GELD & SEX

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Dominic D. Kaltenbach. GELD & SEX
Vorsicht, Eindringlinge
Geld im Spiegel Dritter
Sex im Spiegel Dritter
Sie haben das Recht, zu schweigen
Literatur
Отрывок из книги
Dominic D. Kaltenbach
GELD & SEX
.....
Geht es allerdings um den Schutz der Privatsphäre, steht ohnehin primär die Abwehrfunktion der Grundrechte gegen den Staat im Fokus der Wahrnehmung. Was uns in den 1980er-Jahren hätte erwarten können, entfaltet hier, dank George Orwell (1903 bis 1950), nachhaltige Wirkung. Über den wahren Zweck staatlich installierter Videoüberwachungsanlagen auf öffentlichen Plätzen lässt sich seither kein Mensch mehr täuschen. Noch vom Ort des Geschehens aus wird die Internetgemeinde informiert: Soeben habe man die kriminellen Machenschaften der Sicherheitsbehörden durch die mutige Missachtung des Vermummungsverbotes unterwandert. Selbiges gilt allerdings nur im Zusammenhang mit Versammlungen, so dass fraglich bleibt, wer oder was hier beisammen war. Endlich wieder in die grundrechtlich geschützte Wohnung zurückgekehrt, kann mit Eifer am Eldorado für zwielichtige Zeitgenossen gebastelt werden. Selbstverständlich interessieren sich auch die Sicherheitsbehörden für die angeberischen Informationen: Der neue Sportwagen, die schick eingerichtete Wohnung mit angegebener Adresse in bester Wohnlage, die soeben gebuchte Reise auf die Malediven etc. Fehlt nur noch das ausdrückliche Bedauern, dass man Erstere im Zeitraum X leider aufgrund Letzterer verwaist zurücklassen muss. Diese Informationen stellen auch einen ersten Ansatzpunkt für die Beamten dar, in deren Zuständigkeit dann die Aufklärung des „Angriff[s] auf den Gewahrsam einer täterfremden beweglichen Sache bei [...] beabsichtigtem Angriff auf [...] die Sachherrschaft [über selbige]“ liegt. (Die zitierte Quelle im „Fachlexikon Recht“ trägt übrigens den schnöden Titel: „Diebstahl“.)
Natürlich soll das Internet endlich eine Öffentlichkeit ermöglichen, die an keinerlei Zugangsbedingungen geknüpft ist. Der „kleine Mann“ wurde lange genug ausgeschlossen. Schließlich etablierte sich das Verständnis der „bürgerlichen Öffentlichkeit“ als Überwindung der Herrschaft derer da oben bereits im 18. Jahrhundert.
.....