WBG Deutsch-französische Geschichte Bd. X

WBG Deutsch-französische Geschichte Bd. X
Автор книги: id книги: 2196097     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 4764,44 руб.     (51,09$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Историческая литература Правообладатель и/или издательство: Автор Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783534720446 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Der knappe Zeitraum zwischen 1945 und 1963 erlebt einen fundamentalen Richtungswandel in der deutsch-französischen Geschichte. Am Anfang steht das besiegte und besetzte Deutschland, das seine staatliche Verfassung erst wiederfinden und vor allem auch das Vertrauen seines westlichen Nachbarn Frankreich wiedergewinnen muss. Am Ende der Periode steht der Élysée-Vertrag, den de Gaulle und Adenauer am 22. Januar 1963 unterschrieben. Dieser Freundschaftsvertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit hat die beiden Nachbarn in Europa nach langer „Erbfeindschaft“ und verlustreichen Kriegen seitdem immer mehr zusammengeführt. Welche Kraftanstrengung diese Aussöhnung bedeutete, welche inneren Verarbeitungs- und Aufbauleistungen auf beiden Seiten notwendig waren und welche Rolle der DDR in den deutsch-französischen Beziehungen zukommt – dies sind die Kernthemen, um die der zehnte Band der Deutsch-französischen Geschichte kreist.

Оглавление

Corine Defrance. WBG Deutsch-französische Geschichte Bd. X

Eine Nachkriegsgeschichte. in Europa. 1945 bis 1963. Aus dem Französischen übersetzt. von. Jochen Grube

Impressum

Menü

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Der Ost-West-Konflikt als Katalysator der deutsch-französischen Annäherung

Die europäische Integration als Subsystem des Globalkonflikts

Deutschland und Frankreich im Kalten Krieg

Eine Beziehungsgeschichte in der Nachkriegszeit

I. Überblick

1. Wege aus dem Krieg: Franzosen und Deutsche im Jahre 1945

Bilanz des Zweiten Weltkriegs

Soziale Not

Entwurzelung

Säuberungen

Vom memoriellen Umgang mit der Vergangenheit

2. Que faire de l’Allemagne (1945–1949)? Die französische Deutschlandpolitik

Erste Überlegungen zur französischen Deutschlandpolitik vor 1945

Auf der Suche nach „Grandeur“ und Sicherheit

Französische Deutschlandpolitik und Kalter Krieg

Die französische Besatzungspolitik in Deutschland

Die Besatzungszone – ein künstliches Gebilde

Die französische Besatzungszone zwischen Dezentralisierung und Zentralismus

Die „Zeit der schönen Not“

3. Europäische Integration durch. deutsch-französische Annäherung (1949–1954) Frankreich und die Gründung der beiden deutschen Staaten

Frankreich und die europäische Integration: Sicherheit durch Integration

Die Bundesrepublik und die europäische Integration: Souveränitätsgewinn durch Souveränitätsverzicht

Der Schuman-Plan

Der Pleven-Plan und die Europäische Verteidigungsgemeinschaft

4. Normalisierung und Annäherung (1955–1958)

Die Lösung bilateraler Probleme. Saarfrage

Wiedergutmachung und Kriegsverbrecherpolitik

Kräfteverhältnisse im Wandel. Praktizierte Solidarität während der Suezkrise

Die Bundesrepublik und die französische Dekolonialisierung

Die Relance européenne und die deutsch-französischen Beziehungen. Das zukünftige Europa: horizontale oder vertikale Integration?

Von der Konferenz von Messina zu den Römischen Verträgen

5. Der politische Weg zum Élysée-Vertrag (1958–1963)

Neues Vertrauen auf tönernen Füßen. Colombey-les-deux-Églises: zwischen Hoffnung und Desillusion

Deutsch-französische Solidarität während der Berlinkrise

Rambouillet: die deutsch-französische Kooperation im multilateralen Rahmen. Strategische Fragen

Die europäische politische Union und die Fouchet-Pläne

Vom Scheitern der Fouchet-Pläne zum Élysée-Vertrag: auf dem Weg zu einer privilegierten bilateralen Kooperation. Die Inszenierung der deutsch-französischen Aussöhnung

Protokoll oder Vertrag?

6. Bilanz der deutsch-französischen. Zusammenarbeit im Jahre 1963

Die militärische Kooperation: eine permanente Herausforderung

Erziehung, Jugend und Wissenschaft: ein Engagement für die Zukunft

Keine Priorität mehr für den traditionellen Kulturaustausch

Die deutsch-französischen Wirtschaftsbeziehungen: eine privilegierte Partnerschaft

II. Fragen und Perspektiven

1. „Die düstere Franzosenzeit“? Historiographische Debatten zur. französischen Besatzungspolitik in. Deutschland

Zeitzeugen und Archive im Konflikt um historische Deutungsmacht

Dominanz, Integration oder doppelte Deutschlandpolitik?

Die Kontroversen über die „Pfeiler“ der französischen Besatzungspolitik

Sicherheit als oberste Priorität

Die Kulturpolitik: eigenständiger Sektor oder integraler Bestandteil der Sicherheitspolitik?

Die Neubewertung der Wirtschaftspolitik

2. Zivilgesellschaft und sozio-kulturelle. Beziehungen

Die Zivilgesellschaft als Forschungsfeld der deutsch-französischen Beziehungen. Wiederentdeckung und Neudefinition eines alten Konzepts

Natur und Funktion der Zivilgesellschaft in den internationalen und deutsch-französischen Beziehungen

Bilanz und Perspektiven

Geographische Besonderheiten der deutsch-französischen Annäherung

Sozio-kulturelle Milieus und prosopographische Ansätze

Die unterschiedlichen Phasen des gesellschaftlichen Engagements

Konzepte und Handlungsmuster der sozio-kulturellen Akteure

3. Frankreich, die Bundesrepublik. und die DDR: eine asymmetrische. Dreiecksbeziehung. Der Platz der DDR in den deutsch-französischen Beziehungen

Das inoffizielle Dreiecksverhältnis – eine politische Perspektive

Das inoffizielle Dreiecksverhältnis – eine bilderreiche Perspektive

4. Perzeption und politisches Handeln

Der Mythos vom „Erbfeind“

Das Deutschlandbild im kommunistischen Milieu Frankreichs

Zwischen „Rapallo-Komplex“ und Versöhnungsabsichten

Die visuelle Inszenierung der deutsch-französischen Freundschaft

L’Allemagne, les deux Allemagnes oder les Allemagnes

5. Geschichte als Vektor der Annäherung. Eine deutsch-französische Beziehungsgeschichte

Die Last der Vergangenheit

Der „Geist von Speyer“

Die deutsch-französischen Schulbuchgespräche

Das Mainzer Institut für Europäische Geschichte

Das Deutsche Historische Institut Paris

6. Gesellschaftlicher Wandel und. Modernisierung in Deutschland und. Frankreich

Radioskopie der wichtigsten Veränderungen. Politische Systeme im Kalten Krieg

Unterschätzte wirtschaftliche Übereinstimmungen

Auf dem Weg zur Überwindung gesellschaftlicher Differenzen

Amerikanisierung, Europäisierung, Westernisierung oder Globalisierung? Ein Wettstreit von Konzepten mit fließenden Grenzen

Amerikanisierung der Massenkultur?

Europäisierung der Konsumgesellschaft?

Westernisierung der politischen Kultur?

Frankreich und Deutschland auf dem Weg in die Globalisierung?

Schlussbetrachtung

III. Bibliographie. 1. Dokumentationen, Editionen, Quellensammlungen

2. Briefwechsel, Memoiren, Reden, Tagebücher

3. Biographische Studien

4. Historiographische Fragen und methodische Ansätze

5. Internationale Beziehungen. 1. Außenpolitik

2. Kalter Krieg

3. Deutscher Sonderkonflikt

4. Europäische Integration

6. Allgemeine Darstellungen. 1. Frankreich

2. Deutschland

3. Deutsch-französische Beziehungen

7. Politische Beziehungen

8. Sozio-kulturelle Beziehungen

9. Wirtschaftliche und technologische Beziehungen

10. Strategische und militärische Beziehungen

11. Perzeption und Rezeption

12. Historikerbeziehungen

13. Erinnerung und Geschichtspolitik

14. Gesellschaftsvergleich. 1. Kriegsfolgen

2. Säuberungen

3. Gesellschaftlicher Wandel

Zeittafel

Namensregister

Informationen zum Buch

Informationen zu den Autoren

Отрывок из книги

Corine Defrance/Ulrich Pfeil

Innentitel

.....

9. Wirtschaftliche und technologische Beziehungen

10. Strategische und militärische Beziehungen

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу WBG Deutsch-französische Geschichte Bd. X
Подняться наверх