Читать книгу Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe - Dieter Röh - Страница 5
ОглавлениеInhalt
2 Grundlagen der Sozialen Arbeit
2.1 Geschichte der Behindertenhilfe
2.3 Gegenstand und Funktion Sozialer Arbeit
2.4 Ethisch-moralische Grundlagen
2.4.2 Menschenrechtsprofession
3 Grundlagen der Behindertenhilfe
3.1.1 Sozialanthropologie der Behinderung
3.1.2 Entwicklung des Behinderungsbegriffs
3.1.3 Das biopsychosoziale Modell der ICF
3.1.4 Die sozialrechtliche Behinderungsdefinition des SGB IX
3.2.1 Der „ethische Raum“ – zwischen Empowerment und Paternalismus
3.2.3 Selbstbestimmung
3.2.4 Normalisierungsprinzip
3.2.5 Integration, Inklusion und Teilhabe
3.2.6 Care-Ethik und Gerechtigkeit
3.3 Lebenslage von Menschen mit Beeinträchtigungen und professionelle Unterstützungsformen
3.3.1 Wohnen
3.3.2 Bildung
3.3.3 Arbeiten
3.3.4 Freizeit
3.3.5 Familie
3.3.6 Einkommenssituation
3.3.7 Soziales Netzwerk
3.4 Aktuelle Entwicklungen in der Behindertenhilfe
3.4.1 Ambulantisierung
3.4.2 Community Care/Community Living
3.4.3 Experten in eigener Sache: Selbsthilfe, Peer Counseling und Peer Support
3.4.4 Assistenzmodell
4 Professionelles Handeln der Sozialen Arbeit in der Behindertenhilfe
4.1 Gegenstand und Funktion der Sozialen Arbeit in der Behindertenhilfe
4.2 Theorien der Sozialen Arbeit
4.2.1 Sozialökologie
4.2.2 Systemtheorien
4.2.3 Lebensweltorientierung
4.2.4 Lebensbewältigung
4.2.5 Theorie der daseinsmächtigen Lebensführung
4.3 Methoden
4.3.1 Soziale Diagnostik
4.3.2 Alltagsbegleitung
4.3.3 Beratung
4.3.4 Sozialtherapie
4.3.5 Case Management
4.3.6 Familienhilfe
4.3.7 Netzwerkarbeit
4.3.8 Sozialraumorientierung
4.3.9 Selbsthilfeförderung
Online-Material
Die Antworten zu den Übungsfragen zum Buch können Leserinnen und Leser auf der Homepage von UTB (www.utb.de) und des Ernst Reinhardt Verlags (www.reinhardt-verlag.de) herunterladen.