Читать книгу Italien für Flashpacker - Christian Bode - Страница 7

Оглавление

Überlegungen vor der Reise

Die Planung und Vorbereitung unserer ersten Mietwagenrundreise durch Italien war gar nicht so schwer. Und mit unseren Tipps könnt auch ihr einen tollen und preiswerten Urlaub in Italien erleben. In diesem Kapitel geben wir euch Tipps zur wesentlichen Planung eurer Reise und berichten von unseren Erfahrungen.

1. Wie reise ich am besten nach Italien?

Die grundlegende Frage, mit der sich jeder Reisende beschäftigt, lautet: wie komme ich nach Italien? Für die Anreise gibt es mehrere Optionen:

 mit dem eigenen PKW

 mit dem Mietwagen

 mit per Bahn

 mit dem Flugzeug

Neben der zeitlichen Komponente spielt hier natürlich auch der Preis für die Anreise eine Rolle. Die Anreise mit dem eigenen PKW stellt insofern einen Vorteil dar, dass man vor Ort stets mobil ist. Je nach Wohnlage sollte man die Fahrtzeit an den Urlaubsort jedoch nicht unterschätzen. Gerade in der Hauptreisezeit in den Sommerferien ist der Stau auf den deutschen und auf den italienischen Autobahnen vorprogrammiert. Die Anreise wird dadurch verlängert und die Nerven strapaziert. Wer als Familie unterwegs ist und mit viel Gepäck reist, für den könnte sich die Anreise mit dem PKW dennoch lohnen, denn der Komfort ist an dieser Stelle nicht zu leugnen.

Wer keinen eigenen PKW besitzt aber dennoch gerne mit dem Auto anreisen möchte, der hat die Möglichkeit mit einem Mietwagen. Je nach Wohnlage sollte man aber auch hier die Fahrtzeit und die damit verbundenen Kilometer nicht verachten und bei der Mietwagenauswahl darauf achten, dass genügend Freikilometer enthalten sind, damit bei der Mietwagenrückgabe nicht das böse Erwachen kommt. Weitere Tipps unter '3. Wie buche ich einen Mietwagen?'

Verbindungen mit der Bahn gibt es ebenfalls nach Italien. Insbesondere aus dem Süden Deutschlands bietet sich die Anreise mit der Bahn an. Aufgrund der recht hohen Ticketpreise haben wir uns mit dieser Option jedoch nicht weiter beschäftigt.

Die Anreise mit dem Flugzeug bietet für uns die optimale Anreisemöglichkeit nach Italien. Der zeitliche Vorteil und die stressfreie Anreise sind die Argumente, die uns überzeugten. Neben den Linienflügen von vielen deutschen Flughäfen bieten auch viele Billigflieger Verbindungen nach Italien an. Je nachdem, welche Region Italiens man bereisen möchte, wählt man den nächstgelegenen Flughafen aus. Gerade bei den Billigfluggesellschaften kann man zu sehr günstigen Preisen anreisen. Noch günstiger ist es, wenn man auf die Aufgabe eines Gepäckstücks verzichtet und mit einem Handgepäckstück reist. Gerade bei Kurzreisen von bis zu einer Woche haben wir die Erfahrung gemacht, dass ein Handgepäckstück ausreichend ist. Bei vielen Billigfluggesellschaften darf man bis zu 10 kg als Handgepäck mitnehmen. Und einen enormen Vorteil hat das Reisen mit Handgepäck: man muss nicht auf sein Gepäck warten!

Unser Handgepäcktipp

Wir reisen innerhalb Europas fast ausschließlich nur mit Handgepäck. Unser Begleiter bei diesen Reisen ist stets der CabinMax. Dieser praktische Rucksack erfüllt die Höchstmaße für zugelassenes Handgepäck der Fluggesellschaften. Durch sein geringes Eigengewicht und der guten Größe, kann man selbst bei der Reise mit Handgepäck mehr mitnehmen, als man im ersten Moment denkt. Weitere Informationen hierzu gibt es in unserem Blogartikel unter

www.reisefanten.de/equipment/cabinmax-der-beste-rucksack-fuers-handgepaeck

2. Wie finde ich den günstigsten Flug?

Die Flüge kann man sowohl direkt auf den Seiten der Airlines buchen, als auch über Metasuchmaschinen wie www.swoodoo.de oder www.skyscanner.de prüfen und auf entsprechenden Flug-Webseiten buchen. Bei den Billigairlines buchen wir immer direkt, da wir über die Metasuchmaschinen noch keinen preislichen Vorteil feststellen konnten.

Statistiken zeigen, dass man rund 90 Tage vor dem geplanten Abflug den günstigsten Flugpreis erzielen kann. Unsere Erfahrungen, insbesondere mit den Billigfluggesellschaften, decken sich damit nicht so ganz. Wir haben festgestellt, dass man gerade bei Billigfluggesellschaften sparen kann, wenn man weit im voraus bucht. Weitere Preisvorteile können sich ergeben, wenn es Angebote auf bestimmte Flugstrecken gibt. Ansonsten können wir empfehlen, die Flugpreise über einen gewissen Zeitraum zu beobachten und auch mal zu prüfen, wie sich die Flugpreise zu anderen Zeiten (z.B. eine Woche / einen Monat früher oder später) verhalten, um ein Gefühl einen angemessenen Flugpreis zu erhalten. Flüge an den Wochenenden sind meist teurer als Flüge unter der Woche. Sofern man die Möglichkeit hat und ausweichen kann, bietet sich weiteres Sparpotenzial.

3. Wie buche ich einen Mietwagen?

Den Mietwagen für eure Rundreise durch Italien könnt ihr bereits bequem von zu Hause aus im Internet buchen. Auch hier gibt es wieder neben den direkten Seiten der Autovermieter Metasuchmaschinen. Über http://www.billiger-mietwagen.de haben wir bereits vor Abflug einen Mietwagen gebucht. Da es unsere erste Rundreise durch Italien war entschieden wir uns bei der Mietwagenauswahl für folgende Punkte:

 Kleinstwagen

 Vollkaskoversicherung ohne Selbstbeteiligung

 Klimaanlage

GoogleMaps sollte uns über unsere Smartphones als Navigationssystem dienen.

Wir wollten uns während unserer Rundreise mit dem Fahren abwechseln und buchten daher einen Zweitfahrer. Gerade wenn man längere Strecken zurück legen möchte und man nicht alleine unterwegs ist, sollte man über diesen Punkt nachdenken.

Am Ankunftsterminal findet ihr die Schalter der Autovermieter. Gegen Vorlage der Buchungsbestätigung sowie eines gültigen Führerscheins und Personalausweises bekommt man schließlich den Fahrzeugschlüssel ausgehändigt.

Natürlich kann man auch am Flughafen ein Auto mieten. Die Preise sind vor Ort jedoch um einiges höher und gerade die günstigen Kategorien zumeist nicht mehr verfügbar. Daher empfehlen wir den Mietwagen bereits von zu Hause zu buchen und die Preise zu vergleichen. Hierfür bieten sich Metasuchmaschinen an.

4. Wie plane ich die Route?

Bei der Planung der eigentlichen Reiseroute sollte man beachten, dass zunächst die Frage der Anreise geklärt ist. Wie ihr dabei vorgehen könnt, haben wir euch unter '1. Wie reise ich am besten nach Italien?' bereits dargestellt. Umso mehr Zeit man für die Rundreise hat, umso mehr kann man natürlich auch sehen. Die Planung der Reiseroute haben wir vorab grob vorgenommen, die Feinplanung erfolgte dann vor Ort. Zur Planung hilft das Kartenmaterial von GoogleMaps. Italien lohnt sich für mehr als nur eine Reise, deswegen sollte man nicht traurig sein, wenn man nicht alle Ziele schafft, die man sich vorab ausgesucht hat, stattdessen sollte man sich diese Ziele für die nächste Italienreise auf eine Liste schreiben.

Die Strecken, die man pro Tag zurück legen möchte, sollten realistisch sein und man sollte nicht vergessen, dass man seinen Urlaub nicht nur im Auto verbringen möchte, sondern dass auch genügend Zeit für Sightseeing & Co. vorhanden sein sollte. Während unserer Rundreise hatten wie sowohl längere als auch kürzere Strecken, die wir zurück gelegt haben. Wir empfehlen eine maximale Fahrtzeit von 3 Stunden am Tag, so dass noch genug Zeit zum Urlaub machen übrig bleibt.

Italien für Flashpacker

Подняться наверх