Оглавление
Albrecht Muscholl-Silberhorn. Fordern, Fördern, Freilassen.
Vorab
TEIL 1: BILDUNGSMISERE ALS NABELSCHAU. Nabelschau 1 (Autobiographisches)
Nabelschau 2 (Kollegen)
Nabelschau 3 (Persönlichkeit) Authentizität
Humor (ist, wenn man trotzdem lacht)
Nabelschau 4 (Notengebung)
Mündliche Leistungserhebung
Schriftliche Leistungserhebung
Nabelschau 5 (Disziplinierung) Klare Kriterien für Sanktionierungen
Konsequentes Handeln (gemeinsam ist man stark)
Wohl dosierte Eskalationsstufen
Viel-Augen-Gespräche
Nabelschau 6 (Die Eltern)
Der Fan
Der Plauderer
Der Scharfrichter
Der Hilflose
Das Phantom
Die Kühn(e)
Nabelschau 7 (Unterrichtsablauf)
Besuch beim Profi
Unterrichtbeginn
Abfrage
Hausaufgabencheck
Einstieg in den neuen Stoff
Medienkompetenz
Gruppenphase
Tafelanschrift und Abschluss
Nabelschau 8 (Unterrichtsinhalte)
Unterrichtsmaterialien
Spannender Naturkundeunterricht
Nabelschau 9 (Zeitmanagement und Stundenplan)
Yin und Yang des Stundenplans
Kollegiales Sado-Maso-Spiel
Lerneventmanagement
Fehlgründe
Eventbasierter Unterricht
Lehren im Korsett
Vorführeffekt
Nabelschau 10 (Der Lernerfolg: Nostalgischer Rückblick)
Fachdidaktische Teilamnesie
Erfolgserlebnisse
Nachmittägliche Erweckung
Freiheit und -zeit
Von Systems Gnaden
Fachliche Glanzleistungen
TEIL 2: AUSSENANSICHT. 1. Soziologische Betrachtung. Politik und Gesellschaft
3., 4. und 5. Gewalt (Justiz, Presse und Statistik)
Die Schüler und die Eltern (Unabänderliches)
Aktuelles: Die Eltern
Dienstleitungs-Wahnsinn
Aktuelles: Wunsch- und Wunderkinder
Bildungsunreiz und Kontrollwahn
Die Lehrer
Die Gruppierungen der „Schulfamilie“ Schulklassen
Die Elternschaft
Das Lehrerkollegium
Fazit
2. Was sagen die Experten?
Forschungshürden
Begriffs-Bildung
Neurobiologie und Psychologie des Lernens. Biologische Grundbetrachtung
Lernen durch die Grundemotionen Angst und Freude
Lernen durch Nachahmung
Klassische Pädagogik und Reformansätze
Reformpädagogik
Politisch-weltanschauliche Kritik an reformpädagogischen Konzepten
Pädagogen-Kritik an Reformkonzepten
Methoden-Wirrwarr
Hattie-Schock
Das schwedische Experiment
Hattie-Segen
Bildung durch Erziehung. Disziplinierung versus Kooperation
Verantwortlichkeit
Allein die Praxis…
3. Meinungsvielfalt tabellarisch (These/ Antithese)
TEIL 3: BILDUNG NEU GEDACHT (LÖSUNGSSTRATEGIE) 1. Frage-/ Gegenfrage-/ (Gegengegenfrage-/ Gegengegengegenfrage)-Spiel
2. Der Weg aus der Bildungsmisere als Systemfrage
Gesellschaftliche Akzeptanz. Abschiednehmen von Illusionen
Weltanschaulicher Konsens
Schulexterner Mehrwert
Praktische Hürden
Reformierungsdauer
Räumliche Gegebenheiten
Finanzierung
Berücksichtigung geeigneter Methoden
3. Die Reform im Detail
Auflösung ineffizienter Strukturen
Förderung von Kreativität und Eigenverantwortung
Projektarbeit
Projekt-Themen
Projekt-Organisation
Raumbedarf
Projektziele und –bewertung
Lehreraufgaben bei der Projektarbeit
Lehreraufgaben außerhalb der Projektarbeit
Aufsichtspflicht
Erweitertes Tätigkeitsspektrum und Wertschätzung
Flexibles Sozialgefüge
Eigenverantwortliches Lernen
Lernen primär in Eigenregie
Rundumversorgung mit Lehrmaterial
E-Learning
Unterricht ohne Grenzen
Heilsame Desillusionierung
Neue, fachübergreifende Lerninhalte
Erfolgskontrolle
Individuelle Förderung
Nachmittagsunterricht neu gedacht
Lehrerberuf im Wandel
Freiwillige Angebote
Keine didaktische Einschränkung
Inhaltliche und zeitliche Beschränkung des Förderunterrichts
Lernumfeld
Kniefall vor dem (elektronischen) Zeitgeist
Flexibilität in Raum und Zeit
Freiwillige Teambildung und Wahrung der Ordnung
Das Belohnungssystem
Hauptprämie: Freiheit!
Exkurs: Ganztagsbetreuung aktuell
Ganztagsschule als Freizeitangebot
Nachmittagsangebote in der Praxis
Fördern durch Fordern
Wohlfühl-Konzepte
Zeugnisse, Ausbildungsdauer und Schulabschluss
Abschlusszeugnisse als Abbild des dynamischen Bildungsverlaufs
Begabtenförderung
Vorankommen mit Handicap
Gemeinsames Lernen im eingliedrigen Schulsystem
Dem gesellschaftlichen Auseinanderdriften Einhalt gebieten
Abgestufte Prüfungsanforderungen
Individuelle Mischkarrieren
Inklusion
4. Vorgehensweise bei der praktischen Umsetzung
5. Zusammenfassender Systemvergleich
Und jetzt? (Nachwort)
Literatur
Impressum