Читать книгу Diktaturen im Vergleich - Detlef Schmiechen-Ackermann - Страница 5
Inhaltsverzeichnis
ОглавлениеI. Einleitung
1. Das Signum des 20. Jahrhunderts: Aufstieg und Überwindung von „modernen“ Diktaturen
II. Überblick
1. Die vergleichende Methode in der Geschichts- und Politikwissenschaft
2. Entwicklung und systematische Aufgliederung des Forschungsfeldes Diktaturenvergleich
3. Chancen, methodische Probleme und Grenzen des diktaturvergleichenden Untersuchungsansatzes
4. Die Auswahl der behandelten Themenfelder
III. Deutungsmuster und ausgewählte Forschungsprobleme der vergleichenden Diktaturforschung
a) Traditionen und Konzepte der älteren Diktaturforschung
b) Totalitarismuskonzept und Totalitarismusforschung
c) Das Paradigma der „politischen Religion“
d) „Moderne Diktatur“ als offener Bezugsrahmen für den empirischen Vergleich von Diktaturen
2. Der integrale Vergleich von Diktaturen
a) Die Diktaturen des 20. Jahrhunderts im systematischen Vergleich
b) Faschistische Herrschaft: Mussolinis Italien und das „Dritte Reich“
c) Der europäische Kommunismus als politische Bewegung und Herrschaftssystem
d) Nationalsozialismus und Stalinismus – die totalitären Extremformen der „modernen Diktatur“
e) NS-Regime und SED-Herrschaft: ein wichtiger Sonderfall des Diktaturenvergleichs
3. Diktatoren und Herrschaftsapparate
b) Die Staatsparteien in vergleichender Perspektive
c) Die Bedeutung der Massenorganisationen für das Herrschaftssystem
4. Totalitärer Herrschaftsanspruch und Grenzen der Diktatur
b) Literatur, intellektuelles Leben und Sprache unter der Diktatur
c) Frauen und Frauenpolitik im italienischen Faschismus und im NS-Staat
a) Massenverbrechen im 20. Jahrhundert und die Debatte um das „Schwarz-buch des Kommunismus“
b) Antisemitismus und Judenverfolgung im NS-Staat und im faschistischen Italien
c) Geheimpolizei und Denunziationen als Herrschaftsinstrumente der Diktatur
a) Der europäische Widerstand gegen den Faschismus
b) Widerstand und Opposition im NS-Staat und in der DDR
IV. Fazit und Ausblick
1. Sinn und Zweck, Chancen und Grenzen der vergleichenden Analyse von Diktaturen
2. Leistungen und Grenzen der konkurrierenden Paradigmen der vergleichenden Diktaturforschung
3. Kontroversen, Ergebnisse und Desiderate der empirisch vergleichenden Diktaturforschung
4. Demokratie und Diktatur im 21. Jahrhundert – ein notwendiges Forschungsprogramm