"Die Handwerker-Fibel", Band 2
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Dr. Lothar Semper. "Die Handwerker-Fibel", Band 2
DIE. HANDWERKER- FIBEL
Vorwort
1. Bedeutung persönlicher Voraussetzungen für den Erfolg beruflicher Selbstständigkeit begründen
1.1Anforderungen an einen Unternehmer
1.1.1Persönliche Anforderungen
1.1.2Familiäre Anforderungen
1.1.3Fachliche Anforderungen
Wiederholungsfragen sowie handlungsorientierte, fallbezogene Übungsaufgaben
2.Wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung des Handwerks sowie Nutzen von Mitgliedschaften in den Handwerksorganisationen darstellen und bewerten
2.1Stellung des Handwerks in der Volkswirtschaft
2.1.1Grundzüge volkswirtschaftlicher Zusammenhänge
2.1.2Wirtschaftliche Bedeutung
2.1.3Gesellschaftliche Bedeutung
2.1.4Kulturelle Bedeutung
2.2Handwerksorganisationen. 2.2.1Strukturen und Aufgaben
2.2.2Dienstleistungen
Wiederholungsfragen sowie handlungsorientierte, fallbezogene Übungsaufgaben
3.Möglichkeiten der Inanspruchnahme von Beratungsdienstleistungen sowie von Förder- und Unterstützungsleistungen bei Gründung und Übernahme eines Unternehmens aufzeigen und bewerten
3.1Gründungsberatung
3.1.1Rechtliche Aspekte
3.1.2Konzeptionelle Aspekte
3.1.3Finanzielle Aspekte
3.2Finanzierungs- und Unterstützungsleistungen. 3.2.1Angebote für Existenzgründer
3.2.2Spezielle Angebote für Handwerk und KMU
Wiederholungsfragen sowie handlungsorientierte, fallbezogene Übungsaufgaben
4.Entscheidungen zu Standort, Betriebsgröße, Personalbedarf sowie zur Einrichtung und Ausstattung eines Unternehmens treffen und begründen
4.1Markt- und Standortanalyse
4.1.1Absatzgebiete und -möglichkeiten
4.1.2Kundenstruktur
4.1.3Standortbeurteilung (Faktoren und Vergleich)
4.2 Planung der Gründung. 4.2.1 Betriebseinrichtung
4.2.2Betriebsgröße (Umsatz, Personal)
Wiederholungsfragen sowie handlungsorientierte, fallbezogene Übungsaufgaben
5.Marketingkonzept zur Markteinführung entwickeln und bewerten
5.1Konzeption des Marketings. 5.1.1Ausgangssituation für Existenzgründer
5.1.2Definition
5.1.3Marketingziele
5.1.4Marketingstrategie
5.2Informationsquellen zur Abschätzung des Marktpotenzials
5.3Markteintritts-Marketing-Mix. 5.3.1Marketing-Mix
5.3.2Produkt bzw. Dienstleistung
5.3.3Preis
5.3.4Vertrieb
5.3.5Werbung und Kommunikation
Wiederholungsfragen sowie handlungsorientierte, fallbezogene Übungsaufgaben
6.Investitionsplan und Finanzierungskonzept aufstellen und begründen; Rentabilitätsvorschau erstellen und Liquiditätsplanung durchführen
6.1Finanzierung. 6.1.1Grundfragen der Finanzierung
6.1.2Vorbereitung der Finanzierungsgespräche
6.1.3Kapitalbedarfsermittlung
6.1.4Investitionsplan und Finanzierungskonzept
6.1.5Finanzierungsregeln
6.2Kosten-, Umsatz- und Gewinnplanung, Rentabilitätsvorschau. 6.2.1Notwendiges Mindesteinkommen für den Existenzgründer/ betrieblicher Kassenzufluss
6.2.2Kostenplan
6.2.3Umsatzplanung, Berechnung des Mindestumsatzes
6.2.4Gewinnplan, Rentabilitätsvorschau
6.3Liquiditätsplanung. 6.3.1Finanzplanung
6.3.2Liquiditätsplan
6.3.3Liquiditätsmanagement
Wiederholungsfragen sowie handlungsorientierte, fallbezogene Übungsaufgaben
7.Rechtsform aus einem Unternehmenskonzept ableiten und begründen
7.1Rechtsformen
7.1.1Kapitalgesellschaften
7.1.2Personengesellschaften
7.1.3Einzelunternehmen
7.2Kriterien der Rechtsformwahl
7.3Gesellschaftsvertrag
Wiederholungsfragen sowie handlungsorientierte, fallbezogene Übungsaufgaben
8.Rechtsvorschriften, insbesondere des bürgerlichen Rechts sowie des Gesellschafts- und Steuerrechts, im Zusammenhang mit Gründung oder Übernahme von Handwerksbetrieben anwenden
8.1Einteilung der Rechtsordnung
8.1.1Privates und öffentliches Recht
8.1.2Systematik des Bürgerlichen Gesetzbuches
8.2Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches. 8.2.1Rechts-, Geschäfts- und Deliktsfähigkeit
8.2.2Rechtsgeschäftliches Handeln
8.3Vertragsrecht. 8.3.1Allgemeines Vertragsrecht
8.3.2Kaufvertrag
8.3.3Werk-, Bau-, Verbraucherbau- und Werklieferungsvertrag
8.3.4Miet- und Pachtvertrag
8.3.5Bürgschaft
8.4Sachenrecht (Besitz, Eigentum, Sicherungsrechte) 8.4.1Allgemeines
8.4.2Besitz und Eigentum
8.4.3Bewegliche und unbewegliche Sachen
8.5Gründungsrelevante Rechtsvorschriften. 8.5.1Bau-, Umweltschutz- und abfallrechtliche Vorschriften
8.5.2Handwerks-, Handels- und Steuerrecht
8.5.3Arbeitsstättenverordnung
8.5.4Arbeitssicherheit, Unfall- und Gesundheitsschutz
8.6Steuerrecht. 8.6.1Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer)
8.6.2Gewerbesteuer
8.6.3Veranlagte Einkommensteuer
8.6.4Einkünfte aus Gewerbebetrieb
8.6.5Körperschaftsteuer
8.6.6Besteuerungsverfahren
Wiederholungsfragen sowie handlungsorientierte, fallbezogene Übungsaufgaben
9.Notwendigkeit privater Risiko- und Altersvorsorge begründen, Möglichkeiten aufzeigen
9.1Soziale Sicherungssysteme
9.1.1Krankenversicherung
9.1.2Pflegeversicherung
9.1.3Arbeitslosenversicherung
9.1.4Unfallversicherung
9.2Private Personen- und Sachversicherungen
9.2.1Private Personenversicherungen
9.2.2Sachversicherungen
9.3Altersversorgung des selbstständigen Handwerkers. 9.3.1Gesetzliche Rentenversicherung
9.3.2Zusätzliche kapitalgedeckte Altersvorsorge
9.3.3Sonstige Formen der Altersversorgung
9.3.4Pfändungsschutz der privaten Altersvorsorge Selbstständiger
Wiederholungsfragen sowie handlungsorientierte, fallbezogene Übungsaufgaben
10.Bedeutung persönlicher Aspekte sowie betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Bestandteile eines Unternehmenskonzeptes im Zusammenhang darstellen und begründen
10.1Unternehmenskonzept
10.1.1Leitbild
10.1.2Produkt- und Leistungsprogramm
10.1.3Zielgruppen
10.1.4Beispiel eines Businessplans
10.2Betriebsübernahme bzw. -beteiligung
10.2.1Betriebsübergabe aus der Sicht des Übergebers
10.2.2Vor- und Nachteile der Selbstständigmachung durch Betriebsübernahme
10.2.3Formen der Betriebsübernahme
10.2.4Betrieblicher Bestandsschutz
10.2.5Kriterien der Kaufpreisermittlung
10.2.6Gestaltung des Übernahme- bzw. Gesellschaftsvertrages (Kauf, Pacht, Rente etc.)
10.2.7Gesetzliche und vertragliche Pflichten
10.2.8Finanzierung der Betriebsübernahme
10.2.9Formalitäten bei der Betriebsübernahme
10.2.10Betriebsbeteiligung
10.2.11Berufliche Selbstständigkeit auf Basis der Partnerschaft
Wiederholungsfragen sowie handlungsorientierte, fallbezogene Übungsaufgaben
Lösungen zu den Übungs- und Wiederholungsaufgaben
Stichwortverzeichnis
Отрывок из книги
Dr. Lothar Semper
Dipl.-Kfm. Bernhard Gress
.....
Aufgrund der neuen Technologien ändern sich allerdings die Marktgegebenheiten wie Leistungsangebot, Produktionsstruktur und Maschinen sowie das damit verbundene Wissen sehr rasch. Die Mikroelektronik sowie die Neu- und Weiterentwicklung von Informations-, Nachrichten-, Datenverarbeitungs-, Regelungs- und Steuerungstechnik, die Telekommunikation, Pneumatik, Hydraulik und die neuen Werkstoffe ersetzen vielfach herkömmliche Produkte und Dienstleistungen, öffnen den Weg zur Entwicklung flexibler Fertigungs- und Leistungssysteme und führen zu Rationalisierung und Automation. Große Herausforderungen und Chancen stellen sich mit Wirtschaft 4.0, geprägt durch umfassende Vernetzung unter anderem über das sogenannte Internet der Dinge.
Zusätzliche Chancen bieten auch Umweltschutz, Klimaschutz, Energieeinsparung und Elektromobilität. Gerade die Klein- und Mittelbetriebe des Handwerks sind hier bewährte Problemlöser und Innovatoren.
.....