Читать книгу Schüchtern? 30 Tipps für mehr Selbstvertrauen - Alexander Arlandt - Страница 4

Оглавление

Einleitung

Vielen Dank für den Kauf dieses Buches.

Haben Sie Schwierigkeiten, andere Menschen anzusprechen? Oder ist es Ihnen in einer Besprechung unangenehm, sich zu Wort zu melden und im Mittelpunkt zu stehen, obwohl Sie etwas Wichtiges beizutragen haben? Fällt es Ihnen schwer, anderen direkt in die Augen zu blicken? Kommen Sie in leichte Panik bei dem Gedanken, vor einer kleinen Gruppe an Menschen einen kleinen Vortag zu halten? Oder machen Sie sich viel Gedanken, was andere von Ihnen denken oder in Ihre Bemerkungen hinein interpretieren? All dies können Zeichen von Schüchternheit sein.

Die extreme Form von Schüchternheit nennt man auch eine Soziale Phobie. Unter Phobie versteht man eine krankhafte Angst, nämlich die Angst vor allem Möglichen, etwa vor dem Fliegen, dem Zahnarzt oder vor Spinnen. Bekannt sind auch die als Platzangst bekannten Phobien, z.B. die Angst vor überfüllten Kaufhäusern, vor engen Fahrstühlen oder auf dicht gedrängten Plätzen. Nicht umsonst findet man hier auch das Phänomen der Massenpanik wie in Fußballstadien – teils auch mit erheblichen Folgen und manchmal auch vielen Toten, wenn so eine Panik ausbricht. Weniger bekannt hingegen ist eine generelle Angst vor Menschen, eine Scheu im Umgang mit ihnen bis hin zur Unfähigkeit, überhaupt eine Beziehung eingehen zu können. Man nennt das auch Kontaktangst. Es kann viele Gründe dafür geben.

Stellen Sie sich mal den Menschen vor, der jedem Kontakt mit Menschen ausweicht und der jeder enger werdenden Beziehung aus dem Weg geht. Solche Menschen leiden selbst darunter, dass sie nicht mehr beziehungsfähig sind. Sie stecken sozusagen in einer Zwickmühle: auf der einen Seite sehnen sie sich nach menschlichen Kontakten, nach Freunden. Auf der anderen Seite sind sie aber unfähig, zwischenmenschliche Kontakte einzugehen und ziehen sich immer mehr in ihr Schneckenhaus zurück. Es sei hier nur am Rande erwähnt, dass es solche Beziehungslosen auch in der extremen Form geben kann, wenn sie nämlich ständig auf der Suche nach dem anderen Geschlecht (oder dem gleichen) sind und immer wieder etwas Neues haben müssen – bis ins Extreme, wenn Frauen einen Partner nach dem anderen suchen und dann sogar nymphoman sind oder werden.

Wir konzentrieren uns hier auf Menschen, die Angst vor dem Kontakt haben, ja Angst vor Menschen – und dabei absolut unglücklich sind. Sie können nämlich keine Beziehung eingehen, weil sie dann an Kontrollverlust denken. Sich auf fremde Menschen einzulassen, bedeutet für sie unfrei zu sein, eingeengt, nicht mehr selbstbestimmt, nicht tun und lassen zu können, was sie selber gerne möchten. Und von solchen Ängsten machen Sie sich frei, indem sie sich zurückziehen in die Selbst-Isolation. Es ist tragisch, und nicht selten hilft hier nur fachärztliche Kunst. Es gibt Millionen solcher Betroffener, sie alle brauchen dringend Rat und Hilfe. Dieses eBook ist ein Ansatz, denn es zeigt Wege aus dieser Angst. Sie finden hier viele Möglichkeiten für Tipps und Tricks, damit Sie wieder glücklicher leben können und die Angst vor Menschen überwinden.

Schüchtern? 30 Tipps für mehr Selbstvertrauen

Подняться наверх