Читать книгу Handbuch Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte - Christian Orgel - Страница 6

Оглавление

Gesamtinhaltsverzeichnis

Deckblatt

Impressum

Bedienung des E-Books

Vorwort zur 2. Auflage

Autorenverzeichnis

Gesamtinhaltsverzeichnis

Glossar

A

Ableitstrom

Arbeitsmittel

Ausgangsspannung

Ausgleichsströme

B

Basisschutz

Bemessungsfehlerstrom

Berührbare leitfähige Teile

Berührungsschutz

Berührungsspannung

Berührungsstrom

Besichtigen

Bestimmungsgemäße Verwendung

Betriebsmittel

D

Differenzstrom

Dokumentation der Prüfungen

Doppelte oder verstärkte Isolierung

Durchführungsanweisung

E

Echteffektivwert-Messgerät

Elektrische Anlage

Elektrische Gefährdungen

Elektrische Geräte

Elektrische Sicherheit

Erdung

Erproben

Ersatz-Ableitstrommessverfahren

Erstprüfung

F

Fehlerschutz

Fehlerstrom

Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen

FELV

Fremdes leitfähiges Teil

Funktionserdung

Funktionskleinspannung

Funktionspotentialausgleich

Funktionsprüfung

G

Grenzwerte

I

Inbetriebnahmeprüfung

Instandsetzung

Isolationswiderstand

Ist-Zustand

K

Kleinspannung

L

Leerlaufspannung

M

Mängel

Messen

N

Nichtlineare Verbraucher

Niederohmig

Niederohmmessung

Normgerecht

O

Ordnungsgemäßer Zustand

Ortsfeste elektrische Arbeitsmittel

Ortsveränderliche elektrische Arbeitsmittel

P

PELV

Potentialausgleich

Prüfablauf

Prüfaufzeichnungen

Prüffrist

Prüfling

Prüfstrom

Prüfung

R

RCCB

RCD

S

Schutzart

Schutzeinrichtungen

Schutzerdung

Schutzisolierung

Schutzklasse

Schutzkleinspannung

Schutzleiter

Schutzleiterprüfung

Schutzleiterstrom

Schutzleiterwiderstand

Schutzmaßnahmen

Schutztrennung

SELV

Sichtprüfung

Soll-Zustand

Stand der Technik

T

TRMS-Messgerät

Ü

Überwachungsbedürftige Anlagen

V

Verbundmessung

Verfahren bei festgestellten Mängeln

W

Widerstand

Wiederholungsprüfung

Wiederkehrende Prüfung

Z

Zusätzlicher Schutz

Kapitel 1: Prüfablauf

1.1 Schritt 1: Sichtprüfung

1.2 Schritt 2: Messtechnische Prüfungen

1.2.1 Messung des Schutzleiterwiderstands

1.2.2 Messung des Isolationswiderstands

1.2.3 Messung des Schutzleiter- bzw. Berührungsstroms

1.2.3.1 Verfahren der direkten Messung

1.2.3.2 Ersatz-Ableitstrommessverfahren

1.2.3.3 Differenzstrommessverfahren

1.2.4 Messung der Ausgangsspannung

1.3 Schritt 3: Funktionsprüfung

1.4 Schritt 4: Bewerten

1.5 Schritt 5: Festlegen der Prüffrist

1.6 Schritt 6: Dokumentation

1.7 Prüfung besonderer Arbeitsmittel

1.7.1 Prüfadapter

1.7.2 Mehrphasige Geräte

1.7.3 Kombination von Schutzmaßnahmen bei Schutzklasse I und II

1.7.4 Geräte mit berührbarem sekundären Spannungsausgang

1.7.5 Elektrowerkzeuge mit Akkubetrieb

1.7.6 Mehrfachsteckdosenleisten, Kabeltrommeln, Verlängerungen

1.7.7 Ortsveränderliche Schutzeinrichtungen/PRCD

1.7.7.1 Schutzleiterwiderstand

1.7.7.2 Isolationswiderstand

1.7.7.3 Schutzleiter- und Berührungsstrom

1.7.7.4 Funktionsprüfung

1.7.8 Prüflinge mit oberwellenbehaftetem Ableitstrom

1.7.9 Lichtbogenschweißgeräte (Prüfung nach VDE 0544-4)

1.7.9.1 Sichtprüfung

1.7.9.2 Elektrische Prüfung

1.7.9.3 Funktionsprüfung

1.7.9.4 Dokumentation

Kapitel 2: Weiterführende Informationen zur Prüfung

2.1 Rechtliche Grundlagen der Prüfung

2.1.1 Gesetze

2.1.2 Verordnungen

2.1.3 Unfallverhütungsvorschriften

2.1.4 Anerkannte Regeln der Technik

2.2 Betriebliche Organisationspflichten der Arbeitgeber

2.2.1 Rollenverteilung in der Wahrnehmung der Verantwortung

2.2.1.1 Verantwortung des Arbeitgebers und der Führungskräfte

2.2.1.2 Verantwortung des Prüfers

2.2.2 Besonderheiten bei Fremdfirmeneinsatz und Vergabe von Unteraufträgen

2.3 Betriebliche Prüforganisation

2.3.1 Prüfpflicht

2.3.2 Prüfart

2.3.3 Prüfumfang

2.3.4 Prüffristen

2.3.5 Auswahl des Prüfpersonals

2.4 Qualifikationsanforderungen an den Prüfer

2.4.1 Befähigte Person

2.4.2 Elektrofachkraft

2.4.3 Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

2.4.4 Verantwortliche Elektrofachkraft

2.4.5 Elektrotechnisch unterwiesene Person

2.5 Gefährdungen und Schutzmaßnahmen bei Prüfungen

2.5.1 Rechtliche Vorgaben

2.5.2 Typische Gefährdungen und Schutzmaßnahmen im Rahmen der Prüftätigkeit (Mustergefährdungsbeurteilung für einen Prüfablauf)

2.5.3 Anforderungen an einen Prüfplatz

2.5.4 Persönliche Schutzausrüstungen und sonstige Hilfsmittel

2.6 Anforderungen an die Mess- und Prüfgeräte bzw. Prüfhilfsmittel

Verzeichnis der Rechtsvorschriften

Gesetze und Verordnungen

Technische Regeln

DGUV Regelwerk

Normen

VdS-Richtlinien

Stichwortverzeichnis

Weiterführende Informationen

Handbuch Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte

Подняться наверх