen

6.1 Die dreigeteilte Analyse von Kennzeichnungen: Bertrand Russell

6.2 Satz, Äußerung und Gebrauch; Kritik an Russell: Peter Strawson

6.3 Referentieller und attributiver Gebrauch: Keith Donnellan

6.4 Sprecher-Referenz und semantische Referenz: Saul Kripke

6.5 Zusammenfassung und Lektürehinweise

Lektürehinweise

7. Namen

7.1 Referenzfestlegung und Standardbedeutung

7.2 Das Dilemma von Objekt- und Beschreibungstheorien der Bedeutung

7.3 Strategien zur Überwindung des Dilemmas: Mehrfache Äußerungsinhalte und eine Vektortheorie der Bedeutung

7.4 Die Logik referentieller Terme: Die Theorie der direkten Referenz

7.5 Zusammenfassung und Lektürehinweise

Lektürehinweise

8. Indikatoren: Indexikalische und deiktische Ausdrücke

8.1 Kontextabhängigkeit und Äußerungsreflexivität von Indikatoren

8.2 Prinzipien der Referenzfestlegung bei Indikatoren

8.3 Die Standardbedeutung von Indikatoren

8.4 Ein neuer formaler Rahmen: Kaplans zweidimensionale Semantik

8.5 Zusammenfassung und Lektürehinweise

Lektürehinweise

Teil 3: Die Vernetzung der Sprachphilosophie – Angrenzende philosophische Disziplinen, Verzweigungen und neuere Entwicklungen

9. Sprache und Geist

9.1 Hilary Putnam: Bedeutungen sind nicht im Kopf

9.2 Tyler Burges Externalismusthese: Inhalte von Gedanken sind abhängig von Umwelt und Sprachgemeinschaft

9.3 Probleme mit Burges Externalismusthese

9.4 Sprache und Denken: Jerry Fodors These von der Sprache des Geistes

9.5 Zusammenfassung und Lektürehinweise

Lektürehinweise

10. Sprache und Erkenntnis

10.1 Mit der Semantik gegen den Skeptizismus

10.2 Der Verifikationismus

10.3 Zusammenfassung und Lektürehinweise

Lektürehinweise

11. Sprache und Sein

11.1 Ontologische Verpflichtungen: „Sein heißt Wert einer gebundenen Variablen sein“

11.2 Noch mehr ontologische Relativität: Verschiedene Sprachen, verschiedene Welten?

11.3 Transzendentale Argumente für eine Ding-Eigenschafts-Ontologie

11.4 Zusammenfassung und Lektürehinweise

Lektürehinweise

12. Sprache und Moral

12.1 Richard M. Hares universeller Präskriptivismus

12.2 Zusammenfassung und Lektürehinweise

Lektürehinweise

13. Weitere Diskussionsfelder der Sprachphilosophie

13.1 Begriffe als Bedeutungen von Prädikaten

13.2 Ein neuer Grundansatz in der Sprachphilosophie: Der Inferentialismus Robert Brandoms

13.3 Kognitive Theorien der Bedeutung und ihre kritische Betrachtung

a) Die Theorie der verkörperten Bedeutung und ihre kritische Betrachtung

a) Die empiristische Theorie der Bedeutung und ihre kritische Betrachtung

a) Adäquatheitsbedingungen für eine künftige Theorie der Bedeutung

13.4 Die Beziehungen von Sprachphilosophie und Linguistik

13.5 Zusammenfassung und Lektürehinweise

Lektürehinweise

Literaturverzeichnis

Sachregister

Personenregister

Informationen zum Buch

Отрывок из книги

PHILOSOPHIE KOMPAKT

Herausgegeben von

.....

Teil 3: Die Vernetzung der Sprachphilosophie – Angrenzende philosophische Disziplinen, Verzweigungen und neuere Entwicklungen

9. Sprache und Geist

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Einführung in die Sprachphilosophie
Подняться наверх