Begegnungen mit der Wirklichkeit (E-Book)

Begegnungen mit der Wirklichkeit (E-Book)
Автор книги: id книги: 2124036     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 1881,72 руб.     (18,69$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783035516241 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
Es muss nicht immer das Klassenzimmer sein – auch im Museum, im Wald oder im Zoo kann einiges gelernt werden. Denn hier finden die Begegnungen mit der Wirklichkeit statt. Aber wie können Sie solche außerschulischen Lernorte sinnvoll für den Unterricht nutzen? Und wie sieht ein offener Unterricht aus, der auch über die schulischen Fächergrenzen hinausreicht?
In diesem Studienbuch werden die theoretischen Grundlagen dargestellt und daraus abgeleitete schul- wie hochschuldidaktische Anregungen vorgebracht. So können Sie die Herausforderung, passende Lehr-Lern-Formate für außerschulische Lernorte zu gestalten, optimal meistern.

Оглавление

Dorothee Wieser. Begegnungen mit der Wirklichkeit (E-Book)

1«Lernlandschaft Sachsen» – Potenziale außerschulischer Lernorte (er)kennen

2Außerschulische Lernorte – theoretische Grundlagen und Forschungsstand

2.1Begriffsbestimmung: außerschulische Lernorte

2.2Potenziale und Herausforderungen außerschulischen Lernens

2.2.1Potenziale

2.2.2Didaktische Herausforderungen

2.3Ergebnisse empirischer Studien

2.4Beschreibung und Kategorisierung von außerschulischen Lernorten

2.4.1Bestehende Systeme zur Kategorisierung außerschulischer Lernorte

2.4.2Modell zur mehrdimensionalen Charakterisierung von außerschulischen Lernorten – Ableitung eines Kategoriensystems aus der Planungsperspektive der Lehrkraft

2.5Fazit

3Fächerübergreifender Unterricht

3.1Einleitung – zum Aufbau des Kapitels

3.2Lernen in Fächergrenzen: Notwendigkeit und Kritik

3.3Notwendigkeit transdisziplinärer Forschung in der Wissensgesellschaft

3.4Fächerübergreifender Unterricht als Antwort auf die aktuellen Herausforderungen?

3.4.1Ziele und Begründungen fächerübergreifenden Unterrichts

3.4.2Begriffsbestimmungen

3.4.3Empirische Befunde: Herausforderungen und offene Fragen

4Wissenschaftspropädeutik im Spannungsfeld von Fach und Fächerverbindung

4.1Wissenschaftspropädeutik, fächerübergreifendes Lernen und außerschulische Lernorte – eine vielversprechende Kombination

4.2Begriffsbestimmung: Wissenschaftspropädeutik

4.3Wissenschaftspropädeutik in der Schulpraxis

4.4Wissenschaftspropädeutik aus den fachdidaktischen Perspektiven der Einzelfächer

4.4.1Wissenschaftspropädeutik in der Didaktik der Physik und Chemie

4.4.2Wissenschaftspropädeutik in der Didaktik der Geschichte

4.4.3Wissenschaftspropädeutik in der Deutschdidaktik

4.5Wissenschaftspropädeutik im fächerübergreifenden Unterricht

4.6Wissenschaftspropädeutik am außerschulischen Lernort

4.7Zusammenfassung

5Der Lernprozess als Bezugspunkt didaktischen Handelns

5.1Erklärungsansätze für Lernen – Theorien und Paradigmen

5.2Lernziele und Lerngegenstände als Bezugspunkte für das Lernen

5.3Lernen im Kontext bedeutungsvoller, zielorientierter Tätigkeit

6Potenziale der chemischen Fachperspektive für das fächerübergreifende Lernen an außerschulischen Lernorten

6.1Einleitung

6.2Bildungsstandards für das Fach Chemie

6.3Die chemiebezogene Perspektive im Kontext fächerübergreifenden Lernens

6.4Chancen außerschulischer Lernorte für chemiebezogenes Lernen

7Das Fach Deutsch im Kontext fächerübergreifenden Lernens an außerschulischen Lernorten

7.1Fachliche Zugänge zur Welt im Deutschunterricht

7.2Potenziale fächerübergreifenden Lernens im Fach Deutsch

7.2.1Literatur als Wissensreservoir

7.2.2Sprache und (wissenschaftliche) Erkenntnis

7.2.3Literatur als Teil der Kulturgeschichte und des Kunstsystems

7.3Potenziale außerschulischer Lernorte für das Fach Deutsch

8Fächerübergreifendes historisches Lehren und Lernen an außerschulischen Lernorten

8.1Das Fach Geschichte – geschichtstheoretische und -didaktische Grundzüge. 8.1.1«Geschichte» – Herkunft und Dimensionen des Begriffs

8.1.2Bezugswissenschaft: Geschichtswissenschaft

8.1.3Inhalt und Gegenstand des Fachs Geschichte

8.1.4Historische Methode

8.1.5Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur

8.1.6Ziele und Aufgaben des Geschichtsunterrichts

8.2Fächerübergreifendes Lehren und Lernen im Fach Geschichte. 8.2.1Vielfalt der Formen und Begriffe

8.2.2Ebenen fächerübergreifenden historischen Unterrichtens

8.2.3«Projekte» im Fach Geschichte

8.2.4Fächerübergreifendes historisches Unterrichten: Möglichkeit oder Notwendigkeit?

8.2.5Theoriearmut

8.2.6«Fachstrukturelle Schnittstellen» als Ansatz einer geschichtstheoretischen Begründung fächerübergreifenden historischen Unterrichtens

8.2.7Historische Perspektive in anderen Fächern

8.3Außerschulische Lernorte im Fach Geschichte. 8.3.1Begriffsbestimmung und Lernorttypologie

8.3.2Erkundender Geschichtsunterricht

8.3.3Lernpotenziale und Kompetenzerwerb

8.3.4Besondere Anforderungen und Fazit

9Fächerübergreifendes Unterrichten und außerschulische Lernorte aus Perspektive der Physikdidaktik

9.1Die Rolle des Fachs Physik für die Allgemeinbildung und Wissenschaftspropädeutik

9.2Bedeutung von Kontexten für den Physikunterricht

9.2.1(Des-)Interesse am Physikunterricht

9.2.2Kontexte und Gestaltung von Lernprozessen

9.2.3Themenwahl und Problematik kontextorientierten Unterrichts

9.3Fächerübergreifendes Lernen im Physikunterricht

9.4Außerschulisches Lernen im Physikunterricht

10Exkurs: Sprache im fächerübergreifenden Unterricht an außerschulischen Lernorten

11Fächerübergreifendes Lernen an außerschulischen Lernorten – Herausforderungen für das didaktischmethodische Handeln

11.1Grundsätze und Bezugspunkte eines didaktischen Ansatzes für fächerübergreifendes Lehren und Lernen an außerschulischen Lernorten

11.2Konsequenzen für das Handlungsfeld «Analyse, Auswahl und Strukturierung der Lerngegenstände/Inhalte»

11.2.1Variante A – Impulse durch Lehrplaninhalte

11.2.2Variante B – Impuls durch Lernortkontexte

11.3Konsequenzen für das Handlungsfeld «Methodische Gestaltung einschließlich der Medien»

11.4Fragen zur Organisation

12Hochschuldidaktische Konzepte

12.1Fachdidaktikübergreifendes Seminar: «Lernlandschaft Sachsen»

12.1.1Hochschuldidaktische Zielstellung

12.1.3Ergebnisse und didaktische Schlussfolgerungen

12.2Fachdidaktische Lehrveranstaltungen

12.2.1«Kunst – Sprache – Vermittlung: Die Farbe Rot»

13Beispiele studentischer Konzepte

13.1Diskussion des fächerübergreifenden Arbeitens in den Konzepten

13.2«Ich als Neandertaler»

13.2.1Kurzbeschreibung

13.2.2Lernziele

13.2.3Projektbeschreibung

13.2.4Durchführung

13.3.1Kurzbeschreibung

13.3.2Lernziele

13.4«2 + 2 = 5». Ein Lehr-Lern-Konzept an der Grenze zwischen Mathematik- und Deutschunterricht am außerschulischen Lernort

13.4.2Lernziele

13.4.3Projektbeschreibung

13.4.4Didaktisch-methodische Begründung

14Impulse zum Voranschreiten – der Weg ist das Ziel

15Anhang. 15.1Literaturverzeichnis

15.2Abbildungsverzeichnis

15.3Tabellenverzeichnis

Отрывок из книги

EINLEITUNG

1«Lernlandschaft Sachsen» – Potenziale außerschulischer Lernorte (er)kennen

.....

9.2.1(Des-)Interesse am Physikunterricht

9.2.2Kontexte und Gestaltung von Lernprozessen

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Begegnungen mit der Wirklichkeit (E-Book)
Подняться наверх