Читать книгу Aufstieg durch Bildung? - DIE ZEIT - Страница 2
Inhaltsverzeichnis
ОглавлениеABSTIEGSANGST UND AUFSTIEGSHOFFNUNG
Chancengleichheit: Ich Arbeiterkind
Er ist der Sohn einer Friseurin und eines Kaminkehrers. Sein Lehrer traute ihm nicht viel zu und empfahl die Hauptschule. Unser Autor Marco Maurer erzählt, wie ihm gegen die Mechanismen des Schulsystems der Aufstieg gelang
Bildungskluft: Die geteilte Straße
Victor und Ercan wohnen in Berlin nur wenige Schritte voneinander entfernt – doch Victor wird einmal studieren, Ercan um eine Ausbildung kämpfen. Wie viele Kinder in Deutschland trennt sie eine fast unüberwindbare Bildungskluft
Bildungsstudie: Aufwärts oder abwärts?
Viele junge Deutsche sind gebildeter als ihre Eltern – das belegt eine neue Studie. Seltsam nur: Kürzlich behauptete eine andere Studie das Gegenteil.
NACH DEM PISA-SCHOCK
Pisa-Studie 2010: »Das darf uns keine Ruhe lassen«
Ein Gespräch mit den Leitern der gerade veröffentlichten deutschen Pisa-Studie über Erfolge und Schwächen der Schulen
Pisa-Rückblick: Der heilsame Schock
Zehn Jahre nach der Veröffentlichung der ersten Pisa-Studie. Was bleibt?
Demografischer Wandel: »Deutsch ist der Schlüssel«
Sinkende Schülerzahlen, mehr Einwandererkinder – der Pisa-Forscher Jürgen Baumert warnt vor einem Bildungsabstieg
FRÜH ÜBT SICH
Porträt: Lasst uns früher anfangen!
Bildung für die Kleinsten – das ist das Lebensthema von Ilse Wehrmann. Inzwischen schätzt auch die Wirtschaft ihre Arbeit
Frühkindliche Bildung: Fördern, bevor es zu spät ist
Warum frühkindliche Bildung wichtig ist und weshalb sie in Deutschland nur mühsam vorankommt
Vorschule: »Auf die Familie kommt es an«
Frühförderung zahlt sich aus, für die Kinder und für die Gesellschaft, sagt der Wirtschaftsnobelpreisträger James Heckman
MEHR CHANCENGLEICHHEIT IN DER SCHULE
Bildungsgerechtigkeit: Ist die Schule gerecht?
Schwachen Schülern ist am besten geholfen, wenn wir akzeptieren, dass nicht alle gleich sind
Schulsystem: »Wir dürfen nicht stolz sein«
Der Bildungsforscher Ulrich Trautwein über die Ungerechtigkeiten des deutschen Schulsystems
Grundschule: »Die Lesefreude ist gewachsen«
Ein Gespräch mit dem Bildungsforscher Wilfried Bos über den Unsinn kleiner Klassen und den Segen zusätzlicher Lehrkräfte
Dreigliedriges Schulsystem: Ideologie beiseite!
Das gegliederte Schulsystem ist gerechter als gedacht, behauptet eine neue Studie. Man sollte sie ernst nehmen
Gymnasium: Eine Schule lernt dazu
Türkisch als Leistungskurs, Förderkurse zum Deutschlernen und Ganztagsbetrieb – sieht so das Gymnasium der Zukunft aus?
Hauptschule: Uns braucht keiner
Der Hauptschulabschluss hat einen üblen Ruf. Wer nicht mehr vorweisen kann, muss sich auf viele Absagen gefasst machen. Unsere Autorin hat drei Hauptschulabgänger zwei Jahre lang begleitet
Bildungsabsteiger: »Schule sollte keine Last sein«
Warum ist Mitleid falsch im Umgang mit jugendlichen »Bildungsverlierern«? Ein Gespräch mit dem Streetworker Taner Avci
Integration: »Mich hat das angestachelt«
Drei Einwandererkinder über eine gerechtere Schule und ihren eigenen Weg in die große Politik
KEINE KARRIEREAUSSICHTEN OHNE STUDIUM?
Pro & Contra: Brauchen wir noch mehr Studenten?
Rund die Hälfte der Schulabgänger nimmt inzwischen ein Studium auf. Noch immer zu wenige, kritisiert die OECD, die Denkfabrik der Industrieländer, die auch die Pisa-Studie initiiert hat. Wir haben zwei Bildungsfachleute um ihre Meinung gebeten
Studienabbrecher: Kein Beistand, nirgends
Viel zu selten schaffen es Zuwandererkinder auf die Uni – und häufig zählen sie zu den Studienabbrechern. Jetzt stellen sich die Hochschulen dem Problem
Zweiter Bildungsweg: Praktischer Umweg
Auch ohne Abitur wird man zum Studium zugelassen – unter einer Voraussetzung
Ingenieure: Auf dem Weg nach oben
Ingenieurwissenschaften sind klassische Studiengänge für Aufsteiger: Jeder zweite Student hat Eltern, die selbst nie an der Uni waren