Читать книгу Tarot: Zeitkarten - Andrea Celik - Страница 9

Legebeispiel

Оглавление

Wie wird die Geheimniskarte effektiv angewendet?

1. Einsatzbereit wie eine Einzelkarte.

2. Anwendbar als zusätzliche Tarotkarte bei einer x-beliebigen Legemethode.

Wie die Wahrsagekarte in eine Legung integriert wird, verdeutlicht das Beispiel:

Das ist eine bildliche Darstellung: 1. Aktuelles 2. Hindernis, Trumpf, Entwicklung 3. Charakterkarte, Geheimnis, Beweggründe 4. Zukunft

Die Bedeutungen schauen wir uns im Detail im Anschluss an.

1. Reihe

In der ersten Linie widmen wir uns den aktuellen Themen. Die Kartenreihe bezieht sich auf das, was den Ratsuchenden am meisten bewegt. Achtung!

Zwischen dem, was den Klienten initiiert und das, was die Wahrsagekarten preisgeben, liegen oft Welten. Sie werden feststellen, dass es vielversprechender ist, nach den eigenen Angaben fortzufahren. Denn spätestens in der Mitte der Legung führt die Ausgangsfrage zu den Antworten.

2. Reihe

Die Aufstellung zeigt mittig den Trumpf. Der symbolisiert das Hauptthema und ergibt zusammen mit dem Geheimnis in vielen Fällen eine Verbindung.

Lässt sich kein Bezug herstellen, ist das absolut in Ordnung.

Links neben der Trumpfkarte weilt das Hindernis. Es bezieht sich auf die Hauptfrage. Rechts liegt die Entwicklung. Diese ist ebenfalls auf die Couleur bezogen.

3. Reihe

In dieser Aufstellung sehen wir uns das Geheimnis an. Es ist zu prüfen, ob eine Verbindung zum Trumpf existiert. Die Karten links (Charakter) und rechts (Beweggründe) sind zur Auslegung nur relevant, wenn sie sich auf die Heimlichkeit bezieht. Das ergibt sich aus der Deutung.

4. Reihe

Die Zukunft in der untersten Linie wird wie die erste Zeichenfolge von links nach rechts gedeutet. Es ist ratsam, sich die beiden Zeilen genauer anzuschauen. Oftmals ergeben sich wichtige Hinweise daraus.

Sie sehen, dass hier keine beachtliche Zahl an Tarotkarten ausgelegt werden. Bei dieser Methode lassen sich problemlos weitere Karten und Themen erweitern.

Muster

1-3

IX der Stäbe.

X der Schwerter.

ASS der Stäbe.

4-6

Ritter der Kelche.

V der Pentakel.

König der Schwerter.

7-9

VI der Stäbe.

VIII der Schwerter.

X der Stäbe.

10-12

Ass der Pentakel.

Bube der Kelche.

IX der Pentakel.

Tipp:

 Verknüpfen sie die Karten untereinander. Ergeben sich daraus neue Erkenntnisse?

 Wie verhält sich das Ergebnis zwischen der Standartnutzung und der veränderten Form?

 Verschaffen Sie sich einen Gesamteindruck und lassen den Trumpf und das Geheimnis verdeckt.

Ayse strebt eine selbstständige Karriere als Künstlerin an.

Zweifel beschleichen sie, ob das finanziell zu stemmen sei. Sie fragt, ob sie sich erfolgreich etablieren wird.

In der ersten Reihe sehen wir die aktuelle Situation.

IX der Stäbe und X der Schwerter lassen vermuten, dass sie eine Erkrankung hat und sich überfordert fühlt.

Sie bestätigt, dass sie unter ausgeprägten Rheumaanfällen leidet und zeitweise wochenlang von der Arbeit fernbleibt.

Das Ass der Stäbe zeigt, dass sie positiv gestimmt ist und den Kopf nicht hängen lässt. Aber es ist verständlich, dass ihr die Zukunft Angst macht, wenn sie keinen festen Job mehr hat.

Jetzt betrachten wir die zweite Reihe.

Mittig liegt der Trumpf, der hier die V der Pentakel zeigt. Münzen sind für eine neue Karriere wichtig. Sie legen dar, ob ein Bestreben ertragreich wird.

Der Atout deutet auf die finanzielle Belastung. Links weilt der Ritter der Kelche, der als Erschwernis seine Stärken darlegt.

»Glaub an dein Vorhaben und du wirst erfolgreich. Das größte Hindernis ist dein Pessimismus.«

In der dritten Linie betrachten wir das Geheimnis.

VIII der Schwerter. Gibt es eine Verbindung zum Trumpf?

Darauf geh ich zum Schluss erneut ein.

Werfen wir einen Blick auf die Heimlichkeiten.

Ayse erzählt, dass der Cousin Yusuf eifersüchtig ist und ihr den Alltag erschwert.

Seine Herrschaften leben wie in Anatolien der Urzeit.

Ayses Eltern wiederum hätten sich angepasst.

Daraus ergaben sich für die Ratsuchende familiär kulturelle Probleme.

Sie wünschte, den Kontakt zu Yusuf abzubrechen, doch aus Respekt zu ihrem Onkel (Bruder des Vaters), lässt sie es bleiben.

Niemand versteht, weshalb der Mann so verbohrt ist. Der Cousin hat keinen Bezug zur deutschen Kultur angenommen. Er lebt in seiner gedanklichen Höhle und in dieser sitzen Frauen nur zu Hause und kümmern sich um den Haushalt.

Wir sehen, dass Ayse auf einigen Kriegsplätzen gleichzeitig zu kämpfen hat. Das sind Erkrankung und die Familie.

Es ist schwer, aus dieser verfahrenen Situation herauszukommen.

Links die Charakterkarte und Rechts die Beweggründe werden in diesem Beispiel nicht gedeutet, da uns beide bekannt sind.

Die unterste Reihe zeigt den Ausgang, die Entwicklung in der Ferne.

Jetzt schauen wir uns das aktuelle Geschehen an.

(1. Zeile) dort sahen wir eine Überforderung der Erkrankung und gleichzeitig den positiven Blick in die Zukunft.

Betrachten wir die untere Reihe.

Zwei Pentakelkarten und eine Kelchkarte sind vertreten.

Das Ass und die IX der Pentakel lassen keinen Zweifel an einer erfolgreichen Zukunft. In der Mitte ist der Kelchbube, der für Neues steht.

Für Ayse ist es mit fürsorglicher Planung und einem finanziellen Management möglich, in die Selbstständigkeit zu gehen.

Betrachten wir den Trumpf und das Geheimnis.

V der Pentakel und VIII der Schwerter.

Die Geheimniskarte weist auf familiären Probleme hin. Die Trumpfkarte spricht die wirtschaftliche Angst an.

Die Karte erscheint nicht selten, sobald eine berufliche Veränderung angestrebt wird. Sie zeigt, dass eine materielle Absicherung wichtig ist.

Gleichzeitig weist sie auf Stolperfallen hin:

Was wäre, wenn regelmäßige Einnahmen wegfielen?

Auf diesen Fall bezogen ergeben die beiden Wahrsagekarten zusammen Sinn.

Ayse arbeitet als Angestellte im öffentlichen Dienst. Sie hat eine sichere Arbeitsstelle und verdient ausreichend.

Sie lebt allein in der gleichen Stadt mit der Familie. Die Krankheit lässt sie manchmal wochenlang flachliegen.

Bei einer Freiberuflichkeit wird sie sich die Schichten einteilen.

Doch wie das Wort sagt: »selbst« und »ständig«. Sie wird unterm Strich härter und mehr arbeiten als im Angestelltenverhältnis.

Die Eltern wären ihr eine finanzielle Hilfe. Das sieht man an der V der Münzen. Sie kann darauf hoffen, dass ihr jemand unter die Arme greift.

Der Ratsuchenden empfahl ich, die Arbeitszeit als Angestellte zu reduzieren und nebenbei ein Standbein in die Selbstständigkeit aufzubauen.

Tarot: Zeitkarten

Подняться наверх