Читать книгу Trauma und interkulturelle Gestalttherapie - Colette Jansen Estermann - Страница 6
ОглавлениеINHALT
Vorwort des Herausgebers
Geleitwort von Willi Butollo
Ein Wort des Dankes
1. EINFÜHRUNG
2. DATEN
2.1 Allgemeine Daten zu den Teilnehmern
2.2 Inventar traumatischer Ereignisse
2.3 Prävalenz des Einfachen Psychotraumatischen Belastungssyndroms
2.4 Das Bild von sich und den anderen
2.5 Prävalenz dissoziativer Momente
2.7 Vorhandene Copingstrategien
2.8 Inventar der Post-Traumatischen Reifung
2.9 Resultate der Varianzanalyse
3. LEBENSGESCHICHTEN
3.1 » Wenn man etwas geschenkt bekommt, soll man auch immer etwas zurückgeben.«
3.2 » Warum verschluckt die Erde mich nicht?«
3.3 » Ich habe mich immer gefragt, ob ich verrückt sei.«
3.4 » Soll dieses Gespräch vielleicht das Verborgene an die Oberfläche bringen?«
3.5 » Stabilität bedeutet für mich Sicherheit durch ausreichende Einkünfte.«
3.6 » Eines Tages möchte ich einen Beruf haben, damit niemand mich auslachen wird.«
3.7 » Als ich damals als Kind Hunger hatte, sagte meine Mutter zu mir: ›Bete‹, und nachher gab es Brot«
3.8 »Mein Vater, Großvater und meine Onkel sagten mir: ›Geh und schau vor dich und hinter dich und auf die Seite.««
3.9 »Alles was geschieht, geschieht aus irgendeinem Grund, sowohl das Gute wie das Schlechte.«
3.10 »Hoffentlich verzeiht meine Mutter eines Tages auch sich selbst.«
3.11 »Die schwierigen Momente haben einen besseren Menschen aus mir gemacht.«
3.12 »Nachher hat uns nichts mehr überraschen können.«
3.13 »In meinem Geist versuche ich zu fliehen, das mache ich oft und das hilft mir.«
3.14 »Ich war mir nicht bewusst, dass ich so viele traumatische Erfahrungen erlebt hatte.«
3.15 »Muss ein Trauma immer eine schlechte Erfahrung sein?«
3.16 »Ich musste mein Studium unterbrechen, was mir schwer fiel, aber mein Neffe brauchte mich und meine Liebe.«
4. THEORIEBILDUNG
4.1 Ein Klima struktureller Gewalt
4.2 Das psychotraumatische Belastungssyndrom
4.2.1 Die Wichtigkeit einer Selbstdiagnose
4.2.2 Das Einfache PTBS
4.2.3 Das Komplexe PTBS
4.2.4 Das Strukturelle PTBS
4.3 Gut Leben: ›Vivir Bien‹, ›Suma Qamaña‹, ›Allin Kawsay‹
4.3.1 Gesundheit versus Krankheit
4.3.2 Die Chance posttraumatischer Reifung
4.3.3 Fließende Kraftquellen
4.4 Eine therapeutische Antwort auf die bolivianische Situation
4.4.1 Transgenerationelle kollektive Traumatisierung
4.4.2 Die heilsame Wirkung gestalttherapeutischer Arbeit in Selbsterfahrungsgruppen
ANHANG
Anmerkungen
Literatur