Читать книгу 8. Wirksame Wellnessmethoden für Jedermann - Carina Tögel - Страница 3
Оглавление(2) Balneologie und Hydrotherapie – die Stützen des Wellnessgedankens
Dass Wellness mit dem Wasser begann, haben wir im ersten Kapitel bereits erfahren. Das im Mittelalter und in der Renaissance so beliebte Motiv des Jungbrunnens kommt als eine schöne Fantasie einem menschlichen Urbedürfnis nach ewiger Jugend gleich.
Die alten Römer waren bekanntlich in ihren dekadenten Perioden dem Luxus und überfeinerten Genuss nicht abgeneigt. Später wurde dies als Agens für den Fall des römischen Reiches gesehen. Römer, die es sich leisten konnten, wurden zu den ersten Wellnesstouristen überhaupt und ließen sich in Nobelbade- und Kurorten mit allen Schikanen verwöhnen. Vor allem das milde Klima im Golf von Neapel, die heißen, Heilquellen und die berauschenden landschaftlichen Ausblicke ließen sie alle Hemmungen vergessen. Das süße Leben auf den Terrassenhöhen ihrer glamourösen Villen, die man heute noch in Ruinenbauweise besichtigen kann, gipfelte in einer prätentiösen Badekultur, die vor Süßwasserbecken, in denen die mit Brillanten bestückten Lieblingskarpfen gemeinsam mit ihren Herren badeten, nicht halt machte.
Die Kraft des heilenden Wassers
Bei den frühen Griechen war Baden in warmen Wasser nur etwas für Weichlinge (das böse Wort des "Warmduschers" machte vielleicht damals schon die Runde), aber mit der Zeit kam man auf den Geschmack. Im 5. vor Chr. Jahrhundert erkannte Euripides die "von allen Krankheiten heilende Kraft des Meeres". Auch Hippokrates und die Ärzte des alten China wandten Heilwasser- und Algenkuren an. Die Balneologie - die Wissenschaft, die Heilwasser, Heilgase und Peloide (Schlämme und Heilerden) zu Therapiezwecken einsetzt - gehörte von Anbeginn zur medizinischen Wissenschaft.
In den Weltmeeren enthält ein 1 Liter Meerwasser zwischen 14 und 270 Gramm (wie im Toten Meer) Salz und somit Spurenelemente und Mineralstoffe in Fülle. Über die Haut, Atemwege und durch den Stoffwechselapparat gelangen diese in den menschlichen Organismus und wirken sich wohltuend auf Körper, Seele, Geist aus. Spezielle Krankheiten der Haut und der Atemwege, des Verdauungstraktes und der Gelenke sprechen darauf besonders an.
Thalassa, Thalassa (Griechische Meeresgöttin)
Frankreich ist die Heimat der Thalassotherapie, die sich auf die heilende Wirkung von Meerwasser, Algen, Sand und Schlick stützt. Kurhotels, die diese Therapie anbieten und den Namen
Thalasso-Hotel auch verdienen, müssen sich in strikter Meernähe befinden und in der Lage sein, täglich frisches Meerwasser nicht nur zu beziehen, sondern auch für die verschiedensten Methoden (Sprudelbäder, Güsse, Bewegungsbad, Packungen, Hydromassagen) aufzubereiten. In Deutschland wurden Meereswasseranwendungen bereits 1793 im exklusiven Kaiser- und Seebad Heiligendamm praktiziert.
Heute gehört die Thalasso-Kur zu den beliebtesten Kuranwendungen überhaupt und wird in vielen Wellness-Hotels angeboten (z.B. auf Norderney, in Warnemünde, auf Fischland, Usedom und Rügen, außerhalb Deutschlands bevorzugt in Tunesien, Portugal und an der französischen Atlantikküste). Dass auch Hotels im Harz und in Oberbayern mit Thalasso-Kuren winken, sollten Sie sorgfältig prüfen. Meist sind hier nur kosmetische Behandlungen mit Thalasso- Produkten (Meersalz, Algen) im Spiel. Zu einer Thalasso-Kur gehört neben der Verwendung von purem Meerwasser auch eine eiweißreiche Kur-Ernährung, bevorzugt mit Fisch und Meeresfrüchten.
Die Balneologie oder die Heilung aus dem Wasser
Die Bäderkunde und die Hydrotherapie oder methodische Wasseranwendung sind verwandte Disziplinen der Medical
Wellness. Sie unterscheiden sich voneinander in der Methode. Die Balneologie verwendet Thermal-, Sprudel- oder Heilwasser, das von Natur aus mit gelösten Stoffen (Kohlensäure, Kohlendioxid, Schwefel) angereichert ist und einer Naturheilquelle entspringt, die Hydrotherapie schlichtes Leitungswasser, bei dem der Temperaturreiz und die Verwendung in verschiedenen Aggregatszuständen (Eis, Dampf, verschiedene Wärmegrade) therapeutisch genutzt wird.
In der Balneologie, diesem Zwitter zwischen Medizin und Wellness, haben die meisten Kurorte ihre Domäne mit Bädern, Physiotherapie, Massagen, Bewegungstherapie, Inhalationen und Güssen. Der Auftrieb durch das Heilwasser bewirkt eine Entlastung der Gelenke, deutliche Schmerzlinderung und eine Anregung von Stoffwechsel und Immunsystem. Wenn Sie eine Bäderkur in einer ärztlich geleiteten Kureinrichtung planen, bieten sich gerade im deutschsprachigen Raum eine Fülle an Möglichkeiten. Auch die traditionsreichen Kurorte in Tschechien und Österreich liegen obenauf.
Für jede Indikation die richtige Quelle, das passende Bad: Zwischen Bewegungsbad, Sole- Kreislauf-, Schwefel und Stangerbad (mit elektrischen Reizen), Jod- und Solebad wird jeder fündig. Eine ambulante Badekur von 10 Tagen mit einer Reihe von zielorientierten Anwendungen kann erholsamer und nützlicher sein als ein dreiwöchiger Strandurlaub. Die Krankenkassen bezuschussen eine ambulante Badkur im
Die Reize der Hydrotherapie
Bereits 23 v. Chr. führte der Römer Antonius Musa mit kaltem Wasser Heilungen herbei. Später kam Wasser in Verruf. Noch im 15. Jahrhundert war man überzeugt, dass Wasser sehr schädlich sei und Krankheiten errege. Angesichts der miserablen Wasserversorgung und fehlender Abwasseranlagen war diese Sorge nicht unberechtigt. Auch die Flüsse waren kein Quell der Freude, sondern mussten als Abfallkippe dienen für alles, was störte. Die Pioniere der Hydrotherapie traten daher auch erst ab dem frühen 18. Jahrhundert auf den Plan: Die Ärzte Siegmund Hahn Senior und Junior, die später Sebastian Kneipp inspirierten, wurden zu den ersten "Wasserärzten".
Kneipp vor allem hinterließ eine mächtige Fangemeinde, die heute noch auf Behandlungsmethoden wie Wassertreten, Kneippsche Güsse, Blitzgüsse, Abreibungen und Bäder, Dämpfe und Packungen schwört. Ein besonders konsequenter Vertreter der Hydrotherapie war Vincenz Prießnitz, der nach Selbstversuchen mit kalten Kompressen eine eigene Heilanstalt gründete, in der er Patienten mit eisigen Wassergüssen aus 6 Metern Höhe traktierte, um sie abzuhärten. Heute werden Badekuren in Kneipp-Domänen wie Wörishofen, Prien oder Badenweiler sehr viel humaner, entspannter und somit auch erholsamer gehandhabt.
Kurorte in Deutschland sind klassifiziert zwischen Mineralbad, Moorheilbad oder Moorkurbetrieb, Heilklimatischem Kurort, Thermalheilbad, Soleheilbad oder Solethermalbad, Kneippheilbad - oder Kneippkurort oder Schwefelheilbad. An der Küste ringen die Kurorte um die Bezeichnungen Ostsee- und Nordseebad oder Ostsee- und Nordessheilbad. Selbst wenn Sie eine Badekur als reine Wellnessmaßnahme planen, sollten Sie einen Arzt vorher um eine Empfehlung und Indikation bitten.