Читать книгу SEO Recht - Christian Solmecke - Страница 3

Vorwort von Christian Solmecke

Оглавление

Wussten Sie, dass die Google Gründer Larry Page und Sergey Brin im Jahr 1996 ihren ersten Server aus Lego-Steinen gebaut haben? Das glauben Sie nicht? Sehen Sie es selbst: http://www.bit.ly/3bhF

Das ist jetzt 14 jahre her. Eine Ewigkeit im Internetzeitalter. Was einst recht unbedeutend begann, ist heute die bekannteste und wertvollste Internetseite der Erde. Google ist aus dem weltweiten Datennetz nicht mehr wegzudenken. Das Wort „googlen“ ist bereits zu einem festen Begriff - auch im deutschen Sprachraum - geworden.

Umso wichtiger ist es für Unternehmer, bei Google gefunden zu werden. was früher verpönt war und als anrüchig galt, ist heute fester Bestandteil des Marketingbudgets eines jeden Unternehmens: Suchmaschinenoptimierung kurz SEO genannt. An SEO kommt heute keiner mehr vorbei. Ohne das Wissen über die Funktionsweise von Google wird die eigene Website nur selten unter den Top-Treffern bei den relevanten Suchwörtern auftauchen.

Agenturen haben sich darauf spezialisiert, den streng geheimen Google-Algorithmus zu verstehen. In der Regel verwenden sie dabei eine Technik, die man in der IT-Fachsprache wohl am ehesten als „Reverse Engineering“ bezeichnen kann. Suchmaschinenoptimierer schauen sich die Ergebnisse an und versuchen daraus Rückschlüsse aus dem Ranking-Prozess zu ziehen. Anhand dieser Erkenntnisse werden dann Vorgaben für die Optimierung der Webseiten ausgesprochen. Nicht immer sind diese Vorgaben vom geltenden Recht gedeckt. So ist zum Beispiel umstritten, ob die Namen der Wettbewerber eines Unternehmens in den META-Informationen einer Webseite auftauchen dürfen. Es ist fraglich in welchem Rahmen fremde Inhalte - z.B. per RSS-Feed - in den eigenen Internetauftritt eingebettet werden dürfen. Die Zahl der denkbaren Rechtsverstöße, die im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung auftauchen können, ist unüberschaubar.

Die vorliegende Broschüre ist vornehmlich aufgrund unserer großen Praxiserfahrung im Bereich „Recht der Suchmaschinen-Optimierung“ entstanden. Wir haben die häufigsten Fallvarianten zusammengetragen und Lösungsvorschläge aufgezeigt.

Nicht minder haftungsträchtig sind auch die Gebiete Suchmaschinen Advertising (SEA) und Social-Media-Marketing (SMO). Da es auch in diesen neueren Disziplinen darum geht, dass Webseiten im Netz besser egfunden werden, haben wir auch diese Bereiche im vorliegenden Handbuch durchleuchtet.

Die Broschüre richtet sich somit an Personen, die Suchmaschinen-Optimierung betreiben oder betreiben lassen wollen. Wir hoffen, dass wir den Rechtsdschungel mit disem Handbuch etwas erhellen können. Laufend aktuell werden wir auf unserer Internetseite www.wbs-law.de über das Thema Suchmaschinen und Recht berichten. Auf Ihren virtuellen Besuch freuen wir uns!

SEO Recht

Подняться наверх