Читать книгу Einstieg 1: So macht Ernährung uns krank und Weißmehl blöd: Welche Lebensmittel verursachen und verstärken welche Krankheiten? - Dantse Dantse - Страница 7

2. Darmstörungen und eine ungesunde Darmflora verhindern das Abnehmen und verursachen Krankheiten

Оглавление

Deine Gesundheit liegt im Darm und ob man abnimmt oder nicht entscheidet sich oft genau dort. Ein kranker Darm bedeutet nicht nur wenig und ungenügenden Schutz gegen Angriffe von außen (wie z.B. durch Umweltgifte), schnelle und häufige Infektionen wegen eines schwachen Immunsystems (ein großer Teil – über 80% – unseres Immunsystems liegt in unserem Darm), sondern auch schwerfälligen Fettabbau, wegen schwerfälliger Verdauungsprozesse.

Durch falsche Ernährung, hohen Alkoholkonsum, manche Medikamente (Strahlen- oder Chemotherapie, Antibiotika, Kortison) und Umweltgifte wird die Darmflora gestört oder gar zerstört.

Die Darmflora ist vor allem im Dickdarm zuhause und dort findet man über 400 verschiedenen Bakterienarten, wie Milchsäurebakterien oder Coli-Bakterien, diese nennt man Darmbakterien.

Studien haben gezeigt, dass übergewichtige Menschen eine ungesündere Darmflora aufweisen als Normalgewichtige und diese verhindert, dass die Verdauung normal abläuft. Es wurde festgestellt, dass übergewichtige Frauen trotz Diät nicht abnahmen, sobald sie aber ihre Flora „gesäubert“ hatten, beispielsweise durch ein Probiotikum, verloren sie ohne Diät doppelt so viel an Gewicht, wie übergewichtige Frauen, die nur Diät hielten.

Erste typische Symptome eines kranken Darms können sein:

• Blähungen

• Ein schwaches Immunsystem,

• Gas im Bauch

• Hämorrhoiden

• Lang andauernde Müdigkeit und Antriebslosigkeit

• Mundgeruch

• Plötzlicher Durchfall, oft wässerig

• Schlechtes Hautbild

• Schluckauf

• Sodbrennen

• Ständige Magen- und Bauchschmerzen

• Ständige Verstopfung, langsame Verdauung

• Unverträglichkeiten

• Völlegefühl, das lange bleibt, häufig nach dem Essen, obwohl man gar nicht viel gegessen hat

Darmflora und Gesundheit

Heiler in Afrika sehen einen deutlichen Zusammenhang zwischen einer gestörten Darmflora und einer Vielzahl von Erkrankungen. Die Prozesse im Darm beeinflussen sogar unsere Stimmung und umgekehrt (das sogenannte „Bauchgefühl“ ist nicht erfunden, es ist Realität. Mein Naturheilkundelehrer nannte es das dritte Auge in uns).

Ein Ungleichgewicht in der natürlichen Zusammensetzung der verschiedenen Bakterienarten destabilisiert die Darmflora und wir werden krank.

Jede Zelle ist nur so gesund, wie die Qualität der Nährstoffe (frei von Giften), die sie ernährten. Nährstoffe werden im Darm von den „guten“ Darmbakterien verarbeitet und von der gesunden Darmschleimhaut aufgenommen. Im Darm fängt schon die Trennung von Nährstoffen und Giften an. Ein kranker Darm hingegen produziert Gifte bzw. kann Gifte nicht aufhalten, er kann nicht mehr garantieren, dass gesunde Nährstoffe, frei von Giften, die Zellen erreichen. Somit werden die Zellen mit Giften versorgt, was die Verdauungs- und Stoffwechselprozesse nachhaltig stört. Ohne gesunde Zellen keine Gesundheit. Nun versteht man warum der Ursprung unserer Gesundheit in der Darmgesundheit liegt.

Die moderne Art sich zu ernähren macht den Darm anfällig für Krankheiten: Zu viele mehl-, milch- und zuckerreiche Lebensmittel mit vielen Chemikalien (Zusatzstoffen). Die modernen und westlichen Zivilisationskrankheiten lauern im Darm. Der Industrieernährungsstil ist Feind der Darmflora. Viele Krankheiten entstehen, weil die Darmflora krank und gestört ist.

Folgende Krankheiten können durch eine kranke Darmflora verursacht werden:

• Allergien

• Autoimmunkrankheiten, wie z.B. Neurodermitis

• Anämie

• Chronische Müdigkeit

• Chronische Entzündungen

• Diabetes

• Magen-Darm-Grippe

• psychische Krankheiten wie Depressionen, Essstörungen, Verwirrung, Angst, Stress

• Durchfall

• Hauterkrankungen

• Immunschwäche

• Infektionsanfälligkeit

• Krebs (Bauchspeicheldrüsenkrebs)

• Leberschaden durch Darmgifte

• Magen-/Darmschmerzen, Darmkrämpfe Magengeschwüre

• Darmentzündungen

• Müdigkeit und Konzentrationsschwäche als Folgen des Leberschadens durch Darmgifte

• Ständige Migräne und Kopfschmerzen

• Nahrungsmittelunverträglichkeiten

• Vitamin- und Mineralmangel, besonders Eisen, durch schlechte Nährstoffaufnahme

• Pilzinfektionen

• Vaginalpize

• Pilzinfektionen der Eichel

• Harnwegsinfekte

• Blasenentzündung besonders nach dem Sex

• Schmerzen bei oder nach dem Sex

Besonders Menschen, die eine Antibiotika-Therapie hinter sich haben, haben danach eine kranke Darmflora, denn Antibiotika zerstören die Darmflora.

Einstieg 1: So macht Ernährung uns krank und Weißmehl blöd: Welche Lebensmittel verursachen und verstärken welche Krankheiten?

Подняться наверх