Читать книгу Die Chinesische Truhe - Bernhard Trenkle - Страница 4

Inhalt

Оглавление

Vorwort

1Grundbegriffe

1.1Definition

1.2Schlüsselbegriffe

1.2.1Leere(n) ()

1.2.2Shen-Behandlung ()

1.2.3Cunxiang / Vertiefende Imagination ()

1.2.4In Ruhe ()

1.2.5Die therapeutische Beziehung ()

1.2.6Symptome ()

1.2.7Symbole ()

1.2.8Bewegung ()

1.2.9Linderung oder Remission der Symptome ()

1.3Der Charakter der Chinesischen Truhe

1.3.1»Shen-Behandlung«

1.3.2Vertiefende Imagination und Ruhen

1.3.3Form und Inhalt

2Das Therapieverfahren

2.1Statische Phase

2.1.1Dreifach regulierende Entspannung: Körper, Atem, Denken und Fühlen

2.1.2Das Ausgangssymptom festlegen

2.1.3Das Symbol für das Ausgangssymptom intensiv imaginieren

2.1.4Den Träger für das Symbol vertiefend imaginieren

2.1.5Protokoll A ausfüllen

2.2Dynamische Phase

2.2.1Dreifach regulierende Entspannung

2.2.2Das Symbol in den Träger legen

2.2.3Den Träger mit dem Symbol bewegen

2.2.4Die Wirksamkeit der Behandlung evaluieren

2.2.5Protokoll B ausfüllen

2.3Evaluation der Wirksamkeit

2.3.1Qualitative Evaluation

2.3.2Quantitative Evaluation

2.4Setting

2.4.1Einzelkontakt (Angesicht zu Angesicht)

2.4.2Gruppe

2.4.3Behandlung über Video

2.4.4Behandlung über Audio

Anhang 1: Protokolle

3Fallbeispiele

3.1Fallskizzen

3.1.1Wut (ein Küchenmesser mit tropfendem Blut)

3.1.2Trauer (Stein)

3.1.3Schlaflosigkeit (Leinwand)

3.1.4Soziale Ängste (kleiner Zweig)

3.1.5Bauchschmerzen (ein weißer Ball)

3.1.6Schulterschmerzen (eine blutige Glasscherbe)

3.2Fallprotokolle und -schilderungen

3.2.1Gereizt- und Bedrücktsein (ein alter Baum)

3.2.2Husten, Bedrückung und Engegefühl (Eisenstangen im Körper)

3.2.3Gewissenskonflikt / schlechtes Gewissen (ein riesiger Eisenhaken im Körper)

3.3Falldialoge

3.3.1Kopfschmerzen, HWS-Schmerzen (Obstmesser)

3.3.2Ängste (Eisball mit hartem Kern)

3.3.3Schluckauf (ein kleiner Frosch)

3.4Transkription eines Falls (mit Erfahrungsbericht der Klientin)

3.4.1Ängste, Depressivität (eine Betonsäule in der Luftröhre/Speiseröhre)

4Wirkmechanismen

4.1Statische Phase

4.1.1Dreifach regulierende Entspannung

4.1.2Das Ausgangsymptom festlegen

4.1.3Das Symbol für das Ausgangssymptom intensiv imaginieren

4.1.4Den Träger für das Symbol intensiv imaginieren

4.1.5Protokoll A ausfüllen

4.2Dynamische Phase

4.2.1Dreifach regulierende Entspannung

4.2.2Das Symbol in den Träger legen

4.2.3Den Träger mit dem Symbol bewegen

4.2.4Die Wirksamkeit der Behandlung evaluieren

4.2.5Protokoll B ausfüllen

Anhang 2: Die therapeutische Beziehung in der Anwendung der Chinesischen Truhe

Epilog

5Die Chinesische Truhe in Deutschland und Europa

Die Truhen-Trance nach Tianjun Liu in der Fassung von Bernhard Trenkle

Auf welche Entfernung stellen wir die Truhe?

Augenbewegungen

Wie wird EMDR angewandt?

Theorie über die Wirkung von EMDR

Eye Movement Integration (EMI)

Fallbeispiele

Fallbeispiel 1

Fallbeispiel 2

Die Daumen-Fernseher-Technik

Die Daumen-Fernseher-Technik kombiniert mit EMDR

Die Truhen-Technik von Tianjun Liu kombiniert mit EMDR

Fallbeispiel 3

Literatur

Über die Autoren

Die Chinesische Truhe

Подняться наверх