Читать книгу Mauerwerk-Kalender 2022 - Detleff Schermer - Страница 4

Abbildungsverzeichnis

Оглавление

1 Kapitel 1Bild 1. Zeitlicher Verlauf der Wasseraufnahme unterschiedlicher Mauersteine (nac...Bild 2. Fugendruckfestigkeit βF,III bezogen auf die Prismen-Druckfestigkeit βD; ...Bild 3 Bandbreite der Haftscherfestigkeitswerte nach dem DIN-Verfahren (Werte au...Bild 4 Bandbreite der Haftscherfestigkeitswerte nach dem EN-Verfahren (Werte aus...Bild 5. Druckfestigkeit von Mauerwerk aus Kalksand-Vollsteinen und Kalksand-Bloc...Bild 6. Bandbreite der Biegezugfestigkeitswerte senkrecht zur Lagerfuge (aus [13...

2 Kapitel 2Bild 1. Isobims-Hohlblöcke, Lochbild-Beispiel (Z-17.1-262)Bild 2. THERMOPOR Schallschutz-Füllziegel SFz G, Lochbild-Beispiel (Z-17.1-558)Bild 3. UNIPOR-ZD-Hochlochziegel, Lochbild-Beispiel (Z-17.1-886)Bild 4. ThermoBlock TS2 Hochlochziegel, Lochbild-Beispiel (Z-17.1-1038)Bild 5. „ThermoBlock S8“ und „ThermoBlock S9“ und Leichtmauermörtel LM 21, Lochb...Bild 6. UniTherm TS2 Block, Lochbild-Beispiel (Z-12.11-1223)Bild 7. THERMOPOR ISO-P, Lochbild-Beispiel (Z-17.1-698)Bild 8 Planfüllziegel PFZ, Lochbild-Beispiel (Z-17.1-911)Bild 9. THERMOPOR PHLz EBS im Dünnbettverfahren, Beispiel Lochbild (Z-17.1-1069)Bild 10. Planhochlochziegel aus ThermoPlan TS 12, Lochbild-Beispiel (Z-17.1-1107...Bild 11. Planhochlochziegel IMBREX Z9, Lochbild-Beispiel (Z-17.11.1221)Bild 12. MZ60 Fibracor, Lochbild-Beispiel (Z-17.21-1211)Bild 13. POROTON-T6,5-MV bzw. T7-MV, Lochbild-Beispiel (Z-17.21-1216)Bild 14. THERMOPOR TV 7 Eff. bzw. THERMOPOR TV 8 Eff., Lochbild-Beispiel (Z-17.2...Bild 15. THERMOPOR TV AERO, Lochbild-Beispiel (Z-17.21-1220)Bild 16. Planhochlochziegel aus POROTON-T8-Planziegel, Lochbild-Beispiel (Z-17.2...Bild 17. THERMOPOR TV 8+ Planhochlochziegel, Lochbild-Beispiel (Z-17.21-1227)Bild 18. Bisoplan Plus Hbl-P N+F, Lochbild-Beispiel (Z-17.23-1218)Bild 19. Transport der vorgefertigten Mauertafeln mittels Tragbolzen und Transpo...Bild 20. Transport der vorgefertigten Mauertafeln mittels HebebändernBild 21. Hohenloher Schalungssteine, Beispiel Form und Ausbildung (Z-17.1-713)Bild 22. PSU-Schalen als Schalungssteine, Beispielform (ohne Wärmedämmung) (Z-17...Bild 23. MURFOR-Bewehrungssystem, Beispiel Sturzausbildung (Z-17.1-541)Bild 24. Beispiel Maueranker Typ „L-Form“ (Z-17.1-1142)Bild 25. Beispiel Maueranker – Luftschichtanker (Z-17.5-1225)Bild 26. Darstellung Fertigteilsturz und Bewehrungsanordnung (Z-17.1-621)Bild 27. Beispiel Form und Ausbildung von Flachstürze (Z-17.1-976)Bild 28. Betonelemente HeyBlock, Beispiel (Z-17.1-1050)Bild 29. Betonelemente LegioBlock, Beispiel (Z-17.1-1105)Bild 30. Betonelemente MasterBloc, Beispiel (Z-17.1-1146)

3 Kapitel 3Bild 1. Beispiel für Deckblatt eines Bescheids für ZiE/vBG

4 Kapitel 5Bild 1. Unterschiedliche Bewehrungsanordnung von Mauerwerkbalken, vgl. [8]Bild 2. a) Flachsturz und b) Fertigteilsturz vgl. [7]Bild 3. Flachsturz mit bewehrtem Zugband, Druckzone aus Mauerwerk und einer darü...Bild 4. Flachsturz mit Druckzone aus Beton [10]Bild 5. Bewehrter KS-Fertigteilsturz, vgl. [14]Bild 6. Isometrie eines Fertigteilsturzes aus Mauerziegeln, vgl. [15]Bild 7. a) Mauerstein für Spannbett, b) Mauersteine und Spannstähle im Spannbett...Bild 8. Verlauf der Längsdehnungen (εx); a) Balken, b) wandartiger TrägerBild 9. Verlauf von Spannungstrajektorien eines wandartigen Trägers unter Annahm...Bild 10. Erhöhungsfaktoren für den Bemessungswert der Schubfestigkeit in Abhängi...Bild 11. Vergleich von bezogenen Schubtragfähigkeiten vRd von Flachstürzen und F...Bild 12. Darstellung der einwirkenden Schubkraft in VertikalfugeBild 13. Sprengwerkmodell für die 2-dimensionale Verteilung der Druckstrebe D1, ...Bild 14. Einwirkendes Biegemoment (M) und innere Kräfte an einem Balkenelement d...Bild 15. Bewehrte, in Wandebene querkraftbeanspruchte Mauerwerkwand mit erweiter...Bild 16. Randbedingungen für vertikal beanspruchte Wände mit Trägerwirkung nach ...Bild 17. Spannungsfelder in einem durch eine Gleichstreckenlast beanspruchten Be...Bild 18. Dreiaxialer Spannungszustand einer Stein-Mörtel-Kombination [6]Bild 19. Brucheinhüllende nach Mann und Müller [57]Bild 20. Bruchbilder durch Scheibenschubbeanspruchung [57]Bild 21. Werkstoffverhalten verwendeter Materialien [58, 59]Bild 22. Richtungsabhängiges Bruchverhalten von Mauerwerk; a) zweiachsig beanspr...Bild 23. Bruchkriterium: Gleiten entlang der Stoßfugenflucht [59]Bild 24. Richtungsabhängiges Bruchverhalten von Mauerwerk unter Berücksichtigung...Bild 25. Rechnerische Druckfestigkeit in Abhängigkeit des Beanspruchungswinkel...Bild 26. Starr-plastisches Spannungsfeld, vgl. [65]Bild 27. Starr-plastisches Materialgesetz; a) Beton ohne Ansatz einer Zugfestigk...Bild 28. Spannungsverteilungen im Druckgurt, a) gewählte Lösung, b) alternative ...Bild 29. Ausbildung des Knotenbereichs, vgl. [51]Bild 30. B- und D-Bereiche eines Stahlbetonbalkens unter Einzellast und Ansatz e...Bild 31. Druckfeld infolge einer resultierenden, auflagernahen Einzellast bei ei...Bild 32. a) Dehnungsbeziehung, b) Schwerwinkel, c) mittlere Spannungen im Beton ...Bild 33. Bilineares Materialgesetz; a) Beton, b) Betonstahl, vgl. [65]Bild 34. Systemskizze mit Rissbild eines im Vierpunkt-Biegeversuch geprüften, sc...Bild 35. Dreidimensionale Darstellung der Verformung in Y-RichtungBild 36. Last-Verformungslinie – VergleichsdarstellungBild 37. Gleichgewichtsbedingungen, geometrische Beziehungen sowie verwendete Ma...Bild 38. Mittlere Zugspannung im gerissenen Beton [81]Bild 39. Spannungs-Dehnungslinie Beton [81]Bild 40. Ermittlung von βund θ-Werten für Bauteile ohne Schubbewehrung [79]Bild 41. Vergleich von θund β-Werten in Abhängigkeit der MCFT und der SMCFT, vgl...Bild 42. Effektive Schublänge biegeschlanker Bauteile, vgl. [84]Bild 44. Berechnungsquerschnitt: Definition der Längsdehnung (εx), vgl. [84]Bild 45. Definition Lagerfuge (fx-Richtung) und Stoßfuge (fy-Richtung) bezogen a...Bild 46. Einbauund Belastungssituation von Mauerwerk für die Richtung der Mauerw...Bild 47. Werkstoffmodell druckbeanspruchten Mauerwerks: Abhängigkeit des Bruchkr...Bild 48. Mauerwerkzugfestigkeit parallel zur Lagerfuge für den Versagensfall Fug...Bild 49. Vergleich zur Berücksichtigung des Maßstabseinflusses zwischen fib MC 2...Bild 50. Materialmodell für Mauerwerk mit einachsigem Druckfestigkeitsverlauf un...Bild 51. Vergleich experimenteller Querkrafttragfähigkeiten mit rechnerisch ermi...Bild 52. Scheitrechte Mauerwerkbalken mit und ohne Drucknormalkraft: Druckstrebe...Bild 53. Vergleich von in FE-Rechnungen kalkulierten Querkrafttragfähigkeiten mi...Bild 54. Vergleich experimenteller Querkrafttragfähigkeiten mit rechnerisch ermi...Bild 55. Wandartige Träger und Balken: Vergleich zwischen den Ergebnissen der FE...Bild 56. Fertigteilsturz: Vergleich zwischen dem Berechnungsvorschlag (Marx) und...Bild 57. Fertigteilsturz: Vergleich zwischen dem Berechnungsvorschlag (Marx) und...Bild 58. Flachsturz: Vergleich zwischen dem Berechnungsvorschlag (Marx) und den ...Bild 59. Zusammenfassende Vergleichsdarstellungen zwischen dem Berechnungsvorsch...

5 Kapitel 6Bild 1. Verschiedene Verbände mit ihrem Namen und einer systematischen Beschreib...Bild 2. Kreuzverband: Kleine Unregelmäßigkeiten lenken die Aufmerksamkeit auf un...Bild 3. Primäre und sekundäre Muster: zwei Kettenverbände und zwei abgeleitete F...Bild 4. Bei einem Binderverband aus relativ kleinen Steinen scheint der Randabsc...Bild 5. Historische Entwicklung der Ecklösung von einem Blockverband (engl. bond...Bild 6. a) Ein Ufer mit welligen, sich verdichtenden Linien, b) Kreuzverband: kl...Bild 7. Vier-Läufer-Kettenverband; a) ohne Ecke bildenden Abschluss, b) mit abwe...Bild 8. Mögliche Randsituationen mit Sussexverband und Kettenverband/Märkischer ...Bild 9. Niederländische FugenartenBild 10. FugenanteilBild 11. Unterschiedliche FugenfarbenBild 12. Schattenspiel je nach LichteinfallBild 13. Kreuzverband als König der Diagonalverbände – in Grau extra Köpfe, die ...Bild 14. Kreuzverband im Vergleich mit Blockund Flämischem VerbandBild 15. Kreuzverband mit 3/4-Stein- und 1/4-SteinabschlussBild 16. Kreuzverband flach und DetailsBild 17. Varianten des Flämischen VerbandsBild 18. Flämischer Verband und die ersten HohlwändeBild 19 Flämischer Verband mit 3/4-Stein- und 1/4-Stein-EcklösungBild 20 Flämischer Verband flach und DetailsBild 21. Anpassungen des Abrichtmusters zur Verstärkung der architektonischen Li...Bild 22. Besonders gut beherrschtes Mauerwerk der Pantocratori Kirche in Culembo...Bild 23. Giebel mit dicker und dünner Kettenlinie an der Hippolytusbuurt in Delf...Bild 24 Dearne’s bond: Hohle Mauerwand, wobei die Läufer hochkant gemauert werde...Bild 25. Verschiedene Pfeiler- und Öffnungsmaße im Blockverband mit 3/4- und 1/4...Bild 26 Blockverband mit 3/4-Stein- und 1/4-Stein-EcklösungBild 27 Blockverband flach und DetailsBild 28. Beispiele für den wilden VerbandBild 29. Wilder Verband – auch hier muss gezeichnet werdenBild 30. Übergänge im wilden VerbandBild 31. Der Kopf und die TreppenfugeBild 32. Orthogonalund DiagonalverbandBild 33. Die „Rotonda“ oder „Keksdose“, Den Haag, John Outram 1996–99Bild 34. Sekundäre Linienmuster in alle Richtungen gleich oder gleichwertigBild 35. Verschachtelung: Meta-Verband und Sub-VerbandBild 36. Musikbar und Steine – eine InterpretationBild 37. Kettenverband und RhythmusBild 38. Einige Interpretationen von Proportionslehre und Maßsystemen (Fortsetzu...Bild 39. Beispiel – ein Maßsystem in französischem VerbandBild 40. Zwei Systeme basierend auf Französischem Verband oben: verschiedene Ran...Bild 41. A und B die beiden evtl. zu verwebenden Maßsysteme, basierend auf Franz...Bild 42. Wohngebäude in der Govert Flinck Straat in Amsterdam, Fassadensprung be...Bild 43. Abweichendes Breitenmaß als Besonderheit im Muster bei Lisenen und Eing...Bild 44. Beispiel Fassadenfragment Projekt Govert Flinckstraat in Amsterdam, wob...Bild 45 RechenschemaBild 46. VerbandsformelnBild 47. Die Startfragen des Programms VERBPBild 48. Flämische, märkische und englische VerschiebungenBild 49. Wiederholeinheit und MotivränderBild 50. KombinationsverbändeBild 51 Muster und Figuren im KombinationsverbandBild 52 Kombinationsverbände: Kreuz-, Blockund flämische VariantenBild 53. Der Grundmauerverband KSSSBild 54. Viele Varianten mit der gleichen Primärsteinsequenz auf mehreren Schich...Bild 55. Musterlinienführung und -verdrehungenBild 56. Beispiele für die Richtung der LinienführungBild 57 Besondere Kettenverbände – einfach und kombiniertBild 58 Primäres Schichtmuster, sekundäres Motiv und EckeBild 59 Beispiele erkennbarer Motivformen, die zu einer Flächenfüllung aneinande...Bild 60. Zugegeben, auch darum kann es Kreuzverband genannt werden, der kleinste...Bild 61. Unterschiedliche Stapelung und Spiegelung einer GrundformBild 62. Verschiedene Stapel und Spiegelung einer GrundformBild 63. Verlegemuster als MotivvariationBild 64. Mauerwerksmuster aus dem Sekundärmotiv entworfenBild 65. Mit Relief können verschiedene Formaspekte vertieft werden; a) zurückli...Bild 66. Provinzhaus Gelderland Arnheim und Teatro Regio TurinBild 67. Das Geheimnis der MauerBild 68. Zierverbände, die – gespiegelt – die unterschiedliche Vorder- und Rücks...Bild 69. Haus Stonborough-Wittgenstein, unten der erwähnte MauerversprungBild 70. Muster und HohlraumwandBild 71. Die Wand als Gemeinschaft ist präziser als die Summe ihrer Teile

6 Kapitel 7Bild 1. Ziegelwerke für die Herstellung von Vormauerziegeln in DeutschlandBild 2. Schematische Darstellung für Prozesse in der Ziegelherstellung [2]Bild 3. Konstruktionsaufbau für die zweischalige Bauweise; a) Wandaufbau mit Luf...Bild 4. Gängige zweischalige Bauweise mit Wärmedämmung und Fingerspalt LuftBild 5. Auswahl häufiger und gängiger MauerverbändeBild 6. a) Erdbebenzonen in Deutschland nach DIN 4149, alt DIN 4109:2005-04; b) ...Bild 7. Anforderungen nach GEG [6] für neu zu errichtende GebäudeBild 8. Anforderungen nach GEG [6] für bestehende Gebäude und für Gebäudeerweite...Bild 9. Gliederung der DIN 4109 – Schallschutz im HochbauBild 10. Bauteilbezogene Direkt-Schalldämm-Maße Rw verschiedener Außenwandkonstr...Bild 11. Ökobilanzieller Vergleich auf Bauteilebene für das Treibhauspotenzial (...Bild 12. Ökobilanzieller Vergleich auf Bauteilebene für das Treibhauspotenzial (...Bild 13. Gebäudebezogene Baukosten(-bereiche) nach BKI (2019) für Außenwandkonst...Bild 14. Bauteilbezogene Baukosten(-bereiche) nach BKI (2019) für Außenwandkonst...Bild 15. Bauteilbezogene Baukosten- (-bereiche) nach BKI (2019) für Außenwandkon...

7 Kapitel 8Bild 1. Beispiele für die Feuchtebeanspruchung von verschiedenen Konstruktionsde...Bild 2. Fußpunkt zweischaliges Mauerwerk mit Öffnung oberhalb und unterhalb der ...Bild 3. Ausblühungen an zweischaligem Mauerwerk [5]Bild 4. Detailausbildung Feuchteabdichtung über Fensterund Türstürzen in zweisch...Bild 5. Schutz des Mauerwerks vor ungünstigen Witterungseinflüssen [11]

8 Kapitel 9Bild 1. Fassadenansicht eines beispielhaften Einfamiliendoppelhauses mit Unterke...Bild 2. Entwicklung des energiesparenden Bauens am Beispiel des flächenbezogenen...Bild 3. Wärmestromverlauf durch eine zweidimensionale AußenwandeckeBild 4. Wärmestromverlauf in einem aus zwei nebeneinander liegenden Bereichen zu...Bild 5. Energieflussbild einer Wärmepumpen gemäß DIN V 18599-1 mit den Endenergi...Bild 6. Anteile der Energieträger bei Wärmeerzeugern von Wohnungen des Neubaus i...Bild 7. Anteil unterschiedlicher Energieträger in Deutschland 2018 in Gebäuden u...Bild 8. Geplante Doppelhaushälfte mit dem dazugehörenden Referenzgebäude; a) Ref...Bild 9. Endund Primärenergiebedarf in der bildlichen Darstellung gemäß dem Energ...

9 Kapitel 10Bild 1. Normkurven gleicher Lautstärkepegel für reine Töne im freien Schallfeld ...Bild 2. Blick in den akustischen Wandprüfstand der TU Kaiserslautern mit Kugelsc...Bild 3. Frequenzabhängiger Verlauf eines Schalldämm-Maßes mit rot abgegrenztem F...Bild 4. Zu berücksichtigende Schallübertragungswege ij für die Berechnung der Lu...Bild 5. Schallübertragungswege ij (Abschnitt 6.1.1) für die Trittschallübertragu...Bild 6. Trittschallübertragung über eine Haustrennwand mit zwei biegesteifen Sch...Bild 7. Übertragungsweg (4) über den Randabschluss des auf einer Decke (2) aufli...Bild 8. Übertragung des Außengeräuschs in einen schutzbedürftigen Empfangsraum (...Bild 9. Zusammenwirken und Fortpflanzung der Unsicherheitsanteile [3]Bild 10. Empfangsraum mit AbmessungenBild 11. Vergleich des gesamten bewerteten Schalldämm-Maßes des Außenbauteils au...Bild 12. Vergleich des gesamten bewerteten Schalldämm-Maßes des Außenbauteils au...Bild 13. Grundriss des Wandprüfstands der Technischen Universität Kaiserslautern...Bild 14. Kalksandsteinwand im Wandprüfstand; a) unverputzt, b) mit Gipshaftputz ...Bild 15. a) Beispielhafter Messaufbau sowie b) Multikanalanalysator zur Aufzeich...Bild 16. Schalldämm-Maße der Kalksandsteinwand mit elastischem Fugenanschluss (S...

10 Kapitel 11Bild 1. Schematische Darstellung von Quelle (Emission), Übertragungsweg (Transmi...Bild 2. Übertragungsfunktionen eines Schwingsystems mit einem Freiheitsgrad (Ein...Bild 3. a) Unwuchterreger DYNAQ® im Einsatz zur messtechnischen Bestimmung von Ü...Bild 4. Beispielhafte Messdaten einer Baugrundmessung: vertikale Schwingschnelle...Bild 5. VC-Kurven in DiagrammformBild 6. a) Beschleunigungssensor (vertikal), geklebt auf eingeschlagenem Stahlsp...Bild 7. Positionierung der Sensoren bei Messungen nach a) DIN 4150-2 und b) DIN ...Bild 8. Schematischer Ablauf der pauschalen Prognose für eine Zugvorbeifahrt und...Bild 9. Beispiel einer Ergebnisdarstellung einer pauschalen Prognose für Maximal...Bild 10. Beispiel einer Ergebnisdarstellung einer detaillierten Prognose eines G...Bild 11. Einbau einer Unterschottermatte (blau) bei der Neuerrichtung einer Stad...Bild 12. Einbau eines Masse-Feder-Systems, bestehend aus Betonplatte (auf der im...Bild 13. Ergebnismatrix der Erschütterungsprognose. Das markierte Feld („0,66“) ...Bild 14. Messtechnisch ermittelte Spektren der Schwingschnellen in dB ref. 5 · 1...Bild 15. Einbausituation einer flächigen Gebäudelagerung aus PU-Elastomermatten ...Bild 16. Einbausituation einer elastischen Lagerebene auf den Kellerwänden eines...Bild 17. Beispiel einer typischen Übertragungsfunktion einer Gebäudelagerung auf...

11 Kapitel 12Bild 1. Dynamischer Versuch mit einem Sandsack (30 kg) [2]Bild 2. Fenster zur Prüfung in starrem Stahl- oder Holzrahmen montiert (Foto: Kü...Bild 3. Statische Druckbelastung der Verriegelungspunkte bei der Prüfung nach DI...Bild 4. Dynamischer Versuch in der Klasse RC 2 mit einem Doppelreifenpendel (50 ...Bild 5. Manuelle Einbruchprüfung: Angriff auf das Fenster in einer Porenbetonwan...Bild 6. Schablonen zur Ermittlung einer „durchgangsfähigen Öffnung“ (Foto: Küenz...Bild 7. „Durchgangsfähige Öffnung“ (Foto: Küenzlen)Bild 8. Auswahl aus dem Werkzeugsatz für manuelle Einbruchversuche nach DIN EN 1...Bild 9. Kuhfuß aus Werkzeugsatz für manuelle Einbruchversuche nach DIN EN 1630 i...Bild 10. Schematische Darstellung der für die Versuche gewählten Montageart und ...Bild 11 Detailaufnahme der verwendeten Versuchswand aus Porenbeton PPW 4 und der...Bild 12. Aus dem Verankerungsgrund gerissenes Fensterelement bei zu geringem Ran...Bild 13. Manuelle Einbruchsprüfung (Angriff auf den Verankerungsgrund) in einer ...Bild 14. Mit Perlite gefüllter Stein POROTON-S10-P (Foto: Firma Wienerberger Gmb...Bild 15. AMO®-Combi-Schraube 7,5/11,5 mm mit Kunststoff-Dübelhülse W-UR 10 XXLBild 16. Montagevorgang der in den Versuchen verwendeten AMO®-Combi Schraube 7,5...Bild 17 Schematische Darstellung der für die Versuche gewählten Montageart und d...Bild 18. Auslenkung des Fensters bei statischer Prüflast von 3 kN ohne Befestigu...Bild 19. Manuelle Einbruchprüfung (Fotos: Küenzlen)Bild 20. In den Versuchen verwendeter Plan HLzB 6-0,9 (Foto: Dr. Meyer)Bild 22. In den Versuchen verwendeter Großkammerziegel Thermopor TV 7 nach abZ/a...Bild 21. Freigelegte Verankerung nach manuellem Angriff in der Klasse RC 2 (Foto...Bild 23. Fertig verputzte Wand vor den Versuchen (Foto: Dr. Meyer)Bild 24. Eingeputztes Fenster vor dem Versuch; a) Außenseite, b) Innenseite der ...Bild 25. Eingeputztes Fenster vor dem Versuch; a) Außenseite, b) Innenseite der ...Bild 26. Beschädigungen nach mechanischem Angriff (Widerstandsklasse RC 2); a) l...Bild 27. In den Versuchen verwendeter Wärmedämmziegel mit Kleinlochung (unipor W...Bild 28. Beschädigungen nach mechanischem Angriff (Widerstandsklasse RC 2); a) l...Bild 29. Forschungsprojekt „Einbruchhemmung mit hochwärmedämmendem Ziegelmauerwe...Bild 30. Auswahl der im Forschungsprojekt 1 untersuchten hochwärmedämmenden Zieg...Bild 31. Manueller Einbruchsversuch in Mauerwerk aus Leichtbeton in der Druckfes...Bild 32. Befestigungsabstände nach [10]Bild 33. Ausbruch der Abstandsmontageschrauben aus einem Kalksandlochstein bei e...Bild 34. Beschädigung durch manuellen Einbruchversuch in der Klasse RC 2 mit Sch...Bild 35. Beschädigung durch manuellen Einbruchversuch in der Klasse RC 2 mit Sch...Bild 36. Schema der für die Versuche gewählten Montageart und der verwendeten AM...Bild 37 Detail der verwendeten Versuchswand aus Porenbeton-Plansteinen der Druck...Bild 38. Statische Druckbelastung der Verriegelungspunkte und Rissbildung in der...Bild 39. Manueller Einbruchversuch mit dem ca. 700 mm langen Kuhfuß [5]Bild 40. Versuch, mit dem Kuhfuß innerhalb von fünf Minuten direkt durch die 36,...Bild 41. Ergebnis des mechanischen Angriffs auf die Brüstung mit und ohne Fenste...Bild 42. Mechanischer Angriff auf eine „normale“ Fensterbank aus Aluminium (Foto...Bild 43. Ergebnis des mechanischen Angriffs auf einen Pfeiler aus zwei Steinen i...Bild 44. Tastversuch zum Erreichen einer durchgangsfähigen Öffnung bei einem Zie...Bild 45. Beschädigung einer Wand aus Leichtbeton-Lochsteinen nach 5 Minuten Prüf...Bild 46. Manueller Einbruchversuch in der Klasse RC 3 in Beton C30/37 als Tastve...Bild 47. Schematische Darstellung der Befestigung; a) im Brüstungsbereich und b)...Bild 48. Montagesituation im Bereich der Brüstung und der Laibung mit Konsolen i...Bild 49. Statische Belastung mit 3 kN in Fenstermitte, ohne Befestigung oben [32...Bild 50. Manueller Angriff auf die Verbindung Konsole – Fensterprofil [32]Bild 51. Schadensbild bei einem Randabstand des Befestigers zur Außenkante des S...Bild 52. Schadensbild bei einem Randabstand des Befestigers zur Außenkante des S...Bild 53. Als einbruchhemmend in der Klasse RC 2 zertifiziertes Fenster montiert ...Bild 54. Dynamischer Anprall in Anlehnung an DIN EN 1629 bei einem RC-2-Fenster ...Bild 55. Manueller Angriff in Anlehnung an DIN EN 1630 auf ein bereits zertifizi...Bild 56. Manueller Angriff in Anlehnung an DIN EN 1630 auf die Befestigung im ei...

12 Kapitel 13Bild 1. Altersstruktur der Mauerwerksbrücken im BundesfernstraßennetzBild 2. Verteilung der maximalen Einzelstützweiten von Mauerwerksbrücken im Bund...Bild 3. Anzahl der Felder der Mauerwerksbrücken im BundesfernstraßennetzBild 4. a) Bemessungs-Traglastkurven NRd in [kN/1-m-Streifen] für Bogendicke t =...Bild 5. Diskontinuumsmodell eines Bogens, Berücksichtigung der Strukturnichtline...Bild 6. Spannungs-Dehnungsbeziehungen von Zittauer Sandstein [15]Bild 7. Stein-E-Moduln verschiedener Sandsteine in Abhängigkeit von der Druckfes...Bild 8. Mörtel-E-Modul über den Mittelwert der DruckfestigkeitBild 9. Log. Normalverteilung und Normalverteilung für 10 ProbenBild 10. Log. Normalverteilung und Normalverteilung für 3 ProbenBild 11. Log. Normalverteilung und Normalverteilung für 6 Stein-SpaltzugprobenBild 12. Vergleich der Tragfähigkeit unter zentrischer Beanspruchung, Geometrie ...Bild 13. Tragfähigkeit unter zentrischer Belastung (e = 0) in Abhängigkeit von d...Bild 14. Traglastkurven bei dreieckund rechteckförmiger SpannungsverteilungBild 15. FE-Modell des Mauerwerksquerschnitts mit Ausschnitt der Vernetzungsdich...Bild 16. Spannungsverteilung im Bruchzustand bei verschiedener Lastausmitte [16]Bild 17. Traglastkurven für verschiedene Steindruckund ZugfestigkeitenBild 18. Traglasten in Abhängigkeit von fD,St, fZ,St und der bezogenen Ausmitte ...Bild 19. Bemessungs-Traglastkurven [NRd] nach verschiedenen VerfahrenBild 20. Talbrücke Höllenbach, Baujahr 1938 (Archivbild)Bild 21. Talbrücke Höllenbach, 2008 (© A. Savin, WikiCommons)Bild 22. Geometrie Talbrücke Höllenbach (© Landesbetrieb Straßenbau NRW)Bild 23. Bemessungs-Traglastkurven für den konischen BogenBild 24 FE-Netz mit Materialkennzeichnung der PfeilerBild 25 Netzfeinheit im Bogen (empfohlen min. 6 FE über die Bogendicke)Bild 26. Verformung mit Auflagerkräften für maßgebende LaststellungBild 27. Stützlinie für maßgebende Laststellung Bogen 4Bild 28. Schnittpunkt Beanspruchungspfad mit Bemessungs-TraglastkurveBild 29 Draufsicht und Längsschnitt des Gesamtbauwerks der Brücke Höllenbach, A1...Bild 30. Querschnitt im Bogenscheitel nach Erneuerung der Fahrbahnplatte der Brü...Bild 31. Bemessungs-Traglastkurven für den konischen BogenBild 32 FE-NetzBild 33 Netzfeinheit im Bogen (empfohlen min. 6 FE über die Bogendicke)Bild 34. Brückenquerschnitt mit Nachweisquerschnitt und Einzellasten [3]Bild 35. Stützlinie für maßgebende LaststellungBild 36 Schnittpunkt Beanspruchungspfad mit Bemessungs-TraglastkurveBild 37. Längsschnitt [35]Bild 38 Ansicht freigelegter Bogen, Draufsicht RandbereichBild 39 Stoßfugen in Brückenquerrichtung (teilweise unvermörtelt)Bild 40. Bemessungs-Traglastkurven für den konischen BogenBild 41 FE-Modell mit MaterialkennzeichnungBild 42 Netzfeinheit im Bogen (empfohlen min. 6 FE über die Bogendicke)Bild 43. Lastverteilung der Radlasten in QuerrichtungBild 44. Stützlinie für maßgebende Laststellung mit Verformung vertikalBild 45. Schnittpunkt Beanspruchungspfad mit Bemessungs-TraglastkurveBild 46 Längsschnitt [36]Bild 47 Regel-Querschnitt Altund Neubau [36]Bild 48. Bemessungs-Traglastkurven für den konischen BogenBild 49 FE-Modell mit MaterialkennzeichnungBild 50 Netzfeinheit im Bogen (empfohlen min. 6 FE über die Bogendicke)Bild 51. Lastverteilung der Radlasten in QuerrichtungBild 52. Stützlinie für maßgebende LaststellungBild 53. Schnittpunkt Beanspruchungspfad mit Bemessungs-TraglastkurveBild 54. Längsschnitt [39]Bild 55. Bemessungs-Traglastkurven für den Bogen mit t = 60 cmBild 56. FE-Modell mit MaterialkennzeichnungBild 57. Lastverteilung der Radlasten in QuerrichtungBild 58. Stützlinie für maßgebende LaststellungBild 59. Schnittpunkt Beanspruchungspfad (inkl. ungewollte Ausmitte) mit Bemessu...Bild 60. BogensystemBild 61. Mitwirkende PlattenbreiteBild 62. VerteilbreitenBild 63. Klemmwirkung

13 Kapitel 14Bild 1. Die Entwicklung des Schienennetzes zwischen 1840 und 1860 (nach [1] und ...Bild 2. Verteilung der Bauwerksarten in Deutschland (Stand Okt. 2020)Bild 3. Anzahl der heute genutzten Gewölbebrücken nach Baujahr (Stand Okt. 2020)Bild 4. Teilerneuerungen in% der Gesamtbaumaßnahmen (nach [10])Bild 5. Bestand der Eisenbahnbrücken nach Bauwerksart in Sachsen (Stand Okt. 202...Bild 6. Anzahl der heute genutzten Gewölbebrücken nach Baujahr in Sachsen (Stand...Bild 7. Anzahl und aufsummierte Länge der Gewölbebrücken nach Strecke in Sachsen...Bild 8. Bauabschnitte der Strecke (nach [26])Bild 9. Anzahl der heute genutzten Gewölbebrücken nach Baujahr auf der Strecke 6...Bild 10. Bauwerkslängen der Gewölbebrücken auf Strecke 6258 (Stand Okt. 2020)Bild 11. Lageplan Plauenscher Grund (nach [28])Bild 12. Brücke über die Vereinigte Weißeritz; a) historisches Bauwerk (nach [29...Bild 13. Bachbrücke Weizenmühle; a) historisches Bauwerk nach den Überschwemmung...Bild 14. Lageplan Streckenabschnitt Edle Krone (nach [28])Bild 15. Brücke Edle Krone Bf.; a) historisches Bauwerk 1903 [32], b) das heutig...Bild 16. Brücke über die Wilde Weißeritz; a) historisches Bauwerk 1909 [32], b) ...Bild 17. Brücke über den Seerenbach; a) historisches Bauwerk [27], b) das heutig...Bild 18. Bauabschnitte der Strecke nach [26]Bild 19. Anzahl der heute genutzten Gewölbebrücken nach Baujahr auf der Strecke ...Bild 20. Bauwerkslängen der Gewölbebrücken auf Strecke 6362 (Stand Okt. 2020)Bild 21. Lageplan Streckenabschnitt Göltzschtal [28]Bild 22. Das Göltzschtal-Viadukt (Foto: Max Herbers, 2020)Bild 23. Der neue Querschnitt am Brückenkopf (nach [35])

14 Kapitel 15Bild 1. Denkmalverträglichkeit unterschiedlicher Verfahren zur nachträglichen Er...Bild 2 Prüfkörper nach DIN EN 1052-1 zur Bestimmung der MauerwerkdruckfestigkeitBild 3. Vereinfachtes Bruchmodell von Mauerwerk unter zentrischer Belastung am B...Bild 4. Ziegelmauerwerk, in dem die Mörteldruckfestigkeit größer ist als die Ste...Bild 5. Analogie zur Spaltzugbeanspruchung des Steins im Bruchzustand des Mauerw...Bild 6. Vergleich der Ermittlung der Steindruckfestigkeit von Vollziegeln nach d...Bild 7. Vergleich der Formfaktoren f für den Schlankheitseinfluss der Steindruck...Bild 8. Angenommene Normalverteilung für die Steindruckfestigkeitsklasse 8 mit d...Bild 9. Beispiel-Häufigkeitsverteilungen der Steindruckfestigkeit mit 5%-Quantil...Bild 10. Übersicht zur Biegezug- und Druckprüfung an Festmörteln mit Lagerungsbe...Bild 11. Rechnerische Erhöhung der Spannung σ als Funktion der Schlankheit nach ...Bild 12. Abhängigkeit der Druckfestigkeit von Quadermauerwerk aus Elbesandstein ...Bild 13. Unterschiedliche charakteristische Druckfestigkeit des gleichen Mauerwe...Bild 14. Druckfestigkeitsprüfung an einer Bohrkernprobe nach UIC 778-3 (1995) [5...Bild 15. Ansatz der Berger-Methode: Zur Ermittlung der Mauerwerk-Druckfestigkeit...Bild 16. Bruchbilder bei der Spaltzugprüfung auf Grundlage von Bonzel [25]; a) D...Bild 17. Erläuterung der geometrischen Größen in Gl. (11) und der unterschiedlic...Bild 18. Beispielhafte Auswertung des Geometriefaktors k (Gl. (11)) für eine ang...Bild 19. Laterale Belastung eines Fugenbohrkerns mit 150 mm Durchmesser nach UIC...Bild 20. Druckspannungsverteilung beim lateralen Druckversuch nach Brencich et a...Bild 21. Probewand aus Mauerziegeln und Trasskalkmörtel mit entnommenen Fugenboh...Bild 22. Auswertung der Geometrie der Fugenbohrkerne auf die Ermittlung der char...Bild 23 Fugenbohrkerne mit 74 mm Durchmesser ohne Exzentrizität der Lagerfuge mi...Bild 24 Fugenbohrkerne mit 74 mm Durchmesser und einer Exzentrizität der Lagerfu...Bild 25. Fugenbohrkerne mit 74 mm Durchmesser und einer Exzentrizität der Lagerf...Bild 26. Drei-Stein-Probekörper mit mittleren Fugendicken von 5, 10 und 20 mm un...Bild 27. Entnahme von jeweils zwei Fugenbohrkernen aus 15 der insgesamt 30 unter...Bild 28. Einfluss des untersuchten Verhältnisses der Fugendicke zur Steinhöhe au...Bild 29. Herstellung von Vier-Stein-Prüfkörpern mit hochfesten Mauerziegeln (DF)...Bild 30. Einfluss des untersuchten Verhältnisses der Fugendicke zur Steinhöhe au...Bild 31. Druckversuch an einem Prüfkörper nach DIN EN 1052-1 im LaborBild 32. Geometriefaktor f zur Umrechnung der charakteristischen Mauerwerkdruckf...

15 Kapitel 16Bild 1. Vision der digitalen Transformation im Bauwesen – Fähigkeiten, Technolog...Bild 2. Effekte von BIM und KI auf die Verschiebung des Planungsaufwands gegenüb...Bild 3. Historische Entwicklung Planen und Bauen 4.0Bild 4. Veranschaulichung der Begriffe des digitalen Modells, eines digitalen Sc...Bild 5. Nebeneffekt bei der Anwendung von BIM a) auf das erforderliche Knowhow (...Bild 6. BIM-Gesamtmodell als Koordinationsmodell inkl. verschiedenster BIM-Fachm...Bild 7. BIM-Anwendungsfälle und die dazugehörigen BIM-Fachmodelle (nach [20])Bild 8. Beispiel einer im Prüfsystem „Solibri“ durchgeführten regelbasierten Prü...Bild 9. a) Implementierung von BIM in einem Unternehmen in Abhängigkeit der Zeit...Bild 10. Beispiel eines Auszugs einer BMPN-basierten Prozesslandschaftskarte zur...Bild 11. Schematische Darstellung einer cyber-physikalischen Fassade mit Interak...Bild 12. Virtuelle Simulation des Produktionsprozesses a) eines Moduls oder b) e...Bild 13. Herausforderung in der Übertragung von Industrie-4.0- Lösungen auf den ...Bild 14. 3D gedruckter Knoten zur Überbrückung von Bauwerkstoleranzen, entstande...Bild 15. Grundsatz und Vision einer seriellen BauweiseBild 16. Umfrageergebnis zur Anwendung von BIM im WohnungsbauBild 17. Entscheidungshilfe zur unternehmensinternen Implementierung der BIM-Met...Bild 18. Ergebnis der Umfrage zu praktikablen und notwendigen BIM-Anwendungsfäll...Bild 19. Beispiel einer modellbasierten und realen KollisionBild 20. Beispiel einer modellbasierten VisualisierungBild 21. Beispiel einer modellbasierten KostenschätzungBild 22. Säulen zur erfolgreichen Umsetzung eines BIM-basierten Bauprojekts (nac...Bild 23. Verschiedene BIM-Modellvarianten, die aus der gemeinsamen Aufgabenstell...

16 Kapitel 17Bild 1. Entwicklung des Wärmedurchgangskoeffizienten von Ziegelmauerwerk mit 50 ...Bild 2. Das Konzept der Virtual Labs zur effizienten Produktentwicklung und -opt...Bild 3. Konzept des Mehrskalenmodells zur numerischen Modellierung von Wandeigen...Bild 4. Beispielhafte Ergebnisse von Identifikationsversuchen zur Bestimmung a) ...Bild 5. Simulation von Rissbildungen bei vertikaler Belastung für unterschiedlic...Bild 6. Eine sogenannte „Unit Cell“, die zur effizienten Simulation der mechanis...Bild 7. Nichtlineare Simulation des Tragverhaltens von Mauerwerk für unterschied...Bild 8. Verformung einer Wand aus dämmstoffgefüllten Ziegeln mit einer Wanddicke...Bild 9. Temperaturverlauf und Deformationszustand nach 180 Minuten Branddauer na...Bild 10. a) Sockelausführung im Prüfstand und b) zugehöriges numerisches ModellBild 11. Vergleich der simulierten und gemessenen Tragfähigkeit des Sockeldetail...Bild 12. Übersicht von POROTON-/Porotherm-Produkten zur Systemergänzung für unte...Bild 13. Vier Geschosse: Wohnhausanlage Morogasse, KlagenfurtBild 14. Fünf Geschosse: Cura Cosmetic Competence Center, 6020 InnsbruckBild 15. Sechs Geschosse: Interpark FOCUS 40, 6832 RöthisBild 16 Detail der Außenwand im EG mit Bewehrungskorb für StahlbetonscheibenBild 17 Außenwand im EG: gemauerte Wände mit integrierter StahlbetonscheibeBild 18. Sieben Geschosse: „Loft Living“ – ein Baugruppenhaus zum Leben und Arbe...Bild 19. Acht Geschosse: „Wildgarten – Wohnen am Rosenhügel“ in WienBild 20. Das 1904 an John Thomson erteilte US-Patent für einen mechanischen Maur...Bild 21. a) „Motor Mason“ im Einsatz auf einem kurzen Mauerstück von British Pat...Bild 22. Unterschiedliche Ansätze von Vorfertigung und Robotik bei der Wienerber...Bild 23. Errichtung einer Porotherm-Ziegelwand mit dem „Hadrian X“ von Fast Bric...Bild 24. Mobiler Roboter, Konzepttest in Prag 2020Bild 25. Redbloc-Ziegelfertigteil auf der BaustelleBild 26. Roboter führen die Ziegel der vollautomatischen Fertigungsstraße zuBild 27. Aufbringen des KlebersBild 28. Transport mit Spezialtransportfahrzeugen auf InnenladerpalettenBild 29. Mit geringem Personalaufwand kann pro Tag ein Stockwerk errichtet werde...Bild 30. Aufriss des Wandgrundrisses auf der BodenplatteBild 31. Wandelement wird vollflächig in das Mörtelbett gesetztBild 32. Anbringen der Montagestützen zur LagesicherungBild 33. Verschließen der Elementfugen mit Redbloc- MontagekleberBild 34. Bereits werksseitig können Rollladenkästen eingebaut werden,Bild 35. Staatliche Wohnanlage StraubingBild 36. Redbloc-Baustelle für 2 Supermärkte in Essenbach bei LandshutBild 37. Zulassungsbescheid des Instituts für Bautechnik, Berlin, über Mauerwerk...Bild 38. Wienerberger Auftragswalze zur Verarbeitung von Porotherm-Planziegel – ...Bild 39. Vollflächiger Auftrag des Dünnbettmörtels mit dem VD-SystemBild 40. Mörtelrolle in Dünnbettmörtel getaucht (Ausführung Österreich; Quelle: ...Bild 41. Mit der Mörtelrolle aufgetragener Dünnbettmörtel auf Porotherm 25-38 Pl...Bild 42. Prüfung der Anfangsscherfestigkeit fvk0 – Dünnbettmörtelauftrag mit her...Bild 43. Entwicklung des Ziegelmauerwerks [25]Bild 44. Porotherm Dryfix extra, System-Komponenten mit Planziegel, Dryfix Klebe...Bild 45. Anwendung von PU Kleber Dryfix extra zur Verklebung dämmstoffgefüllter ...Bild 46. Übersicht Maßnahmen und Verlauf der CO2-Emissionen für die betrachteten...Bild 47. „3-Säulen-Strategie“ der „POROTON- Klimaschutzstrategie 2020“Bild 48. Einsatz erneuerbarer Energie durch beispielsweise Photovoltaik-Module a...Bild 49. POROTON-WDF werden klimaneutral produziert und eignen sich zur Sanierun...Bild 50 Historische Entwicklung der CO2-Emissionen der Ziegelindustrie [30]Bild 51 CO2-Emissionen der Ziegelindustrie im Vergleich zur Zementindustrie [30]Bild 52. Ofen und Trockner sind über eine Heißluftleitung verbundenBild 53. Wienerberger DemoPlant (Uttendorf, OÖ), eine Absorptionswärmepumpe und ...Bild 54. Luftwäscher dienen als WärmequelleBild 55. Eine einstufige LiBr/H2O-Absorptionswärmepumpe hebt die Quelle auf ca. ...Bild 56 Eine Hochtemperatur-Kompressionswärmepumpe hebt einen kleinen Teil der r...Bild 57 Umwälzkanal im DemoPlant Uttendorf zur Wiedereinbringung rückgewonnener ...Bild 58. Gasgeschwindigkeiten und daraus ableitbar die Wurfweite der Brenner in ...Bild 59. Gastemperatur im Mischrohr, Vergleich der analytischen Berechnung (oran...Bild 60. Validierung der Berechnungsmodelle in einem Kaltmodell am IVT der TU-Wi...Bild 61. Heißprüfstand, ebenfalls zur Validierung der theoretischen Berechnungen...Bild 62. TOREtech-Brenner, Modell Z1 nach seinem Einsatz. Das Erdgas wird zur Vo...Bild 63. Produkttemperaturen während einer TO-Durchfahrt, an unterschiedlichen S...Bild 64. Neue Kundensegmente aus der Perspektive eines Baustoffproduzenten durch...Bild 65. Stakeholder Projektabwicklung im Kontext der Bauwirtschaft und direkten...Bild 66. Die Systemlösung als PlanungsaufgabeBild 67. Produkt-Selektor der Wienerberger BIM Suite in Belgien mit einem ausgew...Bild 68. Wandaufbau im BIM-Plugin von Wienerberger Tschechien mit U-Wert und Gla...Bild 69. Kanäle der Informationsbereitstellung für ProduktinformationenBild 70. Erforderliche Produktinformationen im BauprozessBild 71. Dimensionen der ProduktinformationenBild 72. NRd-Pro-Tool: Berücksichtigte Fälle (Grafiken entnommen aus [39]); a) B...Bild 73. Ergebnisdarstellung des NRd-Pro-Tool (entnommen aus [39])Bild 74. Ergebnisdarstellung des VRd-Pro-Tools; a) überdrückte Wandlänge, b) Nor...Bild 75. DDMaS-Projekt-Signet auf der Website der TU Graz [44]Bild 76. Materialmodell von Paulo B. Lourenco, bestehend aus einer Rankine- und ...Bild 77 Räumliche Rankine-Hill-FlächeBild 78 Vergleich der Fließfläche mit Ergebnissen aus verschiedenen VersuchenBild 79. Modellierung von Mauerwerksbauten in RFEM 6; a) Modell eines achtgescho...

17 Kapitel 18Bild 1. Herstellprozess PorenbetonBild 2. Porenbetonelemente stehend tragendBild 3. Systemwandelemente, Anwendung – stehend tragend im Mehrfamilienhausberei...Bild 4. Darstellung zulässiger Elementlängen bei stehender AnordnungBild 5. Beispiel für ein Nutzgebäude mit liegenden, tragenden ElementenBild 6. Trennwandelemente, stehend nichttragendBild 7. Fassadenelemente, stehend nichttragendBild 8. Montagebauteile, horizontal nichttragendBild 9. Herstellverfahren bewehrter PorenbetonelementeBild 10. Grundrissbeispiel Einfamilienhaus mit rasteroptimierter Planung für 300...Bild 11. Beispielplanung einer Giebelansicht mit geschnittenen Systemwandelement...Bild 12. Verschiedene Wandöffnungsvarianten bei stehender BauweiseBild 13. Planung von Bauformen mit GehrungsschnittenBild 14. Wandelementierung im BosT-SystemBild 15. Bemessungsbeispiel AußenwandBild 16. Phasenverschiebung und Temperatur-Amplituden-VerhältnisBild 17. Temperaturentwicklung auf der dem Brand abgewandten SeiteBild 18. Auszug VerlegeplanBild 19. Einsatz von Porenbetonelementen in tragender Bauweise, Kombination lieg...Bild 20. Kombination von Wand-, Dachund Deckenelementen aus PorenbetonBild 21. Erdbebengerechte Konstruktion mit Porenbetonelementen stehend tragendBild 22. Porenbetonelemente für Wände stehend tragend mit zusätzlicher vertikale...Bild 23. Zweigeschossige Bauweise mit Porenbetonelementen stehend tragendBild 24. Fassadenbekleidung mit Wandelementen stehend nichttragendBild 25. Bauweise mit werksseitig vorgefertigten WandelementenBild 26. Kranmontage baustellenseitig gefertigter Wandelemente

18 Kapitel 19Bild 1.2.1-1. Böschung mit Gräser- und Wildblumenbewuchs eines aus Boden und rec...Bild 1.2.2-1 Einfluss der Materialparameter auf das Schalldämm-MaßBild 1.2.3-1 Einfluss der Materialparameter auf das Schalldämm-MaßBild 1.2.4-1 Beispiel für eine Korngrößenverteilung mit/ohne Füller – Packungsdi...Bild 1.2.5-1 Röntgendiffraktometer Bruker D8 mit Autoklavkammer für In-situ-Unte...Bild 1.2.5-2 A-Zahl als Funktion des SO3-Gehalts für eine zementreiche (2 : 9) s...Bild 1.2.5-3 Vergleich der Diffraktogramme einer Porenbetonrezeptur mit bzw. ohn...Bild 1.2.5-4 Dichtes Gefüge im Randbereich eines angelösten Quarzkorns eines unt...Bild 1.2.5-5 Aufgelockertes Gefüge im Randbereich eines angelösten, von einem di...Bild 2.2.1-1 3D-Aufnahmen einer Hafenanlage über und unter Wasser [1]Bild 2.2.1-2 Beispielhafte Ergebnisse einer Bildsegmentierung zur Erkennung von ...Bild 2.2.1-3 Beispielhafte Ergebnisse einer Schadenserkennung mit simulierten Te...Bild 2.2.2-1 Regionale Entwicklung der zu sanierenden Gewölbebrücken für die näc...Bild 2.2.2-2 Gewölbebogenauswertung aller Gewölbe anhand lichter Weiten und Gewö...Bild 2.2.2-3 Abbruch und Neubau in Seitenlage wurde zu oft der Vorzug gewährt, T...Bild 2.2.2-4 Ansicht und Querschnitt vom Viadukt bei Steina (Baujahr 1852) mit F...Bild 2.2.2-5 Unterschiedliche Bauformen von Fahrbahnwannen auf Bestandsgewölben ...Bild 2.2.2-6 Ziel des Forschungsprojektes „Fahrbahnwannen auf Gewölbebrücken – e...Bild 2.2.3-1 Untersuchte Lehmsteine in den Formaten 3DF (links) und NF (rechts)Bild 2.2.3-2 RILEM-Probekörper aus LehmmauerwerkBild 2.2.3-3 Geschosshohe LehmmauerwerkswandBild 2.2.4-1 Dreisteinkörper aus Lehmsteinen und LehmmauermörtelBild 2.2.5-1 Gesamtansicht des Kalksandstein-SeilrobotersBild 2.2.5-2 Modell des MustergebäudesBild 2.2.5-3 Grundriss des Mustergebäudes mit Markierung der Ergänzungssteinform...Bild 2.2.5-4 MörtelauftraggerätBild 2.2.5-5 Plattform mit SteingreiferBild 2.2.5-6 MörtelauftraggerätBild 2.2.6-1 Autoklavierte Mauersteine, die unter Verwendung einer metallurgisch...Bild 2.2.7-1 Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen des KalksandsteingefügesBild 2.2.8-1 Porenradienverteilung zweier Kalksandsteine unterschiedlich hoher P...Bild 2.2.9-1 Tobermorit-Bildung in Form einer Kartenhausstruktur ohne den Einsat...Bild 2.2.9-2 Stabilere und dichtere Tobermorit-Bildung in Form einer Kartenhauss...Bild 2.2.10-1 Verkürzung des Härtevorgangs; hier: erwartete Ergebnisse aus Versu...Bild 2.2.11-1 Schematische Darstellung des doppelt-exzentrischen Wanddruckversuc...Bild 2.2.11-2 Zentrischer Druckversuch an einem RILEM-Prüfköper nach DIN EN 1052...Bild 2.2.11-3 Spannungs-Dehnungs-Linien der zentrischen Wandprüfkörper – Ziegel ...Bild 2.2.11-4 Spannungs-Dehnungs-Linien der zentrischen Wandprüfkörper – Ziegel ...Bild 2.2.11-5 Grenzlinie und experimentelle (αR/ka)-Verhältniswerte aller Versuc...Bild 2.2.11-6 Grenzfälle der Spannungsverteilung auf Querschnittsebene bei zentr...Bild 2.2.11-7 Randspannungsverhältnis der Mittel- und Einzelwerte der doppelt-ex...Bild 2.2.12-1 Schäden an Ausfachungen in Italien: Emilia Romagna (2012) und L’Aq...Bild 2.2.12-2 Ansätze zur Verbesserung des seismischen Verhaltens von Mauerwerks...Bild 2.2.12-3 Hauptspannungen [in MPa] bei entkoppelter Mauerwerksfüllung mit un...Bild 2.2.13-1 Außenwand-Decken-Knoten für monolithisches Ziegelmauerwerk [1]Bild 2.2.14-1 Risse durch Formänderungen; a) Schadensbild einer nicht tragenden ...Bild 2.2.14-2 a) Verfüllung der obersten Lagerfuge, b) Deckenanschlüsse mit Prof...Bild 2.2.14-3 a) Deckendurchbiegung, b) Belastung senkrecht zur WandebeneBild 2.2.15-1 Traditionelles Berechnungs- und Bemessungskonzept [4–6]Bild 2.2.15-2 Umsatz mit öffentlichen Bauten in Deutschland [7]

Mauerwerk-Kalender 2022

Подняться наверх