Читать книгу Die Germanen. Indogermanische Migration - Andrei Tichomirow - Страница 3

Germanische Völker

Оглавление

Die Namen «Germanisch», «Germanisch», «Deutschland» stammen aus der lateinischen Sprache: Germanicus – Germanisch; Germanen, zahlreiche Stämme zwischen Rhein, Donau, Weichsel und Nordsee; Germania – Deutschland, ein Gebiet östlich des Rheins, das von germanischen Stämmen bewohnt wird. Was wiederum auf solche lateinischen Wörter zurückgeht wie: germane – ehrlich gesagt, aufrichtig; germanitas (germanus) – Bruderschaft, enge Verwandtschaft, Verwandtschaft; germanus (germen) – gebürtig, echt, echt; Germen – Niere, Spross, Keim, Nachkomme; germino (germen) – sprossen wachsen lassen.

Der Eigenname der Deutschen stammt vom alten deutschen Wort «Volk» – Thiuda. Fast alle Nachbarn nennen die Deutschen nicht beim Namen, sondern laut einem der germanischen Stämme: Italiener – Tedesco (von den «Germanen»), Franzosen – Allemagne (von den «Alemans»), Finnen – Saksa (von den «Sachsen») Slawen nennen Deutsche Deutsche, nach der bekannten Version des Wortes «dumm».

Die Österreicher traten infolge der Germanisierung der Slawen auf. Die Slawen gründeten um 623 den Staat Samo. Nach seinem Zusammenbruch gründeten die Slawen ein Fürstentum in Kärnten (Horutania), dessen Einwohner auf Bauernhöfen lebten. Mitte des 8. Jahrhunderts wurden die Slawen, die gegen die Awaren kämpften, von den Bayern abhängig, dann von den Franken, und nach dem Zusammenbruch des karolingischen Reiches 843 wurden diese Länder zusammen mit Bayern an das Königreich der Bayern übertragen Ostfranken, das zukünftige Deutschland, das anscheinend und sie nannten diese Gebiete «Österreich» – «Ostreich», von Ost «Ost» und Reich – «Reich».

Die angestammte Heimat der germanischen und romanischen Sprachen wurde dem Westen Russlands zugeschrieben. Ein internationales Team von Wissenschaftlern (einschließlich Spezialisten aus St. Petersburg und Samara) hat eine neue genetische Bestätigung für die Hypothese der Entstehung indogermanischer Sprachen gefunden. Die Autoren veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Forschung in der Zeitschrift Nature und können kurz auf der Website der Universität von Adelaide eingesehen werden. In ihrer Arbeit berichten Wissenschaftler, dass zumindest einige der indogermanischen Sprachen in Europa als Folge der Massenmigration von Protosprachlern aus dem europäischen Gebiet des modernen Russland entstanden sind. Insbesondere als Ergebnis einer solchen Migration entstanden höchstwahrscheinlich die baltisch-slawischen, germanischen und romanischen Sprachen. Experten kamen zu diesem Schluss, indem sie das Genom von 94 Menschen analysierten, die vor 3 – 8.000 Jahren in Europa lebten. Die Genetik hat herausgefunden, dass seit 4.500 Jahren ungefähr 75 Prozent der Menschen in Mitteleuropa Vorfahren aus den Steppen Russlands hatten. Es stellte sich heraus, dass diese Vertreter der Streichkeramikkultur die Vorfahren von Menschen einer anderen Kultur waren – der Grube, die auf dem Gebiet zwischen Dnepr und Wolga lebte. Dies kann eine Bestätigung der Hypothese bedeuten, dass die Kultur der Saitenkeramik entweder unter dem Einfluss der Grube entstanden ist oder ihre Vertreter stark von der vorherigen beeinflusst wurden. Wissenschaftler stellen auch fest, dass Menschen der Gruben-Kultur die für diese Zeit relevanteste Technologie, insbesondere die Bewegung mit dem Rad, nach Europa verbreiten könnten.

Dies zeigt sich insbesondere darin, dass in Europa vor etwa 5 – 6.000 Jahren Radfahrzeuge und domestizierte Pferde aufgetaucht sind. Es wird vermutet, dass die ersten Menschen vor etwa 45.000 Jahren aus Afrika nach Europa kamen. Vor etwa achttausend Jahren kam es zu einer zweiten Migrationswelle, und in Europa lebten Bauern aus dem Nahen Osten. Die dritte Stufe der Migration, die von Wissenschaftlern beschrieben wurde, ereignete sich vor 5 – 6000 Jahren aus den Gebieten des europäischen Teils des modernen Russland und der Ukraine, und nach Ansicht von Wissenschaftlern ist es bei ihm der Ursprung einer Reihe von Sprachen der Moderne Europa sollte assoziiert werden. Die Arbeit von Wissenschaftlern bestätigt die sogenannte Hügelhypothese des Ursprungs indogermanischer Sprachen. Archäologen und Linguisten, die sich daran halten, glauben, dass die Sprecher der indogermanischen Proto-Sprache auf dem Territorium des modernen Russland und der Ukraine zwischen der Wolga und dem Dnepr lebten. Die Befürworter der zweitbeliebtesten Hypothese, der anatolischen, verbinden das Entstehen der indogermanischen Sprachfamilie mit der Migration von Menschen aus dem Gebiet der modernen Türkei (altes Anatolien) vor achthausend Jahren. Wissenschaftler stellen fest, dass ihre Studie es uns ermöglicht, zu verstehen, wie die wichtigsten indoeuropäischen Sprachen vor 5 – 6.000 Jahren in Europa verbreitet waren. Über die Herkunft der südlichen Sprachen dieser Familie, insbesondere des Griechischen, wird jedoch nichts ausgesagt. Jetzt hoffen die Wissenschaftler zu verstehen, wie die Migration der Sprecher der Proto-Sprache (Proto-Sprachen) und ihre Verbindung mit den indoeuropäischen Sprachen des Kaukasus, des Iran und Indien organisiert wurden.

Am charakteristischsten für das Ende des 1. Jahrtausends vor Christus. e. – die erste Hälfte des ersten Jahrtausends nach Christus e. archäologische Stätten in Form großer beerdigungsfreier Grabstätten mit verschiedenen Bestattungsriten: Leichen und Leichen. Die Überreste wurden nach dem Verbrennen in eine Urne eingeschlossen, die Leichen ohne Urne in den Boden gelegt. So entstanden Friedhöfe, die, wie bereits oben erwähnt, von Archäologen als «Felder von Bestattungsurnen» oder «Felder von Bestattungen» bezeichnet wurden. Im XIX Jahrhundert. Wissenschaftler diskutierten darüber, wem die in Mitteleuropa entdeckten Grabfelder gehörten – Slawen, Deutsche, Thraker oder Kelten (Indogermanen). Eine solche Darlegung der Frage war an sich falsch, da der Bestattungsritus auf den Gebieten der Bestattungsurnen nicht nur dem Stamm gehörte, sondern allen oben aufgeführten Stammesmassen.

Der tschechische Archäologe und Historiker Lubor Niederle, der die Meinung von P. Schafarik und anderen tschechischen und polnischen Archäologen unterstützte, wies darauf hin, dass wir nur von der slawischen Zugehörigkeit der Denkmäler von Grabfeldern sprechen können, die innerhalb der Grenzen der Besiedlung der antiken slawischen Stämme liegen von schriftlichen Quellen angenommen.

Dieser Standpunkt von L. Niederle zur ethnischen Zugehörigkeit von Kulturträgern der Bestattungsfelder Mitteleuropas wurde in späteren Arbeiten von Archäologen bestätigt. Polnische Gelehrte, die die Kultur der Lebensräume auf dem Territorium Polens studierten, kamen zu dem Schluss, dass die archäologische Kultur von den Wenden getragen wurde, da ihr Territorium im Wesentlichen mit dem Territorium übereinstimmt, das der westlichen Gruppe dieser Stämme, Plinius, Tacitus und Ptolemaios.

Bestattungsfelder östlich des Oberlaufs des Dnister wurden erst Ende des 19. Jahrhunderts entdeckt. vom berühmten russischen Archäologen V.V. Khvoika, der sie im Gebiet des Mittleren Dnjepr untersuchte. Das Studium der allerersten Denkmäler dieser Kultur ermöglichte V.V. Khvoika zu behaupten, dass sie zu den alten Slawen gehören. Die Arbeit von V.V. Khvoika wurde von sowjetischen Archäologen weitergeführt, die in der ersten Hälfte viele neue Siedlungen und Grabstätten für die Kultur der Bestattungsfelder ausgruben und untersuchten, die heute mehr als 400 bekannt sind. Diese Ausgrabungen zeigten, dass nicht nur der mittlere, sondern auch der obere Dnjepr des 1. Jahrtausends wurde von slawischen Stämmen besiedelt, die ihre Toten auf Beerdigungsfeldern beerdigten und sich in ihrer Lebensweise deutlich von der der benachbarten Stämme unterschieden – Kelten, Thraker und andere, die ähnliche Bestattungsgewohnheiten hatten. Gleichzeitig wurde bekannt, dass die slawischen Stämme des Dnjepr den slawischen Stämmen des Hängens sehr nahe stehen. In diesem einzigen Massiv slawischer Stämme sind einige lokale Unterschiede zu beobachten, die den Archäologen die Grundlage gaben, über mehrere archäologische Kulturen zu sprechen. Dies ist die Oksyv-Kultur im Unterhang, die Przeworsk-Kultur im Becken der mittleren und oberen Weichsel. Letzteres steht der zarubinetischen Kultur der slawischen Stämme des mittleren und oberen Dnjepr nahe.

Nach dem Verlassen der Steppe des südlichen Ural-Schwarzmeerraums lebten die alten Deutschen auf dem Gebiet, das hauptsächlich zwischen der Nordsee, dem Rhein, der Donau und Laba (Elba) sowie im Süden der skandinavischen Halbinsel liegt. Die ursprüngliche Residenz der Deutschen in Europa war Südskandinavien, Jütland und die Ost- und Nordseeküste zwischen Weser und Oder.

Die germanischen Völker entwickelten sich wie andere Nationalitäten durch die schrittweise Vereinigung kleiner Stämme in Stammesgewerkschaften und später durch die Fusion dieser Stämme in der Nationalität. Während der VI – I Jahrhunderte. Nach und nach zogen sie nach Süden und besetzten das Gebiet des modernen Deutschlands bis an den Rhein. Einige Stämme, von denen die Trevers später die größte Rolle spielten, überquerten den Rhein und ließen sich am linken Ufer nieder. In Süddeutschland siedelten sich die Sueva, Markomannen und Quads am engsten mit den Kelten an, mit denen sie sich teilweise vermischten.

Die Deutschen bildeten sich infolge der Vermischung mehrerer Rassen und mischten sich später mit verschiedenen ethnischen Gruppen (Slawen, Kelten, finno-ugrischen, romanischen Völkern usw.). Bis zur Mitte des 1. Jahrhunderts waren die Informationen der Griechen und Römer über die Deutschen eher rar. Der genaue Name der Deutschen, die ursprünglich als Tungra-Stamm bezeichnet wurden und dann von den Kelten allen deutschen Stämmen zuerkannt wurden, war den antiken Autoren lange Zeit unbekannt. Die Deutschen wurden zu Beginn unserer Ära in die östlichen (Goten, Burgunder, Vandalen usw.), westlichen (Suevs, Hutts, Cherusks, Winkel, Sachsen, Batavs, Killings, Markomanes usw.) und nördlichen (Svions, etc.). Quellen für die Erforschung des Gesellschaftssystems der Deutschen sind zum einen die Daten der Archäologie, der vergleichenden Sprachwissenschaft, der Ethnographie und zum anderen die Werke antiker Autoren, insbesondere die Notes on the Gallic War (Mitte des 1. Jahrhunderts) V. Chr.) Julius Caesar, der während der Eroberung Galliens direkt mit den Deutschen konfrontiert war, und die Werke des römischen Historikers Tacitus – «Deutschland» (98 n. Chr., Die Manuskripte mit dem Titel «Über die Herkunft und den Lebensraum der Deutschen»). Annalen»(um 116 n. Chr.) Und» Geschichten»(zwischen 104 und 109 n. Chr.). Die Deutschen zu Caesars Zeiten waren bereits sesshafte Bauern, aber von Zeit zu Zeit verließen sie das von ihnen besetzte Land und verlegten es an andere. Landwirtschaftliche Maschinen befanden sich auf niedrigem Niveau – ein Schichtlandwirtschaftssystem dominierte und erforderte große Landflächen, Ackerland wurde rasch erschöpft und alle 1 – 2 Jahre gewechselt. Die Deutschen bauten Roggen, Hafer, Gerste und Weizen an. Eine große Rolle im Wirtschaftsleben spielten die Viehzucht und die Jagd. Die Deutschen hatten zu dieser Zeit kein Privateigentum an Land: Die Dörfer wurden von Clans bewohnt, die das Land gemeinsam besaßen und es gemeinsam bewirtschafteten. Zu diesem Zeitpunkt war der patriarchalische Clan bereits durch den vorherrschenden matriarchalischen Clan ersetzt worden.

Im 6. Jahrhundert v. Die Kaufleute von Massalia kannten den tilangianischen Stamm, der an der oberen Rhone lebte und später als deutscher Tulling-Stamm bekannt wurde. Mitte des 4. Jahrhunderts besuchte der Massenreisende Pithaeus auf der Suche nach der bequemsten Route nach Großbritannien, wo Blei abgebaut wurde, und in die baltischen Staaten, von wo Bernstein exportiert wurde, einige Gebiete, in denen die Deutschen lebten. Nach seiner Aussage war Norden Großbritanniens Land, das er als Insel bezeichnete und das Thule nannte, das aber unsichtbar die Westküste Norwegens war. Pythaeus sagte, dass es von Leuten bewohnt wurde, die in der Landwirtschaft tätig waren und Honig sammelten, aus dem er ein besonderes Getränk machte. Pithaeus schrieb auch über die Insel Abal vor der Nordseeküste, möglicherweise das moderne Helgoland, und über die in der Nähe dieser Insel lebenden Germanen in Westjütland, ebenfalls einer der germanischen Stämme. Im III Jahrhundert. BC e. Der deutsche Gesat, das heißt Speer, diente als Söldner der italienischen Kelten und dann der Römer.

Die von Cäsar erwähnten Führer, Ältesten und Beamten bestanden in der Tat aus gewählten Militärführern und dem Adel des Clans. Unabhängige Stämme schlossen sich gelegentlich zu kurzlebigen Gewerkschaften für gemeinsame Militärunternehmen zusammen, in deren Verlauf Militärführer gewählt wurden. Sie führten eine Truppe an, die am Ende des Krieges zerfiel. Zu dieser Zeit kam es bei den Deutschen häufig zu Kriegen, da das ausgedehnte landwirtschaftliche System und die bedeutende Rolle der Viehzucht einen ständigen Bedarf an neuen Ackerflächen und Weiden verursachten, was zu einem Kampf um Land zwischen einzelnen Stämmen führte. Die oberste Macht im Stamm gehörte einer unregelmäßig einberufenen Volksversammlung. In Friedenszeiten hatte der Stamm keine gemeinsamen Führer, es gab nur Älteste bestimmter Abteilungen des Stammes, die hauptsächlich richterliche Funktionen entsandten.

Nach archäologischen Daten befanden sich die Deutschen zu dieser Zeit auf einem viel niedrigeren Entwicklungsstand als die Kelten. Bis zum Beginn des 4. Jahrhunderts erhielten sie Eisenprodukte aus den keltischen Gebieten und entwickelten erst später eine eigene Metallurgie. Erst ab dem 1. Jahrhundert v. In sie drangen römische Waren ein, hauptsächlich Wein und teures Geschirr, aber nur sehr wenige Vertreter des Adels des Clans erwarben sie. Die Deutschen siedelten sich schließlich in der Landwirtschaft an, obwohl die Viehzucht nach wie vor eine große Rolle spielte. Grob aus Stein und Fliesen gebaute Häuser ersetzten die ehemaligen Behelfshütten. Die Jagd spielte eine geringere Rolle in der Wirtschaft. Die Clangemeinschaft, die das Land in der Zeit von Cäsar gemeinsam bewirtschaftet hat, wird durch Familiengemeinschaften ersetzt, die in getrennten Siedlungen leben. Eine solche Gemeinde pflügte jedes Jahr ein neues Grundstück und ließ das alte unter Dampf. Weiden, Weiden und anderes Land waren das gemeinsame Eigentum mehrerer Siedlungen.

Die Landwirtschaft der Deutschen war eher primitiv und spielte eine viel geringere Rolle als die Viehzucht. Die Deutschen verließen leicht ihre Wohnorte und machten sich auf die Suche nach neuen Siedlungsgebieten. So zum Beispiel um 120 v. e. Die Germanen und ihre Nachbarn verließen Jütland aufgrund der großen Flut, die ihr Land verwüstete. Sie gingen nach Spanien, Gallien und in den Donauraum, schlossen ein Bündnis mit den mit Rom umkämpften Scordisk und marschierten nach Italien, wurden aber von den Römern besiegt. Ihre sterblichen Überreste ließen sich in Gallien an den Flüssen Maas, Main und Neckar nieder. Während der Umsiedlung gingen die Deutschen wie die Kelten durch Clans und Stämme, die zusammen kämpften und zusammen den Teil des beschlagnahmten Landes besetzten, den ihnen die Ältesten zugeteilt hatten.

Viele Deutsche dienten als Söldner in Truppen anderer Nationen. Sehr früh stachen die Führer unter den Deutschen heraus, stellten Trupps ein und gingen, um neue Länder zu erobern oder ihre Dienste denen anzubieten, die sie brauchten. Im Jahr 72 v. e. Ein solcher Führer der Suev-Truppe, Ariovist, kam auf Einladung der keltischen Stämme der Arverns und Sequans, die mit den Aedu kämpften, mit 15 000 Menschen nach Gallien. Nachdem Ariovist die Edues zerschlagen und sich im Norden Galliens niedergelassen hatte, begann er, seine Besitztümer zu erweitern. Zahlreiche Vertreter verschiedener germanischer Stämme ließen sich auf dem Land der gleichen Sequans nieder, die von der Ariovista-Truppe erbeutet wurden.

Zur Zeit des Tacitus befanden sich die Deutschen bereits in einem höheren Entwicklungsstadium. Sie förderten (wenn auch in geringen Mengen) Eisen, Gold, Kupfer, Silber, Zinn und Blei und beschäftigten sich mit dem Weben und Töpfern. Die Deutschen wirkten dauerhafter besiedelt. Die Anbautechnik hat sich verbessert. Ackerland wurde von einem Pflug gepflügt, der von ein oder zwei Ochsenpaaren gezogen wurde. Die Landbewirtschaftung wurde von großen Familien oder Hausgemeinschaften durchgeführt, die in der Regel aus mehreren Generationen bestanden. Das Territorium des Dorfes gehörte immer noch der ganzen Gemeinde, die sich aus dem Clan in einen Nachbarn zu verwandeln begann, da die Verwandtschaft zwischen den im Dorf lebenden Hausgemeinschaften allmählich nachließ. Bewohner des Dorfes teilten kommunale Grundstücke – Weiden usw.

Die Aufteilung zwischen den Familien des Landes, das für die individuelle Bewirtschaftung vorgesehen war, erfolgte nicht gleichermaßen, sondern «würdig» für das Oberhaupt einer Großfamilie, dh nach sozialem Status. Dies war eine der Manifestationen der sozialen Schichtung, die bei den Deutschen durch das Wachstum der Produktivkräfte einsetzte. Vertreter des Adels profitierten nun von der patriarchalischen Sklaverei, die es in den Kinderschuhen wahrscheinlich schon zu Zeiten Cäsars gab. Zunächst wurden Kriegsgefangene zu Sklaven gemacht. Sklaven unter den Deutschen erhielten Vieh und Land, wofür sie einen Teil der Ernte an die Eigentümer abliefern sollten. Die Kinder der Sklaven wurden mit den Kindern der Freien erzogen, und obwohl die Sklaven nicht an öffentlichen Angelegenheiten teilnahmen, war der Unterschied zwischen ihnen und den Freien viel weniger auffällig als in Rom. Der Stammesadel und die Stammesführer, die ein Gefolge kriegerischer Jugend um sich versammelten, spielten bereits eine bedeutende Rolle, aber die oberste Entscheidung in wichtigen Angelegenheiten lag immer noch bei der Nationalversammlung.

Die Germanen. Indogermanische Migration

Подняться наверх