Читать книгу BGB für Dummies - André Niedostadek - Страница 6

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Cover

Titelblatt

Impressum

Über die Autor

Einführung Über dieses Buch Begriffe, die in diesem Buch verwendet werden Konventionen in diesem Buch Was Sie nicht lesen müssen Törichte Annahmen über den Leser Wie dieses Buch aufgebaut ist Symbole, die in diesem Buch verwendet werden Wie es weitergeht

Teil I: Recht übersichtlich: Die Grundlagen Kapitel 1: Ein BGB für alle Fälle Mit System: Unsere Rechtsordnung Gewusst wo: Der Aufbau des BGB Gewusst wer und was: Rechtssubjekte und Rechtsobjekte Gewusst wie: Einige Prinzipien und Grundsätze Streitzeit: Recht haben – Recht bekommen Kapitel 2: Wege durch den Paragrafendschungel Gesetze – oder: Das juristische Handwerkszeug Werden Sie zum Entdecker! Das Gesetz verstehen: Tatbestand und Rechtsfolge Mit dem Gesetz arbeiten – So »zitieren« Sie richtig Auf Spurensuche: Die Anspruchsmethode Gesetze auslegen Los geht's …!

Teil II: Recht anspruchsvoll: Das Schuldverhältnis Kapitel 3: In Eigenregie: Vertragliche Schuldverhältnisse Was Ihre Eltern Ihnen vermutlich nicht über Verhältnisse gesagt haben Ein besonderes Schuldverhältnis: Der Vertrag Einige Vertragstypen, die Sie kennen sollten Kapitel 4: Verträge schließen und sich davon wieder lösen Das Herzstück eines jeden Vertrags: Die Willenserklärung Wie ein Vertrag zustande kommt Wie man sich von einem Vertrag löst Wie sich Hilfspersonen einbinden lassen Vorvertragliche Schuldverhältnisse Kapitel 5: Wenn es knifflig wird: Einzelfragen zum Vertrag Geschäfts(un)fähigkeit und beschränkte Geschäftsfähigkeit Aufgemerkt! Weitere Probleme beim Vertrag Bedingung und Befristung Unverzichtbare Praxis: Allgemeine Geschäftsbedingungen Neu im Sortiment: Verträge über digitale Produkte Forderungen übertragen: Die Abtretung Ménage à trois: Die Beteiligung Dritter an Schuldverhältnissen Alle für einen, einer für alle: Schuldner- und Gläubigermehrheit Kapitel 6: Wenn's nicht ganz rund läuft: Die Leistungsstörungen Die richtige Route finden So bekommen Sie das Leistungsstörungsrecht in den Griff Die allgemeine Pflichtverletzung Die Unmöglichkeit Der Schuldnerverzug Der Gläubigerverzug Kapitel 7: Noch mehr Leistungsstörungen: Die Mängelhaftung Das 1x1 der Mängelhaftung Regelungen beim Kaufvertrag Regelungen beim Mietvertrag Regelungen beim Werkvertrag Regelungen beim Reisevertrag Kapitel 8: Ohne Vertrag: Gesetzliche Schuldverhältnisse Die Geschäftsführung ohne Auftrag Die ungerechtfertigte Bereicherung Die unerlaubte Handlung Kapitel 9: Ausgebremst: Erlöschen und Durchsetzbarkeit von Ansprüchen Das Erlöschen von Ansprüchen Die Durchsetzbarkeit von Ansprüchen

Teil III: Recht greifbar: Das Sachenrecht und die Sicherungsrechte Kapitel 10: Drei, zwei, eins … meins? Das Sachenrecht Grundprinzipien des Sachenrechts Die Sachenrechte im Überblick Der Besitz Das Eigentum Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis Kapitel 11: Wer wagt, gewinnt (nicht immer): Die Sicherungsrechte Die Personalsicherheiten Die Realsicherheiten

Teil IV: Recht persönlich: Das Familien- und Erbrecht Kapitel 12: Klassisch oder Patchwork? Das Familienrecht Verliebt, verlobt, verheiratet: Die bürgerliche Ehe Die Ehe und die allgemeinen Ehewirkungen Das eheliche Güterrecht Das Auflösen der Ehe Die Verwandtschaft Die Vormundschaft, rechtliche Betreuung und Pflegschaft Kapitel 13: Gestorben wird noch immer: Das Erbrecht Sich einfacher orientieren: Die Grundlagen Die Erbfolge Das Ehegattenerbrecht Der Erbfall – und nun? Das Pflichtteilsrecht

10  Teil V: Recht praktisch: Vorsicht Fälle! Kapitel 14: Kein Hexenwerk: So lösen Sie Fälle So finden Sie den Einstieg! So gelingt Ihr Anspruchsaufbau! Erstellen Sie eine Lösungsskizze! Formulieren Sie das Gutachten! Kapitel 15: Übung macht den Meister: Fälle und Lösungen Übungsfall 1: »Ein sportliches Geschäft« Lösung zu Übungsfall 1: »Ein sportliches Geschäft« Übungsfall 2: »Kleider machen Leute« Lösung zu Übungsfall 2: »Kleider machen Leute« Übungsfall 3: »Abgefahren« Lösung zu Übungsfall 3: »Abgefahren« Übungsfall 4: »Verrechnet« Lösung zu Übungsfall 4: »Verrechnet« Übungsfall 5: »Wer zu spät kommt« Lösung zu Übungsfall 5: »Wer zu spät kommt«

11  Teil VI: Recht hilfreich: Der Top-Ten-Teil Kapitel 16: Zehn wichtige Prüfungsschemata Der vertragliche Erfüllungsanspruch Der Ersatz des Vertrauensschadens (§ 122 BGB) Die Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht (§ 179 BGB) Der Schadensersatz wegen einer Pflichtverletzung (§ 280 Abs. 1 BGB) Der Schadensersatz wegen anfänglicher Unmöglichkeit (§ 311a Abs. 2 BGB) Die Mängelhaftung im Kaufrecht (§§ 437 ff. BGB) Die Herausgabepflicht bei ungerechtfertigter Bereicherung (§ 812 BGB) Die Schadensersatzpflicht bei unerlaubter Handlung (§ 823 BGB) Die Haftung für den Verrichtungsgehilfen (§ 831 BGB) Der Herausgabeanspruch des Eigentümers (§ 985 BGB) Kapitel 17: Zehn weitere wichtige Prüfungsschemata Die Anfechtung (§§ 142 f., 119 ff. BGB) Die Stellvertretung (§§ 164 ff. BGB) Die Unmöglichkeit (§ 275 BGB) Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (§§ 305 ff. BGB) Der Rücktritt (§§ 346 ff. BGB) Der Widerruf (§§ 355 ff. BGB) Die Kündigung (§ 314 BGB) Die Erfüllung (§ 362 BGB) Die Eigentumsübertragung vom Berechtigten (§ 929 BGB) Die Eigentumsübertragung vom Nichtberechtigten (§ 932 BGB)

12  Stichwortverzeichnis

13  End User License Agreement

BGB für Dummies

Подняться наверх