Читать книгу Karriere 2.0 - Ausbildung in der zweiten Hälfte des Berufslebens - Carola Käpernick - Страница 3

Vorwort

Оглавление

Die gute alte Zeit, die uns Eltern und Großaltern immer so herrlich bilderbuchhaft zu vermitteln versuchen, war auch durch eine enge Bindung an den Beruf und den Arbeitgeber – oft sogar den Ausbildungsbetrieb gebunden. Diese Zeiten sind vorbei. Dafür gibt es viele Gründe. Die Schnelllebigkeit der heutigen Zeit, die Unternehmen innerhalb kurzer Zeit hervorbringen, aber auch Konkurs gehen lassen kann, persönliche Entwicklungen, die dazu führen, dass der alte Betrieb oder gar Beruf nicht mehr passt.

Immer mehr Menschen entscheiden sich dazu, auch im fortgeschrittenen Alter noch eine Ausbildung zu machen. Die Gründe hierfür sind sehr vielfältig. Bevor diese Entscheidung fällt, stellen sich eine Menge Fragen. Wie komme ich in der Berufsschule mit sehr jungen und oft unreifen Schulabgängern klar? Bringe ich die Zeit und die Kraft auf, nach einem Tag im Betrieb oder in der Berufsschule noch zu lernen, Hausaufgaben zu machen oder mich auf Prüfungen vorzubereiten? Und die drängendste Frage ist mit ziemlicher Sicherheit: Wird mein Geld zum Leben reichen?

Ich habe fast 20 Jahre als Dozentin in der Erwachsenenbildung gearbeitet und mich entschieden, dieses Buch zu schreiben. Im Coaching wurden immer wieder dieselben Bedenken geäußert und Fragen gestellt. In vielen Fällen, habe ich Wege gefunden, meinen Kunden das Für und Wider aufzuzeigen und bei der Entscheidung zu helfen.

Jetzt habe ich für mich entschieden, dass ich mich beruflich verändern will. Zwar nicht unbedingt noch mal mit einer ganz neuen Ausbildung, aber mit neuen Aufgaben, für die ich auch verschiedene Fortbildungen benötige. Lebenslanges Lernen ist das Motto der Zeit und der Grund, warum Aus-, Fort-, Weiterbildung oder Studium in jedem Alter Sinn machen, wenn man selbst ein Ziel hat und das auch erreichen will.

Carola Käpernick

Karriere 2.0 - Ausbildung in der zweiten Hälfte des Berufslebens

Подняться наверх