Читать книгу Flipcharts gestalten - Brigitte Seibold - Страница 6

Оглавление

Einleitung

Liebe Leserin, lieber Leser,

im Laufe der Jahre habe ich für viele Gelegenheiten Visualisierungen entwickelt: Bilder, die ein komplexes Thema auf den Punkt bringen, Bilder, die den Einstieg in einen Workshop klären, Bilder, die eine pointierte Zusammenfassung bieten, Bilder, die Prozesse strukturieren, Bilder, die einen Spiegel anbieten ... Einen Teil der Visualisierungsideen, die sich in der Praxis bewährt haben, möchte ich Ihnen in diesem Buch zur Verfügung stellen.

Ich bin überzeugt davon, dass jeder Mensch zeichnen kann und seine eigene Art hat, sich über Bilder auszudrücken. Insofern stelle ich Ihnen hier als eine Möglichkeit meine „Art“ vor, meinen Visualisierungs-Stil. So kann Ihnen diese Ideen-Sammlung die eine oder andere Anregung bieten, vielleicht schlagen Sie auch einmal ein Motiv nach und zeichnen es ab. Vielleicht lassen Sie sich aber auch mit diesem Buch auf eine Entdeckungsreise ein, selbstbewusst mit den Impulsen zu experimentieren und dabei Ihre eigene Bildsprache zu entwickeln. Dazu will ich Sie ermutigen!!

Auf den ersten Blick sind hier in diesem Buch viele schöne, eindrucksvolle Bildmotive vorgestellt und detaillierte Gestaltungstipps aufgezeigt. Sie erfahren zum Beispiel, wie Sie Farben nutzen oder effektvolle Techniken einsetzen können. Mir ist gleichzeitig wichtig, dass es beim Visualisieren ausdrücklich nicht um künstlerische Ansprüche geht. Trainer und Berater sollen schließlich keine Graphic Designer werden, oder?

Worum es mir beim Visualisieren eigentlich geht:

Wie können stimmige Bilder die Kommunikation erleichtern, vertiefen, verdichten?

Wie kann Visualisierung dazu dienen, komplexe Themen transparent zu machen und damit Verstehen und Erkenntnis erzeugen?

Wie können Präsentationen authentisch, lebendig und klar gestaltet werden, sodass Neugier und echtes Interesse für ein Thema entstehen?

Wie können Lernprozesse so gestaltet werden, dass sie bei den Beteiligten Energie entfalten, dass Inspiration, Freude und Kreativität selbstverständlich dazugehören?

Wie können Bilder einen Beitrag leisten, dass Menschen in einen wertschätzenden Dialog treten, sich in ihrer Unterschiedlichkeit anerkennen und begegnen und ihre verschiedenen Perspektiven austauschen?

Das sind die Fragen, die mich antreiben und denen ich mich in meiner Arbeit immer wieder von Neuem und auch mit diesem Buch stellen möchte.

Ich wünsche mir, dass dieses Buch Ihnen Impulse gibt, Ihre eigenen Anliegen und Themen mit Ihren Visualisierungen wirkungsvoll vermitteln zu können.

Vor allem wünsche ich Ihnen Freude beim Entdecken Ihres eigenen kreativen Potenzials und Ihrer ganz persönlichen Bild-Sprache.

Brigitte Seibold

Lesehinweise – Der „Beipackzettel“ zum Buch

Einfach blättern

Blättern Sie quer. Sie müssen keiner Chronologie folgen. Vielleicht lacht Sie ja ein bestimmtes Bild an? Dann steigen Sie dort ein. Finden Sie Ihren eigenen Pfad durch das Buch.

… oder suchen,

Sie brauchen noch ein bestimmtes Flipchart für Ihren Workshop? – Vielleicht ist ja eine gute Idee in meiner Sammlung dabei. Dann orientieren Sie sich am Inhaltsverzeichnis. Die Flipcharts sind in Rubriken gruppiert, die sich an ihrem Einsatz in einer Veranstaltung ausrichten, also zum Beispiel Ziele, Agenda, Feedback …

inspirieren lassen

Lassen Sie sich von den vielen Ideen und Tipps in diesem Buch anregen, aber nicht verrückt machen. Hier sind einfach nur verschiedene Ideen zusammengestellt. Ein bunter Strauß an Möglichkeiten. Die Nebenwirkung dieses Buches sollte auf keinen Fall sein: „Oh, je das kriege ich so nie hin!“, sondern „Ich bin neugierig, was passiert, wenn ich es ausprobiere!“.

und auswählen.

Betreiben Sie „Rosinenpickerei“ – nutzen Sie, was Ihnen besonders gefällt, das andere übergehen Sie einfach. Picken Sie sich heraus, was Sie leicht umsetzen können, was Ihnen Freude macht oder was zu Ihnen und Ihrem Thema passt.

Einfach anfangen – ohne Anstrengung und Anspruch

Halten Sie beim Lesen gleich auch einen Stift und Papier bereit – so können Sie sofort erste Übungen umsetzen oder Ihre Ideen visuell festhalten.

Meine Empfehlung: einen schwarzen Fineliner oder einen Bleistift und ein leeres Blanko-Heft. Das ist Ihr persönliches Übungsheft, nur für Sie selbst – dieser Gedanke mag Ihnen das Loslegen erleichtern und befreit von zu hohen, lähmenden Ansprüchen.

Buch 1 – Buch 2

Dieses Buch funktioniert eigenständig und baut gleichzeitig auf meinem ersten Buch „Visualisieren leicht gemacht“ auf. Darin erkläre ich Grundlagen des Visualisierens. Es ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für alle, die Flipcharts entwerfen wollen. Ausführlich wird als Einstieg in das Thema erklärt, warum es überhaupt Sinn macht, die Bildsprache in der Kommunikation zu nutzen.

Dieses erste Kapitel können Sie sich als Podcast auch anhören: https://www.prozessbilder.de/publikationen/buecher

Das Kapitel 3

Das große 3. Kapitel ist das „Herzstück“ dieses Buches. Dort finden Sie auf der linken Seite jeweils ein gestaltetes Flipchart.

Auf der rechten Seite gibt es folgende Rubriken:

Info

Unter dieser Überschrift sind konkrete Informationen zum Flipchart zusammengefasst: Erläuterungen zum Motiv, zur Gestaltung, zum Material. Auch zum Einsatz des Plakats im Workshop gibt es ergänzende Hinweise.

Tipp

Hier erfahren Sie grundsätzliche Tipps rund um das Thema Visualisieren, z. B. Skizzentechnik der Überschneidung, stimmige Metapher finden oder Farbauswahl.

Übung

Als Anregung, gleich einmal etwas auszuprobieren und mit Stift und Papier zu experimentieren, erhalten Sie kleine Übungsanleitungen.

Layoutskizze

Auf das Layout des Flipcharts gehe ich mit einer Skizze ein, die die Grundstruktur verdeutlichen soll.

Flipchart mit selbstklebenden Moderationskarten aufgefüllt

Die meisten der hier vorgestellten Flipcharts sind so konzipiert, dass die konkreten Inhalte mit Moderationskarten in das Motiv geklebt werden. Damit Sie eine Idee haben, wie das dann aussehen kann, habe ich diesen Schritt beispielhaft umgesetzt und mit einem Foto dokumentiert.

Illustrationen

Mit zusätzlichen Illustrationen erhalten Sie weitere Anregungen: Ergänzendes, Alternativen, besondere Details. Oft biete ich auch eine einfachere Form der Darstellung an.

Film

Damit Sie bestimmte Arbeitsschritte nicht nur im Ergebnis sehen, sondern auch am Entstehungsprozess teilhaben können, habe ich zu einigen Gestaltungstechniken kurze Erklärfilme produziert.

Im Buch erkennen Sie an diesem Logo, dass es einen Beitrag gibt.


Die Filme finden Sie auf meiner Homepage prozessbilder.de auf der Seite Publikationen:

https://www.prozessbilder.de/publikationen/erklaerfilme

Flipcharts gestalten

Подняться наверх