Читать книгу Codex Aureus - Anja Grebe - Страница 5
Inhaltsverzeichnis
ОглавлениеDer „Codex Aureus“ – Glanzstück der salischen Buchkunst
I. Echternach, Gotha, Nürnberg – zur Geschichte des „Codex Aureus“
In der Schatzkammer von Echternach
Die Erwerbung durch das Germanische Nationalmuseum
II. Der Prunkeinband des „Codex Aureus“
Der goldene Buchdeckel des „Codex Aureus“
Die Idee der Ausstrahlung als Programm
Zur Frage von Stiftern und Stiftungsanlass
III. Illumination und Illustration – die Miniaturen und Zierseiten des „Codex Aureus“
Grundlegende Gestaltungsprinzipien
Das Verhältnis von Text und Bild
Die einzelnen Bild- und Zierseiten
Bildprolog zu den Vorreden (f. -1r – 7v)
Auftakt in Purpur (f. -1v – 2r)
Doppelseite mit der „Majestas Domini“ (f. 2v – 3r)
Zierseiten zu den Vorreden (f. 3v – 7r)
Kanontafeln mit Vorreden (f. 7v – 14r)
Vorreden zu den Kanontafeln (f. 7v – 9r)
Text- und Bildprolog zum Matthäusevangelium (f. 14v – 17r)
Die erste Teppichseite (f. 17v – 18r)
Christuszyklus I: Kindheit und Berufung der ersten Jünger (f. 18v – 20r)
Evangelistenbild und Lobpreisung des Matthäus (f. 20v – 21r)
„Incipit“- und Initialzierseite zum Matthäusevangelium (f. 21v – 22r)
Text- und Bildprolog zum Markusevangelium (f. 49r – 56r)
Zierseiten zum Prolog des Markusevangeliums (f. 48v – 51r)
Die zweite Teppichseite (f. 51v – 52r)
Christuszyklus II: Wunder und öffentliches Wirken (f. 52v – 54r)
Evangelistenbild und Lobgedicht zu Markus (f. 54v – 55r)
„Incipit“- und Initialzierseite zum Markusevangelium (f. 55v – 56r)
Text- und Bildprolog zum Lukasevangelium (f. 72v – 80r)
Zierseiten zum Prolog des Lukasevangeliums (f. 72v – 74r)
Die dritte Teppichseite (f. 75v – 76r)
Christuszyklus III: Gleichnisse (f. 76v – 78r)
Evangelistenbild und Lobgedicht des Lukas (f. 78v – 79r)
„Incipit“- und Initialzierseite zum Lukasevangelium (f. 79v – 80r)
Text- und Bildprolog zum Johannesevangelium (f. 107v – 114r)
Zierseiten zum Prolog des Johannesevangeliums (f. 107v – 109r)
Die vierte Teppichseite (f. 109v – 110r)
Christuszyklus IV: Die Passion (f. 110v – 112r)
Evangelistenbild und Lobgedicht zu Johannes (f. 112v – 113r)
„Incipit“- und Initialzierseite zum Johannesevangelium (f. 113v – 114r)
IV. Maler und Übermaler – zur Herstellung des „Codex Aureus“
Die Herstellungsphasen der Handschrift
V. Buchmalerei in Echternach zur Salierzeit
Ein Blick in das Echternacher Skriptorium
Das Bremer „Evangelistar Heinrichs III.“
Kaiser Heinrich III. als Auftraggeber in Echternach: der „Codex Aureus“ im Escorial
Der „Codex Caesareus“ in Uppsala
Die „kleineren“ Echternacher Prachthandschriften
Eine kunsthistorische Neubestimmung der „Echternacher Schule“
VI. Der „Codex Aureus“ im Kontext der ottonisch-salischen Buchkunst
Kunstgeschichte und Maltechnologie: neue Forschungsansätze
Skriptorium und Bibliothek des Klosters Echternach seit der Gründungszeit
Echternach unter Abt Humbert (1028–1051)
Vorbilder und Vorlagen der Echternacher Buchmaler: Versuch einer Rekonstruktion des Musterbestands
Wege der Vermittlung: Echternach und die Trierer Werkstatt des „Meisters des Registrum Gregorii“
Bibliophile „Diademe“: der „Codex Aureus“ als Höhepunkt der Echternacher Buchmalerei