Читать книгу Technikspiele (11) selbst gemacht - von und für große und kleine Leute - Dr. Hans Gruber - Страница 5

Оглавление

Stromversorgung der Schaltungen


Als Stromquellen setze ich bei den folgenden Schaltungen wiederaufladbare Akkus des Typs Nickel-Metallhydrid (Ni-MH) ein: Im Gegensatz zu Akkus des Typs Nickel-Cadmium (Ni-Cd) müssen sie vor dem Laden nicht erst entladen werden. In der Fachsprache heißt das: Ni-MH-Akkus haben einen nur sehr geringen 'Memory-Effekt' - sie sind somit problemloser zu verwenden. Die Spannung dieser Akkus beträgt 1.2 V (und nicht 1.5 Volt wie bei entsprechenden Batterien). Für die folgenden Schaltungen wird meist eine Spannung von 3.6 Volt - entsprechend 3 Akkus in einem Batteriehalter - benötigt. Benötige ich Spannungsquellen von 1.2 bzw. 2.4 Volt und hatte ich keine passenden Batteriehalter, 'zweckentfremde' ich einen Halter für 3 Akkus mit einer entsprechend geringeren Anzahl Akkus und 'Kurzschluss'-Schrauben - siehe folgendes Bild:


Hier ersetzen in einem Halter für drei Akkus zwei Schrauben zwei Akkus und ich kann diesen Halter als Spannungsquelle von 1.2 Volt verwenden.


Hier - in Gruppe' - die Modelle für 1.2, 2.4 und 3.6 Volt. Mit einem Multimeter kannst du die Spannungen messen, die 1 Akku bzw. 2 und 3 in Reihe geschaltete Akkus abgeben:


3 in Reihe ...


... 2 in Reihe und ...


... 1 Akku alleine.

Aufmerksam wie du bist, hast du sicher gemerkt, dass die oben angezeigten Akku-Spannungen nicht - wie ich eingangs behauptet habe - 1.2 / 2.4 und 3.6 Volt betragen, sondern etwas höher sind (1.35 / 2.71 und 3.96 Volt). Der Grund: Die Akkus waren frisch aufgeladen. Frisch geladen weisen Akkus etwas höhere 'Leerlaufspannungen' auf, als sie später im Betrieb mit 'Strom-Verbrauchern' (z.B. einem Lämpchen) abgeben.

Apropos 'Lämpchen': Bei den folgenden elektronischen Schaltungen setze ich keine Lämpchen (mit Glühwendeln) sondern Leuchtdioden ('Licht-Emittierende-Dioden' kurz: 'LED') ein. Der Grund: Glühlämpchen verbrauchen wesentlich mehr Strom und die Akkus wären zu schnell 'alle'. Außerdem verwende ich statt der üblichen mechanischen Schalter zum Einschalten/Unterbrechen des Stromkreises elektrisch leitende Neodymmagnete auf Reißnägeln:


So sieht 'Schalter geöffnet' ...


... und so 'Schalter geschlossen' aus.

Technikspiele (11) selbst gemacht - von und für große und kleine Leute

Подняться наверх