Eigensinn und Bindung

Eigensinn und Bindung
Автор книги: id книги: 2041330     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2352,39 руб.     (22,93$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783766641168 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Ob in Philosophie, Literatur, Bildenden Künsten, Publizistik oder Politik – katholische deutsche Intellektuelle haben die geistige Landschaft des 20. Jahrhunderts wesentlich mitgeprägt. Sie stellten Fragen an die Zeit und ihre Mitmenschen, die anderen nicht einfielen oder die sie nicht zu stellen wagten. Hans-Rüdiger Schwab hat 39 Porträts ganz unterschiedlicher Männer und Frauen – Laien allesamt – zusammengestellt, die den großen Spannungsbogen katholischen Geisteslebens im 20. Jahrhundert widerspiegeln. Gemeinsam ist ihnen, dass sie jenseits der in sich geschlossenen katholischen Milieus den Aufbruch zu neuen Ufern wagten. Ein faszinierendes Stück Zeitgeschichte in Porträts.

Оглавление

Daniel Hoffmann G.. Eigensinn und Bindung

Inhalt

Kurzer Versuch über katholische Intellektuelle. Hans-Rüdiger Schwab

In der Schwebelage

„Prüft alles ...“

Für eine besonnene Moderne

„Anstößiges“, nichts Abschließendes

Karl Muth (1867 – 1944) Karl Muth und das „Hochland“ Kulturelle und politische Impulse für einen Katholizismus „auf der Höhe der Zeit“ Winfried Becker

Der „katholische Literaturstreit“

Das Programm der Zeitschrift „Hochland“

Kontinuität und Wandlung: In der Zeit der Weimarer Republik

Politische Diskussionen

Wege zum Widerstand

Annette Kolb (1870 – 1967) Auf der Freitreppe. Annette Kolbs Katholizität. Hans-Rüdiger Schwab

Ein Jahrhundertleben

Die Sache von „unbegrenzter Elastizität“

Für ein in die Moderne hinein vermitteltes Christentum

„Eine reformkatholische Heilige“

Kritik des Krieges

Für die Trennung von Staat und Kirche

Nationalsozialismus und Nachkriegszeit

Verteidigung der Messe

Am Ufer des Sees Genezareth

Max Scheler (1874 – 1928) Max Scheler: der katholische Nietzsche? Angelika Sander

Ein beschwiegener Philosoph

„Ganz erfüllt von katholischen Ideen“

Frühe Erfahrungen

Die Bedeutung der Liebe

Private Turbulenzen

Die antikapitalistische Mission der Kirche

Die Abwendung

Adolf ten Hompel (1874 – 1943) Adolf ten Hompel. Vom „Modernisten“ zum Nationalsozialisten. Jan Dirk Busemann

Das Münsteraner Bittschriftunternehmen

Ziele und Argumentation der Münsteraner Liga

Rückschläge und „Modernismus“-Vorwürfe

Bilanz des Bittschriftunternehmens

Übersteigerter Nationalismus und Abkehr vom Katholizismus

Gertrud von le Fort (1876 – 1971) Gertrud von le Fort. Zwischen christlicher Moderne und evangelischer Katholizität. Aleksandra Chylewska-Tölle

Auf dem Weg zu einer tragfähigen Identität der Kultur

Grundzüge der mittleren Schaffensperiode

Respektierung unterschiedlicher Glaubensformen

Dichtung als Antwort

Wissenschaftliche Rezeption des Werkes

Theodor Haecker (1879 – 1945) Theodor Haecker. Christliche Existenz im totalitären Staat. Hildegard K. Vieregg

Haeckers christlicher Existenzialismus: Rezeption von Søren Kierkegaard und John Henry Newman

Theodor Haecker als Schriftsteller

Vergil – Vater des Abendlandes

Die „Tag- und Nachtbücher“

Lese- und Diskussionsabende im Kreis von Studenten und Mentoren

Existenz

Die Frage nach dem Ursprung des Bösen – die Lüge

Staatsgewalt, Gerechtigkeit und politischer Mord

Apokalyptische Bilder

Vision eines künftigen Europa

Konrad Weiß (1880 – 1940) „Man darf nicht reifer sein im Geiste als in der Sünde seiner Natur“ Konrad Weiß und seine Verortung des Glaubens im Geheimnis der Schöpfung und der Menschwerdung. Michael Schneider

Entäußerung des guten Lebens

Zwischen Bild und Wort

Verschiedenheit des Gegebenen

Erkennen im Symbol

Ermangelung

Erfüllung des Weges

Schöpfung und Geschichte im Symbol

Joseph Bernhart (1881 – 1969) Joseph Bernhart. Die Krisis menschlichen Handelns und der Geschichte. Rainer Bendel

Der Intellektuelle zwischen Poesie und Gelehrsamkeit

Die Suche nach dem Sinn der Geschichte

Zeit und Ewigkeit: Der mystische Mensch

Der Intellektuelle und die Politik

Der unbestechliche Mahner gegen den Nationalsozialismus

Der katholische Intellektuelle nach Auschwitz

Der Intellektuelle wird zum Seismographen

Peter Wust (1884 – 1940) „Insecuritas humana“ und religiöser Glaube. Der christliche Existenzphilosoph Peter Wust. Werner Schüßler. Philosophie und Biographie

Philosophie ist notwendig existenziell

Insecuritas als Existential

Dialektik von Geborgenheit und Ungeborgenheit

Insecuritas humana und homo religiosus

Glaube und Zweifel

Insecuritas humana und der Weg der Mystik

Wagnis der Weisheit und menschliche Größe

Hugo Ball (1886 – 1927) Von Dada zu Dionysios Areopagita. Hugo Balls Gegenwelten. Hans Dieter Zimmermann

Sozialist, Ästhet und Mönch

1. Die Lautgedichte

2. „Zur Kritik der deutschen Intelligenz“

3. „Byzantinisches Christentum. Drei Heiligenleben“

Kritik der Zeit und Flucht aus ihr

„Aufbauende Zerstörung der Welt“

„Die Folgen der Reformation“

Die unio mystica einer befreiten Welt

Sonett im Advent

(Ohne Titel)

Nachsatz zu Hugo Ball und Carl Schmitt

Carl Schmitt (1888 – 1985) Carl Schmitt: der Seher. Jürgen Manemann. Der Spalter

Der Existenzialist

Der Ideologe

Der Beschleuniger

Der Theologe

Der Hypermoralist

Edith Stein (1891 – 1942) Bürgerin Jerusalems in Babylon: Edith Stein. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz

Anfangstiefe

Wendung des Lebens: nach innen und unten

Der Eros zur Philosophie

Die „große Tochter Israels“

Alois Dempf (1891 – 1982) Alois Dempf. Selbstkritik der Philosophie und Annäherung an den Menschen. Cornelius Zehetner. Zur Person

Selbstkritik. Philosophie ist nicht alles

Anthropologie in Menschen-, Gottes-, Welt- und Gesellschaftsbildern

Methodenkritische Freisetzung der Geschichte

Entschlüsselung der Kultur durch Metaphysik

Werner Bergengruen (1892 – 1964) Zeitgenossenschaft: Werner Bergengruen. Thomas Pittrof

„Mut zum Unbedingten“ oder „Neue Geborgenheit“?

In Zwischenreichen

Ein Widerstrebender als Kippfigur

Ordnungen und Gedächtnisräume

Elisabeth Langgässer (1899 – 1950) An den Grenzen des aufgeklärten Selbstbewusstseins. Elisabeth Langgässers Auseinandersetzung mit den Bedingungen menschlicher Existenz. Daniel Hoffmann. Die Fabel der christlichen Existenz

Lebensweg

Literatur als Nachvollzug des Erlösungsgeschehens

Teil eines umfassenden Gesprächs

Die Bodenlosigkeit des Fortschritts

Ida Friederike Görres (1901 – 1971) Ida Friederike Görres. Über die Unhörbarkeit einer katholischen Intellektuellen. Jean-Yves Paraïso

Lebensdaten

Umrisse des Werks

Katholizismus und Intellektualität

Ausgewählte Kontroversen

1. Die Frage des Alleinbesitzes der christlichen Wahrheit und der vollen Kirchlichkeit der katholischen Kirche

2. Die Frage des Pflichtzölibats

3. Priesteramt für Frauen

4. Ida Friederike Görres’ Frauenbild

5. Die Enzyklika „Humanae vitae“

6. Die moderne konziliare Theologie

„Man tastet das Erbe nicht an“

Walter Dirks (1901 – 1991) Walter Dirks. Sozialist aus christlicher Verantwortung. Ulrich Bröckling

Jugendbewegte Anfänge

Bei der „Rhein-Mainischen Volkszeitung“

Gegen die faschistische Koalition

„... den richtigen Gebrauch des Konjunktivs über die Zeit der Barbarei hinwegretten“

Ein Programm für den Neubeginn

Der restaurative Charakter der Epoche

Für eine andere Republik

Reinhold Schneider (1903 – 1958) Reinhold Schneider. Ein katholischer Intellektueller im Zeitalter der Weltkriege. Walter Schmitz. Ein unzeitgemäßer Lebenslauf

Der Intellektuelle: Deuter der Geschichte

Geschichtsräume

Geschichtsmuster

Tragik und Glaube

Wahrheit und Widerstand

Melancholie des Glaubens

Eugen Kogon (1903 – 1987) „Unsere Kraft reicht weiter als unser Unglück“ (Ingeborg Bachmann) Eugen Kogon in der restaurativen Republik. Gottfried Erb

Konservative Erziehung

Wende zum Antifaschismus

Neuanfang: Das Projekt eines „Sozialismus der Freiheit“

Die Restauration

Neue Hoffnung

Die europäische Integration auf dem falschen Weg

Mögliche Träger der Erneuerung

Die Kommerzialisierung der Gesellschaft

Die produktive Utopie

Josef Pieper (1904 – 1997) Josef Pieper. Philosoph – katholisch und intellektuell. Berthold Wald

Geistige Situation der Moderne

Stellung und Aufgabe der Philosophie in der modernen Welt

Destruktion und Therapie

Vernunft und Glaube

Stefan Andres (1906 – 1970) Antikes Gedankengut, gelebter Glaube und Institution Kirche. Zur geistigen und literarischen Welt von Stefan Andres. John Klapper

Lebensabriss

Gottes Utopia

Platon und Dionysos

Kritiker der Nachkriegszeit

Diskrepanzen zwischen Christentum und Kirche

Eine ungewöhnliche Mischung

Max Müller (1906 – 1994) Person, Freiheit, Geschichte. Zur bleibenden Nähe Max Müllers. Holger Zaborowski. Das Leben und Denken Max Müllers – eine erste Annäherung

Person, Freiheit, Geschichte. Eine Annäherung im Fragen

Das „Unverfügbare und über uns Verfügende“. Zur bleibenden Nähe Max Müllers

Georg Meistermann (1911 – 1990) Der „Prophet des Zürnens“ Georg Meistermanns engagierte Kunst als Zeugnis seines kritischen Glaubens. Justinus Maria Calleen

Ein weltweit beachteter Künstler

Gegen die religiöse Magersucht

Zu modern für die Kirche

Kritiker der Amtskirche

Ein Selbstbildnis

Luise Rinser (1911 – 2002) Luise Rinser: eine katholische Schriftstellerin? Geschichte einer Wandlung. José Sánchez de Murillo

Wessobrunn. Ursprungsort ihrer Dichtung

1914 und 1939: Die Selbstzerfleischung des Menschen

„Auf dem Dach der Welt“

Nazi-Gefangene

Die Erfahrung von Traunstein

Mitte des Lebens

Die deutsche Jeanne d’Arc

Die Ehe mit Carl Orff

Der gute Gott und die bösen Urgewalten

Das Katholische als Ort höherer Gemeinschaft

„Mirjam“: Einbruch des Weiblichen

Die letzten Jahre

Vilma Sturm (1912 – 1995) Vilma Sturm. Das Dilemma der Nacktschnecke. Hans-Rüdiger Schwab

Katholische Sozialisation zwischen Jugendbewegung und Nationalsozialismus

Frühe schriftstellerische Versuche/Christliche Literatur

Nachkriegszeit

Landschaftsschutz und Ökologie

Stadien der Politisierung eines oppositionellen Katholizismus

Politik aus dem Geist der Bergpredigt: die Friedensaktivistin

Nach den Verlusten: Religiosität im Alter

Friedrich Heer (1916 – 1983) Friedrich Heer. Ein österreichischer Katholik. Wolfgang Ferdinand Müller

Die Spielregeln des Denkens

Denkweise und Sprechweise

Die Verwurzelung im Christlichen

Das Wagnis der schöpferischen Vernunft

Die Dynamik der Menschwerdung

Bilanz der historischen Christentümer

Zugänge zur Geschichtsschreibung

Die Logik der Unmenschlichkeit

Die Vision

Heinrich Böll (1917 – 1985) Heinrich Böll als Intellektueller. Gerhard Sauder

Unter Prälaten

Theologisch-ästhetische Zirkel

Der freie Schriftsteller als Prototyp des Intellektuellen

Kritische, aufmerksame Bürger

Eine Polemik in deutscher Tradition

Die geborenen Einmischer

Otto B. Roegele (1920 – 2005) Otto B. Roegele: katholischer Publizist und Kommunikationswissenschaftler. Maria Löblich

„Neudeutschland“, Nationalsozialismus und Diaspora-Erlebnis – Eine katholische Jugend bis 19452

Katholisch-konservativer Publizist und Kommunikationswissenschaftler – Der Berufsweg nach dem Zweiten Weltkrieg

Massenmedien und Regierbarkeit

Carl Amery (1922 – 2005) Carl Amery. Die Wiederherstellung der natürlichen Dinge: ante oder post festum. Joseph Kiermeier-Debre. Die Ansätze

Auf dem Weg zu neuen Loyalitäten

Die zweite kopernikanische Wende der Neuzeit

Erzählte Geschichtstheologie: Die Wiederherstellung der natürlichen Dinge

Die „Gattungsfrage“

Die Reichsreligion

Literarische Annäherung an die Ewigkeit

Günter de Bruyn (*1926) Zweifelnd, katholisch und widerständig. Der Schriftsteller Günter de Bruyn als Zeitgenosse im Widerspruch. Thomas Brose

Zwischen Preußentum und Katholizismus

Prägende Kindheitsmuster

Gefährliche Forschungen

Zeitgenosse im Widerspruch

Gewagte Hoffnung

Robert Spaemann (*1927) Strenges Wohlwollen. Über die Lizenz, nach der Wahrheit zu fragen. Robert Spaemann im Gespräch. Eckhard Nordhofen

Ernst-Wolfgang Böckenförde (*1930) Ernst-Wolfgang Böckenförde und seine kirchenpolitischen Schriften. Mark Edward Ruff

Kirche und die Politik der Nachkriegszeit

Kirche und moderne Demokratie

Kirche und nationalsozialistische Machtergreifung

Kirche und Religionsfreiheit

Hans Maier (*1931) Verantwortung in Gesellschaft, Staat und Kirche: Hans Maier. Heinrich Oberreuter

„Catholic man“ – ein reiches Leben

Der Wissenschaftler

Stichworte zur Modernisierung der Kirche

Der Politiker

Brückenschlag zu den Künsten

Verantwortete Freiheit

Franz-Xaver Kaufmann (*1932) Franz-Xaver Kaufmann. Katholische Tradition und sozialwissenschaftliche Reflexivität. Karl Gabriel

Intellektualität als Habitus

Prägungen und Netzwerke

Programm einer soziologischen Aufklärung von Katholizismus

Diskussionen um den Sozialstaat

Die paradoxe Realität der modernen Familie

Rupert Neudeck (*1939) „Hört das Wort nicht nur an, sondern handelt danach“ Rupert Neudeck – der Intellektuelle als Täter. Michael Albus

Frühe Prägungen

Ein Schiff wird kommen

Der Stachel der christlichen Religion und ihre Verwandtschaft mit der Revolution

Die Poesie des Tuns

Berührungen – die Wolke der Zeugen

Radikalität und Direktheit

Der Journalist als Täter – ein Konflikt

Die zwei großen Konflikte der Gegenwart: Schöpfung und Entwicklung

Adieu, Cap Anamur – Grüß Gott, GRÜNHELME

Die Kirchen: zu angepasst, zu wohlständig

Hermann Kurzke (*1943) Hermann Kurzke. In der Kälte des Übergangs. Joachim Hake

Das Dilemma des Konservatismus

Erkenntnis – Verhängnis

Christentum ist Kulturarbeit

Nostalgie als produktive Kraft

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (*1945) Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz. Philosophie im Spannungsverhältnis zwischen Glaube und Vernunft. Elisabeth Münzebrock. Vorbemerkung

Eine Spurensuche

„Man muss weggehen können ...“9

„Unerbittliches Licht“

„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“

„Scientia et Religio“

„Auditorin“ bei der Weltsynode der Bischöfe

Verzeihung des Unverzeihlichen?

Nicht müde werden57

Martin Mosebach (*1951) Martin Mosebach in Skizzen. Lorenz Jäger. Biographisches

Konfession

Liturgie

Geographie

Der Büchner-Preis

Witz

Arnold Stadler (*1954) „Ungläubig und fromm“ Arnold Stadlers katholische Intellektualität. Hermann Weber

Bilanz eines erfolgreichen Werkes

Die katholische Herkunft

Rom: Paul VI. und Pasolini

Die Psalmenübertragung: Stadler und die wissenschaftliche Theologie

Religion als Tabu und Tabubruch

Der Globus in nächster Nähe: Stadlers Heimatverlust

Exkurs: Das Werk als „Lebensbuch“

Sehnsucht – Humor – Erbarmen: eine Ästhetik aus dem Geist des Katholizismus

Anmerkungen. Einleitung

Karl Muth

Annette Kolb

Max Scheler

Adolf ten Hompel

Gertrud von le Fort

Theodor Haecker

Konrad Weiß

Joseph Bernhart

Peter Wust

Carl Schmitt

Edith Stein

Alois Dempf

Werner Bergengruen

Elisabeth Langgässer

Ida Friederike Görres

Reinhold Schneider

Eugen Kogon

Josef Pieper

Stefan Andres

Max Müller

Georg Meistermann

Luise Rinser

Vilma Sturm

Friedrich Heer

Heinrich Böll

Otto B. Roegele

Carl Amery

Günter de Bruyn

Robert Spaemann

Ernst-Wolfgang Böckenförde

Hans Maier

Franz-Xaver Kaufmann

Rupert Neudeck

Hermann Kurzke

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz

Arnold Stadler

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Отрывок из книги

Hans-Rüdiger Schwab (Hg.)

Eigensinn und Bindung

.....

Josef Pieper.

Philosoph – katholisch und intellektuell

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Eigensinn und Bindung
Подняться наверх