Читать книгу Perelandra - C. S. Lewis - Страница 5
1 _______
ОглавлениеAls ich den Bahnhof von Worchester verließ und mich auf den drei Meilen weiten Weg zu Ransoms kleinem Landhaus machte, ahnte wohl niemand auf dem Bahnsteig, was es mit dem Mann, den ich besuchen wollte, auf sich hatte. Vor mir (denn das Dorf lag im Norden, auf der anderen Seite der Bahnstation) erstreckte sich flaches, etwas eintöniges Heideland, und der Fünfuhrhimmel war trübe, wie so oft an Herbstnachmittagen. Die wenigen Häuser und die roten oder gelblichen Baumgruppen fielen in keiner Weise auf. Wer konnte sich vorstellen, dass ich weiter draußen in dieser stillen Landschaft einem Mann gegenübertreten und die Hand geben würde, der auf einer vierzig Millionen Meilen von London entfernten Welt gelebt, gegessen und getrunken hatte; einem Mann, der die Erde als kleinen grünen Lichtpunkt im All gesehen und von Angesicht zu Angesicht mit einem Wesen gesprochen hatte, das schon lebte, als unser Planet noch unbewohnbar war?
Denn auf dem Mars war Ransom nicht nur den Marsianern begegnet. Er hatte Eldila genannte Wesen gesehen und vor allem den großen Eldil kennen gelernt, den Herrscher des Mars oder, in ihrer Sprache, den Oyarsa von Malakandra. Die Eldila unterscheiden sich sehr von allen erdgebundenen Geschöpfen. Ihr physischer Organismus, wenn man überhaupt von einem Organismus sprechen kann, ist ganz anders als der eines Menschen oder Marsianers. Sie essen nicht, atmen nicht, zeugen nicht und sterben keines natürlichen Todes, sodass sie sich eher mit denkenden Mineralien vergleichen lassen als mit irgendwelchen uns bekannten Lebewesen. Obgleich sie auf Planeten erscheinen und es unseren Sinnen zuweilen so vorkommen mag, als hielten sie sich dort auf, bietet die genaue räumliche Lokalisierung eines Eldil zu einem bestimmten Zeitpunkt große Schwierigkeiten. Sie selbst sehen den Weltraum (oder die Himmelstiefen) als ihr eigentliches Element an, und die Planeten sind für sie keine geschlossenen Welten, sondern einfach bewegliche Punkte – vielleicht sogar Unterbrechungen – in dem, was wir das Sonnensystem und sie die Gefilde Arbols nennen.
Ich besuchte Ransom auf ein Telegramm hin, in dem es geheißen hatte: »Kommen Sie Donnerstag, wenn möglich. Geschäftlich.« Ich ahnte, welche Art von Geschäften er meinte, und versuchte mir immer wieder einzureden, dass es höchst angenehm wäre, einen Abend mit Ransom zu verbringen; doch ich merkte, dass die Aussicht mich weniger erfreute, als sie eigentlich sollte. Die Sache mit den Eldila machte mir zu schaffen. Ich konnte mich gerade noch an den Gedanken gewöhnen, dass Ransom auf dem Mars gewesen war … aber einem Eldil begegnet zu sein, mit einem Wesen gesprochen zu haben, dessen Leben praktisch unendlich schien … Die Reise zum Mars war schon schlimm genug. Ein Mann, der auf einer anderen Welt gewesen ist, kehrt nicht unverändert zurück. Der Unterschied lässt sich nicht in Worte fassen. Wenn der Mann ein Freund ist, kann es schmerzlich sein: Das alte Verhältnis ist nicht leicht wiederherzustellen. Aber weitaus schlimmer war meine zunehmende Überzeugung, dass die Eldila ihn nicht
allein ließen. Kleine Ungereimtheiten im Gespräch mit ihm, eigenartige Wendungen, zufällige Anspielungen, die er dann mit einer unbeholfenen Entschuldigung zurücknahm, ließen darauf schließen, dass er sich in seltsamer Gesellschaft befand; dass es in seinem Landhaus – nun ja – Besucher gab.
Während ich die menschenleere Straße entlang durch das nicht eingezäunte Gemeindeland von Worchester stapfte, versuchte ich, mein wachsendes Unbehagen loszuwerden, indem ich es analysierte. Wovor fürchtete ich mich eigentlich? Kaum hatte ich mir diese Frage gestellt, als ich es auch schon bereute. Ich war bestürzt, dass ich in Gedanken das Wort »fürchten« gebraucht hatte. Bis dahin hatte ich versucht, mir weiszumachen, ich empfände nur Abneigung oder Verlegenheit oder sogar Langeweile. Doch das Wort »fürchten« hatte die Katze aus dem Sack gelassen. Mir wurde jetzt klar, dass ich Angst verspürte, nichts anderes, nicht mehr und nicht weniger. Und mir wurde klar, dass ich mich vor zweierlei fürchtete: davor, früher oder später selbst einem Eldil zu begegnen, und davor, mit hineingezogen zu werden. Wohl jeder kennt diese Angst, hineingezogen zu werden – den Augenblick, in dem einem klar wird, dass bisher rein theoretische Überlegungen einen plötzlich in die Arme der kommunistischen Partei oder einer christlichen Kirche treiben – das Gefühl, eine Tür sei hinter einem zugeschlagen. Ein solch unglückliches Zusammentreffen lag hier vor. Ransom selbst war gegen seinen Willen und beinahe durch Zufall zum Mars (beziehungsweise nach Malakandra) gebracht worden, und ein weiterer Zufall hatte mich in seine Angelegenheiten verwickelt. Doch nun gerieten wir beide mehr und mehr in den Sog von etwas, das ich nur als interplanetarische Politik bezeichnen kann. Was meinen heftigen Wunsch betrifft, niemals selbst mit den Eldila in Berührung zu kommen, so weiß ich nicht, ob ich ihn begreif-lich machen kann. Es war mehr als das kluge Bedürfnis, fremdartigen, sehr mächtigen und sehr intelligenten Geschöpfen aus dem Weg zu gehen. Alles, was ich über sie gehört hatte, brachte zwei Dinge miteinander in Verbindung, die der Verstand gern trennt, und diese Verbindung versetzte einem gewissermaßen einen Schock. Wir neigen dazu, nichtmenschliche Intelligenzen in zwei unterschiedliche Kategorien einzuteilen – eine wissenschaftliche und eine übernatürliche.
In einer bestimmten Stimmung denken wir an H. G. Wells’ Mond- und Marsbewohner (wobei letztere übrigens sehr wenig Ähnlichkeit mit den wirklichen Malakandriern aufweisen); in einer anderen Stimmung lassen wir unsere Gedanken um die Existenz von Engeln, Geistern, Feen und dergleichen kreisen. Aber sobald wir ein Geschöpf der einen oder anderen Kategorie als wirklich ansehen müssen, verwischt sich allmählich der Unterschied, und bei Geschöpfen wie den Eldila verschwindet der Unterschied gänzlich. Sie waren keine Lebewesen mit physischen Körpern – in dieser Hinsicht gehörten sie in die zweite Gruppe; aber es gab eine Art Trägersubstanz, die (im Prinzip) wissenschaftlich nachgewiesen werden konnte. In dieser Hinsicht gehörten sie in die erste Gruppe. Die Unterscheidung zwischen natürlich und übernatürlich wurde aufgehoben; und nachdem sie aufgehoben war, merkte man, wie tröstlich sie gewesen war – wie sehr sie die unerträgliche Fremdartigkeit des Universums gemildert hatte, indem sie sie säuberlich in zwei Hälften geteilt und den Verstand bestärkt hatte, diese niemals im gleichen Zusammenhang zu sehen. Welchen Preis an falscher Sicherheit und allgemein anerkannter Gedankenverwirrung wir möglicherweise für diesen Trost gezahlt haben, ist eine andere Frage.
»Was für eine lange, trostlose Straße«, dachte ich. »Nur gut, dass ich nichts zu tragen habe.« Und dann fiel mir mit Schrecken ein, dass ich eigentlich etwas tragen müsste, nämlich den Rucksack mit meinen Sachen für die Nacht. Ich fluchte vor mich hin. Ich musste ihn im Zug gelassen haben. Wird man mir glauben, dass mein erster Impuls war, zur Bahnstation zurückzukehren und »etwas zu unternehmen«? Natürlich gab es nichts zu unternehmen, was nicht genauso gut durch einen Anruf vom Landhaus aus erledigt werden konnte. Der Zug mit meinem Rucksack musste inzwischen weit über alle Berge sein.
Jetzt ist mir das ebenso klar wie meinen Lesern, doch damals hatte ich das unbedingte Gefühl, umkehren zu müssen, und auch bereits die ersten Schritte getan, ehe die Vernunft oder das Bewusstsein erwachte und ich in der bisherigen Richtung weiterging. Dabei spürte ich deutlicher als zuvor, wie wenig ich das eigentlich wollte. Es fiel mir so schwer, dass ich den Eindruck hatte, gegen den Wind zu gehen; dabei war es einer jener stillen, leblosen Abende, da kein Blatt sich regt, und ein leichter Nebel stieg auf.
Je weiter ich ging, desto unmöglicher war es mir, an etwas anderes als an diese Eldila zu denken. Was wusste Ransom wirklich über sie? Ihm zufolge besuchten die, die er kennen gelernt hatte, unseren Planeten nicht – oder erst seit seiner Rückkehr vom Mars. Wir hätten unsere eigenen Eldila, meinte er, irdische Eldila, doch sie gehörten einer anderen Art an und seien den Menschen meistens feindlich gesinnt. Dies sei der Grund, warum unsere Erde von der Verbindung mit den anderen Planeten abgeschnitten sei. Unsere Erde befinde sich in einer Art Belagerungszustand, sie sei genau genommen feindlich besetztes Gebiet, unterdrückt von Eldila, die sowohl mit uns als auch mit den Eldila der Himmelstiefen oder des Weltraums im Streit lägen. Wie Bakterien auf der mikroskopischen Ebene, so durchsetzten diese schädlichen Mitbewohner auf der makroskopischen unsichtbar unser ganzes Leben und seien die wahre Erklärung für die verhängnisvolle Wendung, die die Menschheitsgeschichte genommen habe. Wenn das alles stimmte, dann mussten wir natürlich begrüßen, dass Eldila einer besseren Art endlich die Grenze (die, wie es heißt, der Mondumlaufbahn entspricht) durchbrochen hatten und nun zu uns kamen. Immer unter der Voraussetzung, dass Ransoms Bericht der Wahrheit entsprach.
Ein hässlicher Gedanke kam mir in den Sinn. Vielleicht wurde Ransom zum Narren gehalten? Wenn jemand aus dem Weltraum eine Invasion unseres Planeten plante, konnte er sich kaum eine bessere Tarnung ausdenken als Ransoms Geschichte. Gab es überhaupt den geringsten Beweis für die Existenz der angeblich bösartigen Eldila auf der Erde? Wie, wenn mein Freund, ohne es zu wissen, die Brücke wäre, das trojanische Pferd, das irgendwelchen Invasoren die Landung auf Tellus ermöglichte? Und wieder überkam mich der Impuls umzukehren, genau wie bei der Entdeckung, dass ich meinen Rucksack im Zug gelassen hatte. »Kehr um, kehr um«, wisperte es mir zu. »Schick ihm ein Telegramm, sag ihm, du wärest krank und kämest ein andermal – oder irgendetwas anderes.« Die Heftigkeit des Gefühls erstaunte mich. Ich blieb kurz stehen und ermahnte mich, mich nicht wie ein Dummkopf zu benehmen; als ich schließlich weiterging, fragte ich mich, ob sich so nicht vielleicht ein Nervenzusammenbruch ankündigte. Kaum war mir dieser Gedanke durch den Kopf gegangen, als er auch schon zu einem weiteren Grund wurde, Ransom nicht zu besuchen. Offensichtlich war ich nicht in der Verfassung für solch heikle »Geschäfte«, wie ich sie aus seinem Telegramm herausgelesen hatte. Ich war nicht einmal im Stande, ein gewöhnliches Wochenende fern von zu Hause zu verbringen. Das einzig Vernünftige war, sofort umzukehren und heimzufahren, bevor ich mein Gedächtnis verlor oder hysterisch wurde, und mich in die Hände eines Arztes zu begeben. Es war heller Wahnsinn weiterzugehen.
Das Heideland war jetzt zu Ende, und ich ging einen kleinen Hügel hinab; zu meiner Linken befand sich Gestrüpp, und zu meiner Rechten lagen einige anscheinend verlassene Fabrikgebäude. In der Talmulde hing stellenweise schon dichter Abendnebel. Zuerst sprechen sie von einem Zusammenbruch, dachte ich. Gab es nicht eine Geisteskrankheit, in der ganz gewöhnliche Gegenstände dem Patienten ungeheuer
bedrohlich erschienen? Genau so, wie mir jetzt diese leer stehende Fabrik erschien? Große, wulstige Betongebilde, seltsame Schreckgespenster aus Ziegeln glotzten mich über verdorrte, struppige, mit grauen Pfützen durchsetzte und von schmalen Gleisen durchzogene Grasflächen hinweg drohend an. Ich fühlte mich an Wesen erinnert, die Ransom in jener anderen Welt gesehen hatte, nur waren es dort Leute gewesen. Lange, spindeldürre Riesen, die er Sorne nannte. Die Sache wurde noch schlimmer dadurch, dass er sie als gute Leute betrachtete – sehr viel angenehmer als unsere eigene Rasse. Er war mit ihnen im Bunde! Wie konnte ich wissen, ob er wirklich nur zum Narren gehalten wurde? Er mochte etwas Schlimmeres sein … Und wieder blieb ich stehen.
Der Leser, der Ransom nicht kennt, wird nicht verstehen, wie sehr dieser Gedanke jeglicher Vernunft zuwiderlief. Der rationale Teil meines Verstandes wusste selbst in jenem Moment nur zu gut, dass, auch wenn das ganze Universum verrückt und feindselig wäre, Ransom vernünftig, gesund und aufrichtig war. Und dieser Teil meines Verstandes trieb mich schließlich weiter – doch ich ging mit einem Widerwillen und einer Mühe, die ich kaum in Worte fassen kann. Ich konnte nur weitergehen, weil ich (tief in meinem Innern) wusste, dass jeder Schritt mich dem Freund näher brachte; dennoch hatte ich das Gefühl, mich dem Feind zu nähern – dem Verräter und Hexenmeister, dem Mann, der mit ›ihnen‹ im Bunde war … Mit offenen Augen, wie ein Narr in die
Falle zu rennen. Zuerst sprechen sie von einem Zusammenbruch, ging es mir durch den Kopf, und bringen dich in ein Sanatorium; später stecken sie dich dann in eine Irrenanstalt.
Die verlassene Fabrik lag jetzt hinter mir, und ich ging unten im Nebel, wo es sehr kalt war. Dann kam der – erste – Augenblick nackten Entsetzens, und ich musste mir auf die Lippe beißen, um nicht laut aufzuschreien. Es war nur eine Katze über den Weg gelaufen, aber ich war völlig außer mir. Bald wirst du wirklich schreien, sagte mein innerer Peiniger. Du wirst schreiend im Kreis herumlaufen und nicht mehr damit aufhören können.
Am Straßenrand stand ein kleines, unbewohntes Haus. Die meisten Fenster waren mit Brettern vernagelt, aber eines starrte blind wie das Auge eines toten Fisches. Der Leser möge mir glauben, dass mir normalerweise die Vorstellung von einem Spukhaus nicht mehr ausmacht als ihm selbst. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Ich musste damals nicht eigentlich an Geister denken. Es war nur das Wort »Spuk«. Spuk, spuken … Was beinhaltet dieses Wort nicht alles! Würde nicht ein Kind, das das Wort nie zuvor gehört hat und seine Bedeutung nicht kennt, schon beim bloßen Klang erschaudern, wenn es die Eltern am Abend sagen hörte: »In diesem Haus spukt es«?
Schließlich kam ich an die Straßenkreuzung bei der kleinen Methodistenkapelle, wo mein Weg mich nach links und unter den Buchen entlangführte. Inzwischen müsste ich das Licht in Ransoms Fenstern sehen können – oder war es schon Zeit für die Verdunkelung? Meine Uhr war stehen geblieben, und ich wusste es nicht. Es war ziemlich dunkel, aber das mochte am Nebel und an den Bäumen liegen. Nicht die Dunkelheit fürchtete ich, das kann ich versichern. Wir alle kennen Augenblicke, in denen unbelebte Gegenstände beinahe einen Gesichtsausdruck anzunehmen scheinen, und es war der Ausdruck dieses Straßenstücks, der mir nicht gefiel. Es stimmt nicht, ging es mir durch den Kopf, dass Leute, die verrückt werden, sich dessen niemals bewusst sind. Angenommen, ich würde gerade hier dem Wahnsinn verfallen, dann wäre die schwarze Feindseligkeit dieser tropfenden Bäume – ihr grausiges Abwarten – natürlich eine Halluzination. Aber das machte es nicht um ein Haar besser. Der Gedanke, das Gespenst, das man sieht, sei eine Sinnestäuschung, nimmt ihm nichts von seinem Schrecken; er fügt höchstens den Schrecken des eigenen Wahnsinns hinzu – und zudem die furchtbare Vermutung, die, die von den anderen für verrückt gehalten werden, hätten als Einzige die ganze Zeit hindurch die Welt so gesehen, wie sie wirklich ist.
All das bedrückte mich. Ich wankte weiter durch Kälte und Dunkelheit, schon halb überzeugt, dass ich am Rand des Wahnsinns stünde. Aber mit jedem Augenblick änderte sich meine Auffassung von geistiger Gesundheit. War diese jemals mehr gewesen als eine Konvention – bequeme Scheuklappen, eine anerkannte Form von Wunschdenken, das die Augen verschließt vor der ganzen Fremdartigkeit und Feindseligkeit des Universums, in dem wir leben müssen? Was ich während der letzten Monate meiner Bekanntschaft mit Ransom erfahren hatte, war mehr, als ein »gesunder Geist« gelten lassen würde; doch ich war bereits zu weit vorgedrungen, um es als unwirklich abtun zu können. Ich zog seine Deutungen oder seine Gutgläubigkeit in Zweifel, nicht jedoch die Existenz dessen, was er auf dem Mars angetroffen hatte – der Pfifltriggi, der Hrossa, der Sorne oder jener interplanetarischen Eldila. Ich bezweifelte nicht einmal, dass es wirklich jenes geheimnisvolle Wesen gab, das die Eldila Maleldil nennen und dem sie anscheinend in einem so vollkommenen Gehorsam ergeben sind, wie kein irdischer Diktator ihn je gebieten könnte. Ich wusste auch, für wen Ransom Maleldil hielt.
Das musste Ransoms Landhaus sein. Es war sehr gut verdunkelt. Ein kindischer, weinerlicher Gedanke ging mir durch den Kopf: Warum stand er nicht draußen an der Gartenpforte, um mich zu begrüßen? Dann kam mir ein noch kindischerer Gedanke: Vielleicht war er tatsächlich im Garten und wartete auf mich, in einem Versteck. Vielleicht würde er sich hinterrücks auf mich stürzen. Vielleicht würde ich eine Gestalt sehen, die Ransom glich und mir den Rücken zukehrte; wenn ich sie anredete, würde sie sich umwenden und ein Gesicht zeigen, dem nichts Menschliches anhaftete …
Natürlich möchte ich diesen Teil meiner Geschichte nicht unnötig breittreten. Beschämt blicke ich heute auf den Gemütszustand zurück, in dem ich mich damals befunden habe. Und ich wäre auch darüber hinweggegangen, wenn ich es nicht für notwendig hielte, ihn wenigstens zu erwähnen, damit der Leser das Folgende – und vielleicht noch ein paar andere Dinge – besser versteht. Jedenfalls kann ich beim besten Willen nicht beschreiben, wie ich die Eingangstür des Hauses erreichte. Obwohl Abscheu und Angst mich zurückhielten und eine Art unsichtbarer Mauer sich mir entgegenzustemmen schien, obwohl ich vor Entsetzen beinahe laut geschrien hätte, als ein harmloser Zweig der Hecke mein Gesicht streifte, gelang es mir, durch die Gartenpforte zu treten und mich Schritt für Schritt den kleinen Weg vorwärts zu kämpfen. Dann stand ich endlich an der Schwelle, trommelte gegen die Tür, rüttelte an der Klinke und begehrte brüllend Einlass, als hinge mein Leben davon ab.
Keine Antwort – kein Laut außer dem Widerhall der Geräusche, die ich selbst gemacht hatte. Nur etwas Weißes flatterte am Türklopfer. Ich konnte mir natürlich denken, dass das eine Nachricht war. Als ich ein Streichholz anzündete, um sie zu lesen, merkte ich, wie zittrig meine Hände waren; und als das Zündholz erlosch, merkte ich, wie dunkel der Abend geworden war. Nach mehreren Anläufen hatte ich den Zettel gelesen. »Musste leider nach Cambridge und werde erst mit dem Spätzug zurückkommen. Essen in der Speisekammer, Bett in Ihrem gewohnten Zimmer gemacht. Warten Sie nicht mit dem Abendessen, wenn Ihnen nicht danach zu Mute ist.
E. R.« Und sofort überfiel mich der Impuls kehrtzumachen, der mich bereits mehrmals bedrängt hatte, mit beinahe dämonischer Gewalt. Nun stand es mir frei umzukehren; ich wurde förmlich dazu aufgefordert. Dies war meine Chance. Wenn irgendjemand erwartete, ich würde in dieses Haus gehen und mehrere Stunden allein darin herumsitzen, so hatte er sich
getäuscht! Doch dann nahm der Gedanke an den Rückweg
in meinem Kopf Gestalt an, und ich zögerte. Die Vorstellung, wieder durch die Buchenallee zu gehen (die jetzt stockfinster sein musste) mit diesem Haus im Rücken (man hatte das absurde Gefühl, es könne einem folgen), war wenig verlockend. Und dann kam mir, wie ich hoffte, etwas Besseres in den Sinn – ein Fetzen Vernunft und eine gewisse Abneigung, Ransom im Stich zu lassen. Ich konnte ja wenigstens probieren, ob die Tür wirklich nicht abgeschlossen war. Ich tat es. Und sie war offen. Im nächsten Augenblick, ich weiß kaum wie, war ich drinnen und ließ die Tür hinter mir zufallen.
Es war ganz dunkel und warm. Ich tastete mich einige Schritte vorwärts, stieß mit dem Schienbein heftig gegen etwas und fiel. Eine Weile saß ich still und rieb mein Bein. Ich glaubte, die Einrichtung von Ransoms Wohnzimmer, das zugleich Diele war, ziemlich gut zu kennen und konnte mir nicht vorstellen, worüber ich gestolpert war. Ich suchte in der Tasche, zog die Streichhölzer heraus und versuchte, Licht zu machen. Der Streichholzkopf sprang ab. Ich trat darauf und schnüffelte, um mich zu vergewissern, dass er nicht auf dem Teppich weiterglühte. Dabei fiel mir ein seltsamer Geruch
im Raum auf. Ich konnte aber beim besten Willen nicht herausfinden, was es war. Er war ganz anders als die normalen häuslichen Gerüche, so wie der von Chemikalien, aber ein chemischer Geruch war es auch nicht. Dann zündete ich ein weiteres Streichholz an. Es flammte auf und erlosch gleich wieder – was nicht weiter erstaunlich war, da ich auf der Fußmatte saß und es selbst in solider gebauten Häusern als Ransoms wenige Eingangstüren gibt, unter denen es nicht zieht. Ich hatte nichts als meine hohle Handfläche gesehen, mit der ich die Flamme hatte abschirmen wollen. Ich musste weg von der Tür. Behutsam stand ich auf und tastete mich vorwärts. Ich stieß sogleich gegen ein Hindernis – etwas Glattes und sehr Kaltes, das ein wenig höher war als meine Knie. Als ich es berührte, merkte ich, dass der Geruch von ihm ausging. Ich tastete mich daran entlang nach links und gelangte an das Ende. Es schien mehrere Flächen zu haben, aber ich konnte mir die Form nicht vorstellen. Ein Tisch war es nicht, denn es hatte keine Deckplatte. Meine Hand tastete sich auf dem Rand einer Art niedrigen schmalen Wand entlang – der Daumen auf der Außenseite, und die Finger auf der Innenseite. Hätte es sich wie Holz angefühlt, so hätte ich es für eine große Kiste gehalten. Aber es war kein Holz. Zuerst glaubte ich, es sei nass, kam aber rasch zu dem Schluss, dass ich Kälte mit Nässe verwechselt hatte. Als ich am Ende des Dinges stand, zündete ich ein drittes Streichholz an.
Ich sah etwas Weißes und halb Durchsichtiges – ähnlich wie Eis. Es war groß und ziemlich lang, eine Art Kasten, ein offener Kasten von einer unheimlichen Form, die ich nicht sofort erkennen konnte. Der Kasten war so groß, dass ein Mensch hineinpasste. Ich trat einen Schritt zurück, hielt das Zündholz hoch, um einen besseren Überblick zu gewinnen, und stolperte über irgendetwas hinter mir. Ich lag lang ausgestreckt in der Dunkelheit, nicht auf dem Teppich, sondern auf dem kalten Material mit dem merkwürdigen Geruch. Wie viele von diesen Teufelsdingern gab es denn hier?
Ich wollte gerade wieder aufstehen und den Raum systematisch nach einer Kerze durchsuchen, als ich hörte, wie Ransoms Name ausgesprochen wurde; und beinahe gleichzeitig sah ich – sah ich das Ding, dessen Anblick ich so lange gefürchtet hatte. Ich hörte, wie Ransoms Name ausgesprochen wurde: Aber ich könnte nicht sagen, dass eine Stimme ihn aussprach. Die Laute glichen einer menschlichen Stimme erstaunlich wenig. Gleichwohl waren sie genau zu verstehen; man konnte sie sogar ausgesprochen schön finden. Aber die Stimme war, wenn man so will, anorganisch. Ich denke, wir empfinden den Unterschied zwischen Stimmen von Lebewesen (einschließlich derjenigen des Menschen) und allen anderen Geräuschen ziemlich deutlich, auch wenn er schwer zu bestimmen ist. Blut und Lungen und die warme, feuchte Mundhöhle schwingen irgendwie in jeder Stimme mit. Hier taten sie es nicht. Die beiden Silben klangen eher, als würden sie auf einem Instrument gespielt, dennoch hatten sie keinen mechanischen Klang. Eine Maschine stellen wir aus natürlichen Materialien her; diese Laute klangen eher so, als habe Gestein oder Kristall oder Licht gesprochen. Und durch meinen Körper ging ein Schauder, so wie er einen durchfährt, wenn man meint, beim Erklettern einer Felswand den Halt verloren zu haben.
Das war, was ich hörte. Was ich sah, war nur ein sehr schwacher Lichtstab oder Lichtpfeiler. Ich glaube nicht, dass er einen Lichtkreis auf Boden oder Decke warf, doch ich bin mir nicht sicher. Die Leuchtkraft war jedenfalls sehr gering und erhellte die nähere Umgebung kaum. Soweit ist alles ganz einfach. Aber das Ding hatte zwei andere Merkmale, die weniger leicht zu erfassen waren. Das eine war seine Farbe. Da ich das Wesen sah, muss ich es entweder weiß oder farbig gesehen
haben; aber auch wenn ich mein Gedächtnis noch so sehr anstrenge: ich weiß beim besten Willen nicht mehr, welche Farbe es hatte. Ich habe es mit Blau und Gold, Violett und Rot versucht, aber nichts davon passt. Wie es möglich ist, eine visuelle Erfahrung so gründlich zu vergessen, versuche ich gar nicht erst zu erklären. Das andere war der Winkel; es befand sich nicht im rechten Winkel zum Boden. Aber ich muss sofort hinzufügen, dass ich das erst im Nachhinein so sehe. In jenem Augenblick schien die Lichtsäule vertikal, der Fußboden aber nicht horizontal zu sein; der ganze Raum schien Schlagseite zu haben, so wie an Bord eines Schiffes. Ich hatte den Eindruck – wie auch immer er zu Stande gekommen sein mochte – dieses Geschöpf stehe in Beziehung zu einer Horizontalen, ja einem ganzen Bezugssystem außerhalb der Erde, und seine bloße Gegenwart zwinge mir dieses fremde System auf und hebe den irdischen Horizont auf.
Ich zweifelte nicht im Geringsten daran, dass ich einen Eldil sah, wahrscheinlich den Statthalter des Mars, den Oyarsa von Malakandra. Und nun, da es geschehen war, war die panische Angst verschwunden. Allerdings empfand ich ein unbestimmtes, aber starkes Unbehagen. Die Tatsache, dass dieses Wesen ganz offensichtlich nicht organisch war – das Wissen, dass irgendwo in diesem ebenmäßigen Lichtzylinder Intelligenz wohnte, aber nicht zu ihm in Beziehung stand, wie unser Bewusstsein zu Gehirn und Nerven in Beziehung steht – war höchst beunruhigend.1 Es passte nicht in unsere Denkkategorien. Unser übliches Verhalten Lebewesen gegenüber schien hier ebenso unangebracht wie unser gewohnter Umgang mit unbelebten Dingen. Andererseits waren all die Zweifel, die ich hatte, bevor ich das Haus betrat, die Zweifel, ob diese Geschöpfe Freund oder Feind seien und ob Ransom ein Vorreiter oder ein Narr sei, einstweilen geschwunden. Ich hatte jetzt vor etwas ganz anderem Angst. Ich war sicher, dass dieses Wesen im landläufigen Sinne gut war, nicht aber, ob das Gute mir auch in dem Maße zusagte, wie ich geglaubt hatte. Das ist eine schreckliche Erfahrung. Solange man sich vor etwas Bösem fürchtet, kann man immer noch hoffen, das Gute werde einem zu Hilfe kommen. Doch angenommen, man ringt sich zum Guten durch und merkt dann, dass es ebenfalls schrecklich ist? Wie, wenn Nahrung sich gerade als das erweist, was man nicht essen kann, das Heim als die Stätte, wo man nicht leben kann, und der Tröster als derjenige, bei dem man sich unbehaglich fühlt? Dann ist wirklich keine Rettung möglich; dann ist das Spiel aus. Einen Moment lang war mir so ähnlich zu Mute. Hier war endlich etwas aus jener anderen Welt, die ich immer geliebt und herbeigesehnt zu haben meinte, in unsere Welt vorgestoßen und vor meinen Augen erschienen, und ich mochte es nicht, wollte, dass es wieder verschwand. Ich wollte irgendeine Distanz – einen Abgrund, einen Vorhang, eine Wolldecke – irgendeine Schranke zwischen diesem Wesen und mir schaffen. Aber kein Abgrund verschlang mich. Seltsamerweise rettete mich ausgerechnet meine Hilflosigkeit und gab mir Halt. Denn nun war ich ganz offensichtlich in die Sache verstrickt. Der Kampf war vorüber. Die nächste Entscheidung lag nicht bei mir.
1 Im Text halte ich mich natürlich an das, was ich damals dachte und empfand, denn dies allein ist Beweis aus erster Hand. Aber selbstverständlich kann man weiter über die Form spekulieren, in der Eldila unseren Sinnen erscheinen. Die einzigen ernsthaften Überlegungen zu diesem Problem stammen aus dem frühen 17. Jahrhundert. Als Ausgangspunkt für künftige Untersuchungen empfehle ich folgenden Text von Natvilcius: De aethereo et aerio corpore, Basel 1627, II, xii: »Liquet simplicem flammem sensibus nostris subjectam non esse corpus proprie dictum angeli vel daemonis, sed potius aut illius corporis sensorium aut superficiem corporis in coelesti dispositione loconim supra cogitationes humanas existentis« (Es scheint, dass die von unseren Sinnen wahrgenommene, ebenmäßige Flamme nicht der eigentliche Körper eines Engels oder Dämonen ist, sondern eher der Sitz der Sinne dieses Körpers oder die Oberfläche eines Körpers, der jenseits unseres Wahrnehmungsvermögens im himmlischen Rahmen räumlicher Beziehungen existiert). Mit dem »himmlischen Rahmen räumlicher Beziehungen« ist vermutlich gemeint, was wir heute als mehrdimensionalen Raum bezeichnen. Das soll natürlich nicht heißen, Natvilcius habe etwas über mehrdimensionale Geometrie gewusst, sondern nur, dass er empirisch zu den Ergebnissen gelangt sein mag, die im Folgenden von der Mathematik theoretisch erarbeitet worden sind.
Dann, mit einem Geräusch wie aus einer anderen Welt, öffnete sich die Tür; ich hörte das Scharren von Stiefeln auf dem Fußabstreifer, und in der Türöffnung vor dem grauen Nachthimmel sah ich Ransoms dunkle Silhouette. Wieder kam aus der Lichterscheinung das Sprechen, das keine Stim-me war, und anstatt einzutreten, blieb Ransom auf der Fußmatte stehen und antwortete. Beide redeten in einer fremdartigen, vielsilbigen Sprache, die ich noch nie gehört hatte.
Ich will gar nicht versuchen, die Gefühle zu entschuldigen, die in mir aufkamen, als dieses nichtmenschliche Ding meinen Freund ansprach und dieser ihm in der nichtmenschlichen Sprache antwortete. Sie sind im Grunde unentschuldbar; aber wer glaubt, sie wären in einem solchen Augenblick unwahrscheinlich, der kennt weder die Weltgeschichte richtig noch sein eigenes Herz. Ich empfand Unmut, Entsetzen und Eifersucht. Am liebsten hätte ich geschrien: »Lass doch deinen Schutzgeist, verfluchter Magier, kümmer dich endlich um mich!«
Doch wirklich sagte ich: »Ah, Ransom. Gott sei Dank, dass Sie da sind!«