Читать книгу Steh auf und geh - Arnold Mettnitzer - Страница 5

Vorwort

Оглавление

„Schon wieder ein Buch! Warum tust du dir das an?“ Die Frage einer klugen und erfahrenen Freundin ist ernst gemeint. Es wäre ja, meint sie, durchaus ein Liebesdienst an den Leserinnen und Lesern, einmal ganz bewusst ein Buch nicht zu schreiben. Auch Sokrates und Jesus, die mich so faszinieren und auf die ich ja deswegen immer wieder verweise, wären in ihrem Umgang mit den Menschen ganz ohne Schriften ausgekommen. Erst die Schüler und Gefährten hätten sich dann Notizen gemacht und damit nicht nur Informationen, sondern durchaus auch Quellen für Missverständnisse geschaffen und sich dabei nicht selten verdächtig gemacht, den tieferen Sinn so mancher ihnen vermittelter Weisheiten nicht verstanden zu haben.

Seit die „Ranking-Manie“ unter der Devise „Wer mehr publiziert, ist klüger“ für eine wahre Bücherschwemme am Buchmarkt zu sorgen scheint, ist die Herausforderung an einen Autor besonders groß, sich gut zu überlegen, ob überhaupt und wenn ja, mit welchem Thema er sich zu Wort melden soll. Wenn er dabei den weisen Kohelet zurate zieht, der sich bereits 200 Jahre vor Christus über all das Gedanken gemacht hat, wird er aus seinen Texten zunächst keine schnelle Ermutigung für sein Vorhaben erkennen können. Bereits die ersten Zeilen dort stimmen nachdenklich, vielleicht sogar pessimistisch und scheinen den Schluss nahezulegen, mit dem Schreiben erst gar nicht zu beginnen.

„Es gibt nichts Neues unter der Sonne.

Zwar gibt es bisweilen ein Ding, von dem es heißt:

‚Sieh dir das an, das ist etwas Neues‘ –

aber auch das gab es schon in den Zeiten,

die vor uns gewesen sind.“ 1

Bei näherer Betrachtung allerdings entpuppt sich Kohelet nicht als Pessimist, wohl eher ist er ein lebenserfahrener Realist, der sein Denken und Fühlen ähnlich wie der griechische Philosoph Heraklit auf den Punkt bringt:

„Alles hat seine Stunde. Für jedes Geschehen unter dem Himmel gibt es eine bestimmte Zeit: eine Zeit zum Gebären/​und eine Zeit zum Sterben,/​eine Zeit zum Pflanzen/​und eine Zeit zum Abernten der Pflanzen,/​eine Zeit zum Töten/​und eine Zeit zum Heilen,/​eine Zeit zum Niederreißen/​und eine Zeit zum Bauen,/​eine Zeit zum Weinen/​und eine Zeit zum Lachen,/​eine Zeit für die Klage/​und eine Zeit für den Tanz;/​eine Zeit zum Steinewerfen/​und eine Zeit zum Steine sammeln,/​eine Zeit zum Umarmen/​und eine Zeit, die Umarmung zu lösen,/​eine Zeit zum Suchen/​und eine Zeit zum Verlieren,/​eine Zeit zum Behalten/​und eine Zeit zum Wegwerfen,/​eine Zeit zum Zerreißen/​und eine Zeit zum Zusammennähen,/​eine Zeit zum Schweigen/​und eine Zeit zum Reden,/​eine Zeit zum Lieben/​und eine Zeit zum Hassen,/​eine Zeit für den Krieg/​und eine Zeit für den Frieden.“ 2

Ähnliche Überlegungen finden wir auch in den Gedanken des griechischen Philosophen Heraklit.3 Sein wohl bekanntester Satz lautet: „Alles fließt, nichts besteht.“ Auch seine Gedanken, dass es Entwicklung nur geben kann im täglichen Hin und Her, im ständigen Zusammenspiel gegensätzlicher Kräfte, sind interessante Parallelen zum biblischen Text bei Kohelet. Heraklit geht sogar so weit, sich Gott selbst vorzustellen als „Tag und Nacht, Winter und Sommer, Krieg und Frieden, Überfluss und Hunger“.4 Darum, so meint er, wäre es für den Menschen auch nicht gut, wenn er ans Ziel seiner Wünsche käme. Denn es sei die Krankheit, die die Gesundheit angenehm macht, nur am Übel gemessen trete das Gute in Erscheinung, am Hunger die Sättigung, an der Mühsal die Ruhe. Darum hätten diejenigen Unrecht, die ein Ende allen Kampfes in einem ewigen Frieden herbeisehnen. Denn mit dem Aufhören der schöpferischen Spannungen würde totaler Stillstand und Tod eintreten.

Wenn mich also der Weise aus der Bibel daran erinnert, dass alles seine Zeit hat, dann gibt es offensichtlich wohl auch eine Zeit zum Bücherlesen und zum Bücherschreiben. Und wenn mich noch dazu der Philosoph vor dem Aufhören schöpferischer Spannungen warnt, dann bin ich trotz aller Einwände von besorgten Freunden hoch motiviert, ein weiteres Büchlein zu schreiben. Ich schreibe es nämlich nicht, weil ich etwas wüsste, das andere nicht wissen. Ich schreibe es, um das, was mich täglich in der Begleitung von Menschen bewegt und beschäftigt, durch die Mühe, es in Worte zu fassen, tiefer und (hoffentlich) gründlicher „verstehen“ zu können. Die dabei zu Hilfe gerufenen, biblischen Texte sind erstaunlich jung, voller Kraft und therapeutischer Qualität, sie sind aber auch ein überzeugender Hinweis darauf, dass alles, was wir heute als zentrale Probleme des Menschen diskutieren, bereits wichtig war „in den Zeiten, die vor uns gewesen sind“.

Steh auf und geh

Подняться наверх