Verfahrenstechnik für Dummies

Verfahrenstechnik für Dummies
Автор книги: id книги: 2053689     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2542,85 руб.     (27,73$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Техническая литература Правообладатель и/или издательство: John Wiley & Sons Limited Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783527827008 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Wollen Sie sich für eine Veranstaltung an einer Uni oder Hochschule in Verfahrenstechnik schlau machen? Dann hilft Ihnen dieses Buch. Burkhard Lohrengel erklärt Ihnen freundlich und verständlich was Verfahrenstechnik überhaupt ist und welche chemischen und physikalischen Methoden Ihnen helfen, dort die richtigen Ergebnisse zu erzielen und welche Rolle Wärme dabei spielt. Dabei geht er teilweise ins Detail, behält jedoch stets das große Ganze im Auge. So hilft Ihnen dieses Buch beim Einstieg in die Verfahrenstechnik und dabei, den Überblick über das Thema zu behalten.

Оглавление

Burkhard Lohrengel. Verfahrenstechnik für Dummies

Schummelseite. KONZENTRATIONSMAßE

THERMODYNAMIK

WÄRMEÜBERTRAGUNG

GLEICHGEWICHT

BILANZLINIE

STOFFTRANSPORT

MECHANISCHE VERFAHRENSTECHNIK

Inhaltsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Illustrationsverzeichnis

Orientierungspunkte

Seitenliste

Über den Autor

Danksagung

Einführung

Törichte Annahmen über den Leser

Über dieses Buch

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Teil I: Verfahrenstechnik – einige Grundlagen, damit Sie sich nicht verfahren

Teil II: Wärmeübertragung – der Kälte den Kampf angesagt

Teil III: Thermische Verfahrenstechnik – Trennung wegen Überhitzung

Teil IV: Mechanische Verfahrenstechnik – Kräfte bringen Teilchen in Schwung

Teil V: Der Top-Ten-Teil

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

Wie es weitergeht

Verfahrenstechnik – einige Grundlagen, damit Sie sich nicht verfahren

Verfahrenstechnik – was ist das eigentlich?

Verfahrenstechnik, die Stoffumwandlungstechnik

Stoffe werden umgewandelt

Sind Stoffumwandlungsprozesse eigentlich kompliziert?

Prozesse in Unit Operations zerlegen

Einteilung der Unit Operations

Unit Operations am Beispiel eines Kohlekraftwerks

Thermische und mechanische Verfahren

Geschichte der Verfahrenstechnik

Am Anfang war … das Feuer

Früh übt sich: Destillation

Unter Tage: Bergbau

Die Industrialisierung

Die Entwicklung der Verfahrenstechnik

Aggregatzustände

Phasen und Gemische. Phase, verfahrenstechnisch gesehen

Homogene und heterogene Gemische

Grundlegende Überlegungen zu Aggregatzuständen

Phasendiagramm

Ist Wasser nicht normal?

Teilchenmodell zur Beschreibung der Aggregatzustände

Gasförmiger Zustand

Wie verhält sich ein ideales Gas?

Ideales Gasgesetz

Was ist jetzt eigentlich ein Mol?

Welchen Standard hätten Sie denn gern?

Cocktailzeit: Gase können Sie mischen

Sättigung von Gasen mit Feuchtigkeit

Reales Gas

Flüssiger Zustand

Volumenausdehnung

Fester Zustand

Längenausdehnung

Auf die Form kommt es an

Phasenübergänge

Phasenübergänge bei Wasser

Sieden

Sieden von Flüssigkeiten

Siedepunkt

Siedepunktverschiebung

Gefrierpunktserniedrigung

Dampfdruckkurve

Darstellung der Dampfdruckkurve

Dampfdruck

Verdunstung

Konzentrationen

Phasen werden durchgemischt

Wie konzentriert soll's denn sein?

Molare Konzentration

Massenkonzentration

Massenanteil

Stoffmengenanteil

Beladung

Molbeladung

Massenbeladung

Volumenanteil

Molalität

Systeme, Zustände und Prozesse

System

Wie soll Ihr System aussehen?

Seltsame Zustände sind das

Ein wegunabhängiger Zustand?

Zustandsgrößen

p, V-Diagramm

Prozesse

Bilanzen

Bilanzgrundlagen

Was hätten Sie denn gern bilanziert?

Raum für Bilanzen

Bilanzzeitraum

Aufstellen einer Bilanz

Stoffbilanz

Stationäre Bilanz

Instationäre Bilanz

Allgemeine stationäre Bilanz

Thermodynamische Grundlagen

Definition Thermodynamik

0. Hauptsatz der Thermodynamik

1. Hauptsatz der Thermodynamik

Innere Energie

1. Hauptsatz für geschlossene Systeme

Offene Systeme

Enthalpie

1. Hauptsatz für offene Systeme

Kalorische Zustandsgleichung

Berechnung der inneren Energie

Berechnung der Enthalpie

Spezifische Wärmekapazität

2. Hauptsatz

Reversibel oder irreversibel, das ist hier die Frage

Exergie und Anergie

Entropie

Berechnung der Entropie

3. Hauptsatz

Kennzeichnung von Partikeln

Äquivalentdurchmesser

Feinheitsmerkmal

Sinkgeschwindigkeit

Welchen Äquivalentdurchmesser wünschen Sie?

Geometrischer Äquivalentdurchmesser

Volumengleicher Äquivalentdurchmesser

Äquivalentdurchmesser bei der Siebung

Darstellung von Partikelgrößenverteilungen

Verteilungssummenkurve

Mengenart

Wie groß ist denn nun die Anzahl?

Verteilungsdichtekurve

Zusammenhang zwischen Verteilungsdichte- und Verteilungssummenkurve

Einfluss der Mengenart auf die Partikelgrößenverteilung

Wärmeübertragung – der Kälte den Kampf angesagt

Grundlagen der Wärmeübertragung

Grundlagen der Wärmeübertragung

Temperatur

Temperaturskalen

Temperaturmessung

Wärmestrom und Wärmestromdichte

Arten der Wärmeübertragung

Wärmeleitung

Konvektion

Freie Konvektion

Erzwungene Konvektion

Strahlung

Gesamter übertragener Wärmestrom

Wärmeleitung

Stationäre und instationäre Wärmeleitung

Stationäre Wärmeleitung durch eine ebene Wand

Wärmeleitfähigkeit

Stationäre Wärmeleitung durch mehrschichtige ebene Wände

Wärmeleitung durch zylindrische Wände

Konvektiver Wärmeübergang

Grundlagen des konvektiven Wärmetransports

Strömungsgrenzschicht

Laminare Grenzschicht

Wärmeübergang

Grenzschicht

Ähnlichkeitstheorie

Wärmeübergangskoeffizient

Erzwungene Konvektion

Freie Konvektion

Wärmedurchgang

Wärmedurchgangskoeffizient

U-Wert

Wärmeübertragung durch Strahlung

Grundbegriffe der Temperaturstrahlung

Temperaturstrahlung

Wellenlängenbereich der Temperaturstrahlung

Absorption, Reflexion, Transmission

Durch Strahlung übertragene Wärmemenge

Wärmestrahlung zwischen Körpern

Wärmeübertrager

Einteilung Wärmeübertrager

Direkte Wärmeübertrager

Indirekte Wärmeübertrager

Halbindirekte Wärmeübertragung

Wärmeübertragende Medien

Bauarten von Rekuperatoren

Doppelrohr-Wärmeübertrager

Rohrbündel-Wärmeübertrager

Platten-Wärmeübertrager

Spiral-Wärmeübertrager

Rohrschlangen-Wärmeübertrager

Auslegung von Rekuperatoren

Strömungsführung in Rekuperatoren

Temperaturverläufe bei Gleich- und Gegenstrom

Gegenstrom

Gleichstrom

Übergehender Wärmestrom

Heiz- und Kühlmedien

Zweiphasen-Wärmeübergang

Kondensation

Dampfdruckkurve

Kondensation an gekühlten Flächen

Film- und Tropfenkondensation

Filmkondensation

Übertragener Wärmestrom

Kondensatorbauarten

Sieden

Was ist denn nun eigentlich sieden?

Siedevorgang

Behältersieden

Konvektionssieden

Blasen- und Filmsieden

Siedekurve

Siedeverzug

Strömungssieden

Verdampfer

Auslegung von Verdampfern

Verdampferbauarten

Fallfilmverdampfer

Dünnschichtverdampfer

Verschaltung mehrerer Verdampfer

Thermische Verfahrenstechnik – Trennung wegen Überhitzung

Thermische Trennverfahren

Thermische und physikalisch-chemische Trennverfahren

Thermische Trennverfahren

Physikalisch-chemische Trennverfahren

Physikalische Grundprinzipien

Überblick über Thermische Trennverfahren

Destillation

Verdampfung

Diskontinuierliche Destillation

Fraktionierte Destillation

Kontinuierliche einfache Destillation

Rektifikation

Das Verfahrensprinzip der Rektifikation

Wo finde ich denn nun Rektifikationskolonnen?

Kristallisation

Physikalisch-chemische Trennverfahren

Absorption

Verfahrensprinzip der Absorption

Haupteinsatzgebiete

Gasreinigung

Sättigung von Flüssigkeiten

Extraktion

Flüssig-flüssig-Extraktion

Fest-flüssig-Extraktion

Hochdruckextraktion

Adsorption

Wie funktioniert die Adsorption?

Und wo wird die Adsorption eingesetzt?

Abgasreinigung

Trocknung von Luft

Wasseraufbereitung

Membranverfahren

Verfahrensprinzip

Mikro- und Ultrafiltration

Umkehrosmose

Pervaporation

Gaspermeation

Dialyse

Elektrodialyse

Gleichgewicht

Ist Gleichgewicht für uns Menschen wichtig?

Grundlagen der Gleichgewichtsberechnung

Gleichgewichtsbedingungen

Vorausberechnung von Gleichgewichten

Das Phasengleichgewicht Gasphase-Flüssigphase

Dampfdruck

Berechnung der Partialdrücke in Gas und Flüssigkeit. Daltonsches Gesetz

Berechnung des Gleichgewichts

Henrysches Gesetz

Gleichgewicht für Absorption

Gleichgewicht für Rektifikation

Siedediagramm

Gleichgewichtsdiagramm

Phasengleichgewicht Flüssigphase-Flüssigphase

Wer ist x und wer y?

Gleichgewichtsdarstellung im Dreiecksdiagramm

Aufbau eines Dreiecksdiagramms

Darstellung des Gleichgewichts im Dreiecksdiagramm

Binodalkurve

Konode

Konjugatlinie

Auslegung thermischer Trennverfahren – das Modell der theoretischen Trennstufen

Das Modell der theoretischen Trennstufe

Wie viel theoretische Trennstufen hätten Sie denn gern?

Bilanzlinie

Konstruktion der Bilanzgeraden

Absorbensmolenstrom

Geht's eigentlich auch praktisch?

Kolonneneinbauten

Bodenkolonnen

Dual-Flow-Böden

Böden mit Flüssigkeitszwangsführung

Füllkörper und Packungen

Praktische Stufenzahl für Füllkörper und Packungen

Auslegung thermischer Trennverfahren – Stofftransport und HTU/NTU-Modell

Berechnung der Kolonnenhöhe

Grundlagen des Stofftransports

Diffusion

Konvektion

Stoffdurchgang durch Grenzflächen

Stofftransport zwischen Phasen

Stoffdurchgang

HTU/NTU-Modell

Trocknung

Prinzip der Trocknung

Trocknungsverfahren

Lufttrocknung

Gefriertrocknung

Kondensationstrocknung

Adsorptionstrocknung

Vakuumtrocknung

Trocknung durch Wärmezufuhr

Technische Trocknung feuchter Güter

Wärmeübertragung bei der Trocknung

Kontakttrocknung

Konvektionstrocknung

Strahlungstrocknung

Induktionstrocknung

Wo die Feuchtigkeit steckt

Trocknungsverlauf

Trockner

Konvektionstrockner

Kammertrockner

Bandtrockner

Trommeltrockner

Wirbelschichttrockner

Sprühtrockner

Kontakttrockner

Mechanische Verfahrenstechnik – Kräfte bringen Teilchen in Schwung

Mechanische Trennverfahren

Grundoperationen der mechanischen Verfahrenstechnik

Grundlagen mechanischer Trennverfahren

Beschreibung des Trennvorgangs

Gesamtabscheidegrad

Verteilungsdiagramme

Trennkurve

Sedimentation

Trennprinzip der Sedimentation

Auslegung einer Sedimentation

Widerstandsbeiwert

Sinkgeschwindigkeit bei laminarer Umströmung

Sedimentationsapparate. Schwerkraftabscheider

Fliehkraftabscheider

Flotation

Filtrieren

Abscheidemechanismen

Siebeffekt

Trägheitseffekt

Diffusionseffekt

Elektrostatischer Effekt

Triebkraft der Filtration

Bauformen filternder Abscheider

Tiefenfilter

Oberflächenfilter

Bauformen von Oberflächenfiltern

Abreinigung

Oberflächenfilter zur Aufbereitung von Suspensionen

Schüttschichtfilter

Querstromfiltration

Klassieren

Siebklassieren

Stromklassieren. Stromklassieren mit flüssigem Trennmedium

Windsichten

Mischen

Übersicht über Mischverfahren

Kennzeichnung des Mischungszustands

Beschreibung des Mischungszustands

Mischgüte

Mischzeit

Mischapparate

Flüssigkeit als kohärente Phase

Homogenisieren

Begasen

Suspendieren

1-s-Kriterium

90-%-Kriterium

Homogene Suspension

Rührapparate

Rührtechnik

Statische Mischer

Mischen von Feststoffen. Kneten

Schaufelkneter

Schneckenkneter

Mischen körniger Stoffe

Pneumatische Mischer

Freifallmischer

Zwangsmischer

Gas als kohärente Phase

Düsen

Mischung von zwei Gasen

Zerstäuben

Zweistoffdüsen

Einstoffdüse

Tropfenbildung an Düsen

Zerteilprozesse

Feststoffzerkleinerung

Materialverhalten

Zugversuch

Spannungs-Dehnungs-Diagramm für unterschiedliche Materialien

Materialhärte

Einfluss der Partikelgröße

Kenngrößen für die Zerkleinerung. Wirkungsgrad

Zerkleinerungsgrad

Beanspruchungsarten

Zerkleinerungsverfahren

Grobbrechen

Feinbrechen

Fein- und Feinstmahlen

Schneidzerkleinerung

Zerkleinerungsanlagen

Flüssigkeitszerstäubung

Zerstäubungsdüsen

Fliehkraftzerstäuber

Agglomerieren

Grundlagen der Agglomeration

Anwendung der Agglomeration

Was passiert eigentlich bei der Agglomeration?

Bindungskräfte

Adhäsion und Kohäsion

Van-der-Waals-Kräfte

Agglomerationsverfahren

Aufbauagglomeration

Prinzip der Aufbauagglomeration

Apparate zur Durchführung der Aufbauagglomeration

Granulierteller

Granuliertrommel

Wirbelschichtgranulierer

Pressagglomeration

Grundlagen der Pressagglomeration

Maschinen zur Pressagglomeration

Walzenpressen

Matrizenpressen

Schneckenpressen

Stempelpressen

Sintern

Agglomeration in flüssiger Phase

Koagulation

Flockung

Der Top-Ten-Teil

Zehn wichtige Personen der Verfahrenstechnik

Celsius

Dalton

Fourier

Henry

Fick

Raoult

Reynolds

Nußelt

Carl Bosch

Kirschbaum

Stichwortverzeichnis

A

B

C

D

E

F

G

H

I

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

Z

WILEY END USER LICENSE AGREEMENT

Отрывок из книги

Verfahrenstechnik für Dummies

Molare Konzentration Massenkonzentration

.....

Würden Sie aus der Umgebungsluft den Stickstoff herausnehmen, bestünde die Luft nur noch aus Sauerstoff. Da Sauerstoff etwa ein Fünftel des Gesamtvolumens einnimmt, würde der Druck ebenfalls auf circa ein Fünftel absinken.

Gase, speziell Luft, enthalten häufig Wasserdampf. Wäre das nicht der Fall, gäbe es weder Wolken noch Regen. Die aktuell in der Luft mit dem Volumen V enthaltene Wassermenge m W wird als absolute Luftfeuchtigkeit f in g Wasser/m3 Luft angegeben:

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Verfahrenstechnik für Dummies
Подняться наверх