Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter

Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter
Автор книги: id книги: 2161189     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2069,99 руб.     (20,36$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783846351529 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Von Angststörungen über Depression oder Hyperaktivität bis hin zu Essstörungen oder Substanzmissbrauch – die Bandbreite psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter ist groß.
In diesem Werk in 2., vollständig überarbeiteter Auflage erfolgt eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Störungsbilder, ihrer Klassifikations- und Diagnosekriterien sowie ihrer Verlaufsformen. Es wird aufgezeigt, wie Alter, Geschlecht oder verschiedene Risiko- und Belastungsfaktoren die Entstehung von psychischen Störungen beeinflussen können. Des Weiteren werden Präventions- und Interventionsansätze im Hinblick auf ihre Ziele, theoretische Fundierung und Wirksamkeit in der Praxis hin beleuchtet.
Das Buch bietet einen fundierten Überblick zu Formen, Ursachen und zur Behandlung von psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen.

Оглавление

Christian Klicpera. Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter

Vorwort zur 2. Auflage

Vorwort

1 Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter

1.1 Grundprinzipien bei der Identifizierung charakteristischer Formen von psychischen Störungen

1.2 Neuere Geschichte der Klassifikation psychischer Störungen

1.3 Gefahren der Klassifikation

2 Angststörungen

2.1 Die Rolle von Furcht und Angst in der Entwicklung von Kindern

2.2 Bedingungsgefüge bei Angststörungen

2.2.1 Verzerrung der kognitiven Informationsverarbeitung als Ursache

2.2.2 Erziehung der Eltern und Interaktionen in der Familie als Ursache

2.2.3 Genetische Faktoren

2.2.4 Veränderung in der Einschätzung von Angststörungen bei Kindern

2.3 Allgemeines zur Behandlung und Prävention

2.4 Einteilung der Angststörungen

2.4.1 Komorbidität der Angststörungen

2.5 Trennungsangst

2.6 Generalisierte Angststörung bzw. übermäßige Ängstlichkeit und Besorgtheit bei Kindern

2.6.1 Symptomatik

2.6.2 Epidemiologie

2.7 Panikstörung

2.8 Sozialphobie

2.8.1 Symptome und auslösende Situationen

2.8.2 Formen sozialer Ängstlichkeit bei Kindern

2.8.3 Gehemmtes Verhalten und gehemmtes Temperament als Ursache

2.8.4 Epidemiologie

2.9 Spezifische Phobien

2.9.1 Epidemiologie

2.9.2 Verlauf

2.9.3 Symptome

2.9.4 Ursachen

2.10 Prävention

2.11 Therapie

Literatur

3 Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

3.1 Diagnostische Kriterien

3.2 Symptomatik

3.3 Epidemiologie

3.4 Untergruppen

3.5 Komorbidität und Differenzialdiagnose

3.6 Verlauf

3.7 Ursachen

3.8 Behandlung und Prognose

Literatur

4 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

4.1 Diagnostische Kriterien der PTBS (nach DSM-5)

4.2 Symptome der PTBS bei Kindern unter sechs Jahren

4.3 Häufigkeit

4.4 Verlauf

4.5 Komorbidität

4.6 Diagnostik

4.7 Behandlung

4.7.1 Traumafokussierte Kognitive Verhaltenstherapie (Tf-KVT)

4.7.2 Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR)

Literatur

5 Depressive Störungen

5.1 Symptome der Depression bei Kindern und Jugendlichen

5.1.1 Depressive Verstimmung

5.1.2 Andere Affektveränderungen

5.1.3 Beeinträchtigungen im Selbstwertgefühl

5.1.4 Beeinträchtigung der Motivation und des Verhaltens

5.1.5 Beeinträchtigung des Denkens

5.1.6 Körperliche Beeinträchtigungen

5.2 Klassifikation

5.2.1 Kriterien für eine Episode einer Major Depression (nach DSM-5)

5.2.2 Kriterien für die Diagnose der Persistierenden Depressiven Störung (Dysthymie) nach DSM-5

5.2.3 Kriterien für die Diagnose einer Disruptiven Affektregulationsstörung nach DSM-5

5.2.4 Diagnose der Verlaufsformen von affektiven Störungen

5.2.5 Symptome der Manie

5.3 Diagnostik und diagnostische Instrumente

5.4 Häufigkeit, Risikofaktoren

5.5 Komorbidität

5.6 Verlauf

5.7 Ursachen der Depression. 5.7.1 Psychoanalytische Theorien

5.7.2 Kognitive Theorien und verhaltenstheoretische Ansätze

5.7.3 Psychosoziale Theorien

5.7.4 Biologische Theorien

5.8 Therapie der Depression

5.8.1 Verhaltenstherapie

5.8.2 Kognitive Therapien

5.8.3 Umfassende kognitiv-behaviorale Behandlungsansätze

5.8.4 Interpersonale Psychotherapie und Familientherapie

5.8.5 Psychopharmakatherapie

Literatur

6 Suizide und Suizidversuche

6.1 Definition und Klassifikation

6.2 Epidemiologie. 6.2.1 Suizide

6.2.2 Suizidversuche

6.2.3 Gründe für die geringe Suizidrate von Kindern und für den Anstieg im Jugendalter

6.2.4 Suizidmethode

6.3 Klinisch-psychologische Störungen bei Suizid und Suizidversuchen. 6.3.1 Suizid

6.3.2 Suizidversuche

6.3.3 Auslösende Bedingungen von suizidalem Verhalten

6.4 Ursachen. 6.4.1 Familiäre Einflussfaktoren

6.4.2 Imitation und Ansteckung

6.4.3 Verhaltenstheoretische und kognitive Erklärungen

6.4.4 Biologische Faktoren

6.5 Prognose und Verlauf

6.6 Prävention

6.7 Therapie

Literatur

7 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

7.1 Diagnostische Kriterien und Klassifikation

7.1.1 Untersuchungsergebnisse zum Syndromcharakter der ADHS

7.1.2 Unsicherheiten bei der Diagnosestellung

7.1.3 Unterteilung in Untergruppen

7.2 Prävalenz

7.3 Komorbidität

7.4 Symptomatik. 7.4.1 Erhöhtes Aktivitätsniveau

7.4.2 Aufmerksamkeitsdefizit

7.4.3 Impulsivität

7.4.4 Unzureichende Hemmung als Grundstörung von ADHS

7.5 Soziale Anpassungsschwierigkeiten hyperaktiver Kinder

7.6 Verlauf der Hyperaktivität

7.7 Die Frage nach den zugrunde liegenden Mechanismen

7.8 Ursachen der Hyperaktivität. 7.8.1 Biologische Faktoren

7.8.2 Erziehungseinflüsse

7.9 Interventionen

7.9.1 Verhaltenstherapeutische Interventionen

7.9.2 Zur Wirksamkeit von psychosozialen Interventionen bei Kindern mit ADHS

7.9.3 Zur Wirksamkeit von Elterntrainingsprogrammen

7.9.4 Medikamentöse Behandlung

7.9.5 Diätbehandlung

7.9.6 Zusammenhang mit Schlafstörungen und Interventionen zur Verbesserung

Literatur

8 Störungen des Sozialverhaltens (dissoziale Störungen)

8.1 Definition

8.2 Diagnostik

8.3 Häufigkeit

8.4 Verlauf

8.5 Erklärungsansätze

8.5.1 Individuelle bzw. konstitutionelle oder biologische Faktoren

8.5.2 Erziehungs- und Sozialisationseinflüsse

8.5.3 Einfluss der Peer-Gruppe

8.5.4 Schulische Faktoren

8.5.5 Einfluss des gesellschaftlichen Umfelds

8.6 Prävention und Intervention

Literatur

9 Alkoholkonsumstörung

9.1 Definition

9.2 Epidemiologie

9.3 Klinisches Bild

9.3.1 Chronischer Alkoholismus

9.3.2 Alkoholdelir

9.3.3 Weitere Alkoholfolgekrankheiten

9.3.4 Komorbidität

9.4 Ätiologie und Genese

9.4.1 Genetische Faktoren

9.4.2 Persönlichkeitsfaktoren

9.4.3 Biologische bzw. dem Alkohol inhärente Faktoren

9.4.4 Einflüsse der Familie

9.4.5 Einflüsse der Peergruppe

9.4.6 Sozial-kognitive Einflüsse

9.4.7 Wirkung des Alkohols

9.5 Untergruppen

9.6 Prävention

9.7 Verlauf und Prognose

9.8 Therapie

Literatur

10 Störungen im Zusammenhang mit psychotropen Substanzen

10.1 Definition

10.2 Auswirkungen des Drogengebrauchs: die häufigsten Substanzen

10.2.1 Amphetamine und Stimulantien

10.2.2 Kokain

10.2.3 Inhalantien

10.2.4 Sedativa, Hypnotika und Anxiolytika

10.2.5 Marihuana/Haschisch (Cannabis)

10.2.6 Halluzinogene

10.2.7 Opiate und Opioide

10.2.8 Neue psychoaktive Substanzen (NPS)

10.3 Prävalenz

10.3.1 Prävalenz von Missbrauch und Abhängigkeit

10.4 Verlauf

10.5 Komorbidität

10.6 Ursachen

10.6.1 Einfluss sozialer Faktoren

10.6.2 Persönlichkeitsfaktoren

10.6.3 Lerntheoretische Beiträge zur Genese der Drogenabhängigkeit

10.6.4 Biologische Aspekte der Drogenabhängigkeit

10.7 Therapie

10.7.1 Behandlungsmotivation

10.7.2 Vorbeugung drohenden Rückfalls

10.7.3 Stufenpläne in der stationären Behandlung

10.7.4 Substitutionsbehandlung

Literatur

11 Essstörungen im Kleinkindalter

11.1 Häufigkeit von Ernährungsstörungen

11.1.1 Koliken

11.1.2 Refluxerbrechen

11.1.3 Ruminationsstörung

11.1.4 Dysfunktion der Mundmotorik

11.1.5 Andere medizinische Probleme

11.1.6 Pica

11.1.7 Störung mit Vermeidung oder Einschränkung der Nahrungsaufnahme

11.1.8 Essstörungen als Interaktionsprozess

11.1.9 Essstörungen bei älteren Vorschulkindern

11.2 Behandlung

11.3 Nichtorganische Gedeihstörung (NOFTT – „Non-Organic Failure to Thrive“)

11.3.1 Merkmale

11.3.2 Intervention

11.3.3 Prognose

Literatur

12 Essstörungen im Jugendalter

12.1 Anorexia nervosa. 12.1.1 Diagnostische Kriterien

12.1.2 Prävalenz

12.1.3 Klinische Merkmale

12.1.4 Präpubertäre Anorexia nervosa

12.1.5 Anorexia nervosa bei Jungen

12.1.6 Ursachen der Störung

12.1.7 Behandlung

12.1.8 Prognose

12.2 Bulimia nervosa

12.2.1 Diagnosekriterien

12.2.2 Prävalenz

12.2.3 Klinisches Bild

12.2.4 Therapie

12.3 Binge-Eating-Störung (BES)

12.3.1 Diagnosekriterien

12.3.2 Prävalenz

12.3.3 Klinisches Bild

Literatur

13 Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexueller Missbrauch

13.1 Definition

13.2 Epidemiologie

13.3 Kindesvernachlässigung. 13.3.1 Definition

13.3.2 Prävalenz

13.3.3 Merkmale

13.3.4 Intervention

13.4 Körperliche Misshandlung

13.4.1 Epidemiologie

13.4.2 Diagnose

13.4.3 Merkmale

13.4.4 Auswirkungen von Vernachlässigung und Misshandlung auf die Entwicklung der Kinder

13.4.5 Intervention

13.4.6 Prävention

13.4.7 Prognose

13.4.8 Rechtliche Fragen

13.5 Sexueller Missbrauch

13.5.1 Definition

13.5.2 Epidemiologie

13.5.3 Merkmale

13.5.4 Folgen des sexuellen Missbrauchs

13.5.5 Faktoren, die auf die Folgen des Missbrauchs Einfluss nehmen

13.5.6 Modell der Auswirkungen des sexuellen Missbrauchs

13.5.7 Intervention und Behandlung

Literatur

Fragenkatalog

Fragen zu Kapitel 1:Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter

Fragen zu Kapitel 2:Angststörungen

Fragen zu Kapitel 3:Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Fragen zu Kapitel 4:Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

Fragen zu Kapitel 5:Depressive Störungen

Fragen zu Kapitel 6:Suizid und Suizidversuche

Fragen zu Kapitel 7:Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (AHDS)

Fragen zu Kapitel 8:Störungen des Sozialverhaltens (dissoziale Störungen)

Fragen zu Kapitel 9:Alkoholkonsumstörung

Fragen zu Kapitel 10:Störungen im Zusammenhang mit psychotropen Substanzen

Frage zu Kapitel 11:Essstörungen im Kleinkindalter

Fragen zu Kapitel 12:Essstörungen im Jugendalter

Fragen zu Kapitel 13:Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexuellerMissbrauch

Stichwortverzeichnis

Отрывок из книги

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar

.....

Die Stabilität von Phobien wird bei Kindern in jüngerem Alter oft als gering bezeichnet. Agras et al. (1972) fanden heraus, dass bei allen untersuchten Kindern die spezifischen Ängste nach fünf Jahren auch ohne Behandlung weitgehend abgeklungen waren und damit viel günstiger verliefen als Phobien bei Erwachsenen. Allerdings handelte es sich dabei um eine kleine Stichprobe. Auch Hampe, Noble, Miller und Barrett (1973) beobachteten einen eher günstigen Verlauf nach einer Behandlung, wobei allerdings ein kleiner Teil der Kinder weiter unter Ängsten litt.

In neueren Studien hingegen werden die spezifischen Phobien gemeinsam mit den Panikstörungen als relativ stabil betrachtet. Die EDSP-Studie (Early Developmental Stages of Psychopathology Study) zeigte, dass nach zwei Jahren noch 44 % der Panikstörungen und 30 % der spezifischen Phobien stabil waren (Wittchen, Lieb, Pfister, & Schuster, 2000).

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter
Подняться наверх