Читать книгу 120 Naturlagerplätze im nordwestlichen Midtjylland, Dänemark - Die Veloscouts - Страница 4

Оглавление

3. Über dieses Buch

Dieses Buch beschreibt eine Auswahl bekannter Lagerplätze. Es scheint derzeit keine vollständige Liste aller Lagerplätze in Dänemark zu geben. Das liegt zum einen daran, dass sowohl das Umweltministerium als auch die Kommunen und teilweise auch die Gemeinden und Städte – und vereinzelt sogar Privatpersonen – Naturlagerplätze und freie Wälder ausweisen (hellgrün in den Karten markiert). Zum anderen kommen ständig neue Lagerplätze hinzu, teilweise werden auch welche wieder zurückgebaut oder einfach nicht mehr gepflegt.

Leider gibt es heute kaum noch (Papier-)Karten, die auch nur halbwegs auf dem aktuellen Stand sind. Die einzigen wirklich guten Karten für Radfahrer und Wanderer in Dänemark stammen vom dänischen Fahrradverband und sind zumeist über 10 Jahre alt. Inzwischen haben sich einige der Straßen und in vielen Fällen auch die dort verzeichneten Lagerplätze geändert. (Nach Aussagen einiger Buchhandlungen in Dänemark werden derzeit überhaupt keine Karten auf Papier mehr hergestellt und nur noch Restbestände vertrieben.)

Diese Buchreihe beschreibt mehr als 200 Naturlagerplätze auf dem dänischen Festland zwischen Skagen und Flensburg, die wir den Jahren 2010 bis 2020 mit dem Fahrrad – zumeist mehrfach – besuchten. Dabei handelt es sich um keine vollständige Liste der möglicherweise vorhandenen Lagerplätze, sondern um die von uns tatsächlich aufgefundenen. Bereits in diesem Zeitraum kamen eine Reihe neuer Lagerplätze hinzu, einige verfielen, andere wurden aufgewertet und erhielten beispielsweise einen Wasseranschluss.

Es ist teilweise recht schwer, bestimmte Plätze zu finden. Schauen Sie daher, ob Sie irgendwo Hinweisschilder oder Karten finden; sprechen Sie mit den Einheimischen. Diese geben uns oft die besten Tipps …

Wir sind sehr an neuen Beobachtungen und Korrekturen interessiert, um dieses Buch weiter zu entwickeln. Bitte teilen Sie uns Ihre Anmerkungen mit, damit wir sie in die nächste Ausgabe aufnehmen können. Sie erreichen uns unter:

veloscouts@gmx.COM

Seit 2015 bieten wir auch geführte Touren in den Sommermonaten in Dänemark, Schleswig-Holstein und Niedersachsen an. Bitte wenden Sie sich bei Interesse via Email an uns.

OSM und die Karten

Die in diesem Buch verwendeten Karten stammen aus dem OpenStreetMap-Projekt (www.openstreetmap.org), deren Copyright sie unterliegen, worauf "© OpenStreetMap contributors" in den Abbildungen hinweist.

Die ihnen zugrunde liegenden Daten werden mit der "Open Database Licence" verwendet, siehe: http://www.openstreetmap.org/copyright oder http://www.opendatacommons.org/licenses/odbl.

Die Kartendarstellungen (Tiles) stehen unter der "Creative Commons Attribution-ShareAlike 2.0 licence", siehe http://www.openstreetmap.org/copyright.

Die in einigen Teilen verwendeten Karten aus dem OpenCycleMap.org-Projekt unterliegen einer zusätzlichen Lizenz von "Thunderforest":

Maps © Thunderforest, Data © OpenStreetMap contributors.

Bei allen anderen Bildern liegt das Copyright bei den jeweiligen Fotografen.

3.1. Zusätzliche Informationen

Ein typisches Problem in Dänemark ist das Geld wechseln. Immer weniger Banken in Deutschland sind bereit, dänische Kronen zu besorgen und zu vernüftigen Konditionen abzugeben. Daher bleibt der Geldwechsel in Dänemark.

Inwieweit das bei dänischen Banken möglich ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Allerdings ist es oft gar nicht nötig, bei Banken das Geld zu wechseln. Einige Supermärkte – allen voran Fakta und Netto – akzeptieren in ganz Dänemark Euro beim Einkauf und wechseln diese mit einem fairen Kurs. Das Wechselgeld erhalten Sie dann in dänischen Kronen. Bei den Märkten anderer Ketten ist es manchmal, aber nicht immer, möglich, nach diesem Verfahren mit Euro zu bezahlen. In einigen speziellen Geschäften, etwa beim Museumskaufmannsladen in Bindeballe, wurden (und werden sicherlich noch heute) ausschließlich dänische Kronen akzeptiert. Das gilt auch für die Filialen von Aldi und Lidl.

Recht teuer – vergleichbar mit ähnlichen Läden in Deutschland – sind kleine Einzelhandelsgeschäfte wie Dagli Brugsen oder Spar, die oft auch kein Geld wechseln können oder dies zu sehr ungünstigen Kursen tun.

Kurz hinter der dänischen Grenze ist es recht unkompliziert: Dort werden die Kassen meistens sowohl in Euro als auch in dänischen Kronen geführt und Sie erhalten dann auch Euro als Wechselgeld…

Viele Geschäfte – Supermärkte – haben in Dänemark "Alle Dage" geöffnet, was es oft unnötig macht, größere Vorräte mitzunehmen. Auch haben sich die Preisniveaus von Lebensmitteln – Ausnahme sind frisches Obst und Gemüse "Grøntsager" – den deutschen Preisen inzwischen einigermaßen angenähert. Wer dennoch seine Satteltaschen mit Konservendosen vollstopft, sollte dies aus sportlichen Gründen tun… (Ganz anders sieht es bei den – nach dänischem Verständnis – Luxus-Artikeln aus, beispielsweise Schokolade: Diese sind immer noch deutlich teuer als in Deutschland.)

120 Naturlagerplätze im nordwestlichen Midtjylland, Dänemark

Подняться наверх