EINSICHT in UNerhörtes

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Dr. Manfred Nelting. EINSICHT in UNerhörtes
Vorwort Dr. Auma Obama
Begrüßung der Leserin/des Lesers
Wer wir sind
Vorwort des Autors mit Anmerkungen zur Corona-Krise
EINSICHT in UNerhörtes Vom Schweigen zum Handeln – ein Kompass für eine neue Welt
Wir brauchen also Wachheit: emotional - digital - sozial - politisch
Einführung und Aufbau des Buches
Hinweis:
Aufbau des Buches. Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 6
Spektrum – Kinderschutz weltweit
Kapitel 1 Gesunde Hirnentwicklung in den ersten Lebensjahren
1.1 Wachstumsbedingungen
1.2. Phasen der Hirnentwicklung in den ersten Lebensjahren. 1.2.1 Ich/Du-Entwicklung
Phasen der Gehirnentwicklung
Oxytocin
Impulsgesteuert
Im dritten Lebensjahr
1.2.2 Impulskontrolle
1.2.3 Selbststeuerung
1.2.4 Trotzphase
1.2.5 Impuls-Unterdrückung beim kleinen Kind
1.3 Die Bedeutung des autonomen Nervensystems für die Bindungsfähigkeit
Der ventrale Vaguszweig – das soziale System des ANS
Das soziale System und die Bindung
1.4 Telomere und ihre Bedeutung
1.4.1 Stress im Mutterleib
1.5 Von „Orchideen“ und Resilienz bei Kindern. Hochsensible Kinder – „Orchideen“
Resilienz bei Kindern
Weitere Forschung nötig
Die „genügend gute“ Mutter
1.6 Epigenetik
Gesundheitsförderliche Lebensweise
Lebensstile in den Blue Zones
Krankheitsförderliche Lebensweise
Die epigenetische Bedeutung von Lebensstilen
1.7 Die Dunedin-Studie zur Selbstkontrolle
Die Studie
Kurze Zusammenfassung
Kapitel 2 Eltern
2.1 Gesundheit und Erkrankungen in Deutschland
2.1.1 Stress
2.1.2 Beziehungs-Stress und Trennungen
2.1.3 Stressrelevante Einflüsse der Digitalisierung
Kompetenz zur Selbststeuerung
2.1.4 Stress-Faktor permanente online-Einbindung
2.1.5 Stress durch Informationsüberflutung – News/Fake News
Desinformations-Mechanismen im Internet
Wozu News?
2.1.6 Stress durch Angst: z. B. die Corona-Pandemie
2.1.7 Stress durch sozialen Vergleich
Exkurs: Konsum als systemrelevant
Exkurs Soziale Ungleichheit
2.2 Lebensstil, Mediennutzung und gesundheitliche Verfassung der Eltern. 2.2.1 Bedeutung für die Zeit vor und bei der Empfängnis. Vor der Empfängnis
Empfängnis
Bedeutung für die Zeit der Schwangerschaft
Gute Begleitung in der Schwangerschaft
Bedeutung für die ersten Lebensjahre
2.3 Genderthemen. 2.3.1 Muttersein
Kurzer Einschub zur sexuellen Identität
2.3.2 Gesellschaftspolitische und kulturelle Anschauungen zum Muttersein
Katholische Kirche
Queer-Theorien
Integrative Sicht
Kulturunabhängige Geschlechterunterschiede
Aktuelle Zahlen
Gedanken zur Beziehung der Geschlechter
Geistig-spirituelle Sicht
Soziale Organisation
Soziale Netze und Unterstützung der Mutter
2.3.3 Mütterthemen in der aktuellen medialen Diskussion
Fundamentale Kritik einiger Feministinnen
Exkurs zum Begriff Feminismus aus meiner Sicht
Frauen, die Mutterschaft generell ablehnen
Mütter-Fundamentalisten
2.3.4 Rechtsextremistischer Missbrauch von Mütterthemen
Fazit
2.3.5 Abnehmende Alltagskompetenzen der Menschen
2.3.7 Gedanken zu Karriere
Das Bild der modernen Frau
Zurück in Deutschland
Das Bedürfnis nach Arbeit bei Frauen
Das Bild des „modernen“ Mannes
Veränderungen in den patriarchalischen Strukturen
Vaterschaft
Umbruch in den Geschlechterrollen
Normalität von Krisen im Leben der Menschen
Kurze Zusammenfassung
Kapitel 3 Schutzlose Kinder – die Tabus. 3.1 Verrat am Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit
Körperliche Unversehrtheit
Die Bedeutung beeinträchtigter Reifung des präfrontalen Cortex im Kleinkindalter
3.2 Der emotionale Verrat – Vernachlässigung und Gewalt an Kindern
3.2.1 Zur aktuellen Situation der Kinder in Deutschland:
3.2.2 Vernachlässigung, Gewalt und sexueller Missbrauch familiär oder familiennah
Außerfamiliärer sexueller Missbrauch in Institutionen
Gewalt unter den Eltern
Definition sexueller Missbrauch von Kindern
3.2.3 Tabuisierung von Kindheitstraumata
Untersuchung und Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch
Berichterstattung
Umgang mit schockierenden Informationen
Annäherung an ein Verstehen von Gewalt in Familien
Schuld
Antisoziale Persönlichkeitsstörung und Psychopathie
Psychopathie
Pädophilie und Kinderpornografie
Pädophilie
Kinderpornografie
3.2.4 Hintergründe zu Vernachlässigung und Gewalt
Exkurs Körperkontakt in Familien und Institutionen
Täter als Opfer
3.3 Der digitale Verrat – Digitalisierung ohne Schutz der Kinder. 3.3.1 Internet und soziale Netze
Woran liegt es, dass souveräne Mediennutzung so schwierig ist?
3.3.2 Gefahren online
3.3.3 Cybermobbing und andere Gefahren
3.3.4 Porno-Video-Konsum von Jugendlichen
3.3.5 Kinder als Kunden – Gefahr für normales Leben
Moderner Kinderalltag und Entwicklung
Die gesundheitliche Lage der Kinder heute Im Detail:
Exkurs Verhaltenssucht und Drogen
Bedeutung des sensorischen Mangels bei digitalen Anwendungen
Digitalisierung und Auswirkungen auf Organe
Digitale Medien und Klimaerwärmung
Netzpflege mal anders
3.4 Der soziale und politische Verrat – Opferung kindlichen Potenzials auf dem Altar der Wachstumswirtschaft
3.4.1 Frühbetreuung und Frühpädagogik – die Wirtschaft konkurriert mit den Kleinsten um die Mütter
Begreifen
Elterliche Anregung der Kinder
3.4.2 Kinderbetreuung in aktuell noch lebenden Naturvölkern und Geschichte
Sesshaftigkeit, Ackerbau und Viehzucht
3.4.3 Kitas für unter Dreijährige – Fortschritt oder Gefahr für die Kinder?
Zusammenfassend kann man sagen:
Kindergärten
Kitafremde Einflüsse Zeitschriften
Original Play
3.4.4 Frühbetreuung im Ausland – Vorbildlich?
Beispiele aus dem Ausland:
Die damalige Situation in der DDR:
Kinder im Kibbuz
Fazit
3.4.5 Schule: Bismarcks Erbe und Wirtschaftslogik – hirnphysiologisch ohne wirklichen Lernertrag
System Schule
Die aktuelle Situation
Was Kinder zum Lernen brauchen
Hierzu ein Beispiel:
Schule neu denken
Folgen für die spätere Erwachsenenzeit
Kurze Zusammenfassung:
Kapitel 4 Tiefere Ursachen und Folgen von Schutzlosigkeit bei Kindern. 4.1 Bedeutung der Globalisierung und Wachstumswirtschaft für Kinder und Erwachsene
4.1.1 Der Erhalt ausreichend guter Lebensbedingungen auf unserer Erde
4.1.2 Der notwendende Übergang in eine nachhaltige Wirtschaft
4.1.3 Ethik und Markt – der Markt ist nicht so klug wie gedacht
Kurzer wirtschaftlicher Exkurs – das Märchen vom freien Markt
Kapitalkonzentration und -Verflechtung
Das Beispiel:
Öl- und andere Interessen von Großkonzernen und Macht-Politik Der Putsch im Iran 1953
Westliche Allianz
4.1.4 Unordnungsfolgen ungezügelter Wachstumswirtschaft und Familien-Ethik
Heutige „Markt“-Regeln und Familien-Ethik
Konkrete Auswirkungen unserer Wirtschaftslogik
Wie geht es da den Kindern?
Folgerungen
Genuss und Warencharakter
Exkurs: Alltag, Umgang und kommunikatives Annäherungs-Spiel der Geschlechter
4.1.5 Der Umgang mit Macht
Gehirn und Macht
Diktaturen nach Freiheitsbewegungen
Günstige Parteien-Entwicklung
4.2 Auswirkungen von Kindheitsprägungen in die Gesellschaft und auf politische Einstellungen
4.2.1 Der „mündige“ Bürger – noch beliebte Phantomgestalt der Politik
Was ist also ein mündiger Bürger?
Autoritäre Erziehung versus Entwicklungsbegleitung der Kinder
4.2.2 Das körperliche Selbstbestimmungsrecht der Frau
Gedanken zum Schwangerschaftsabbruch
Entscheidungsfindung und Unterstützung
Bindung zum im Uterus wachsenden Kind
Abtreibung in der gesellschaftlichen Diskussion
Die Bedeutung eines Schwangerschaftsabbruchs im Leben einer Frau
Relevante Themen im Hintergrund der Abtreibungs-Diskussion
Fazit:
4.2.3 Die VUKA-Welt und Optimierungs-Szenarien beim Menschen
Die sogenannte VUKA-Welt
Die Optimierung des Menschen
Die Gen-Editierung mit Crispr-Technologie
4.3 Gewalt in der Gesellschaft. 4.3.1 Gewalt
Ein Beispiel dazu: IS
Gedanken zum „Bösen“ im Menschen
Sonnen- und Schattenseiten unseres Daseins
Empathie
Zum Begriff der Empathie
Empathie-Entwicklung in Abhängigkeit der familiären Atmosphäre
4.3.2 Umgang mit rechtsextremen Positionen
Rechtsextremistische Gewalt
Extremistische Tätertypen und der Boden ihrer Radikalisierung
4.4 Auswege aus aggressiven Familiendynamiken
Exkurs Täterbestrafung
Therapeutische Bindungsarbeit
Unterstützung der Mütter
Kurze Zusammenfassung
Kapitel 5 Gestaltungsräume
Wie ändert man die Welt?
5.1 Entfaltung der eigenen Person
5.1.1 Sein oder Design
Beginnen wir mit einer Metapher:
Kleine Parenthese:
5.1.2. Hirnphysiologie zum besseren Selbstverstehen. Die eigene Vorstellung von der Welt
Die Plastizität des menschlichen Gehirns
Framing und Hirnphysiologie
Wie wir die Welt passend machen
Inneres Wachstum
5.2 In der Familie. 5.2.1 Vorbereitung auf ein Kind
5.2.2 Zeit
Zurück zum Thema Zeit:
Pausen
Herzratenvariabilität
DMN-Merkmale
Stärkung für ein kooperatives Zusammenleben
Spielen
Wettstreit und andere Formen des „Spielens“
PC-Games
Games und Gamification
Entscheidungen der Eltern für lebensförderliche Lebensstile
Vorbereitungen und Entscheidungen in der Schwangerschaft
Zur Geburt
Geburtshilfe im Detail
Geburtsort und Sicherheit
Exkurs Niederlande:
Geburt in Deutschland
Geburtshilfe neu denken
Kaiserschnitt
Nach der Geburt
5.2.3 Mediale Präsenz der Eltern
Empfehlenswerte Regeln für den Handy-Gebrauch in der Familie
Apps
Digitale Assistenzsysteme: z. B. „Siri“ und „Alexa“
Allgemeine Regeln für souveräne Mediennutzung
Warum Lebenspflege heute notwendig ist
Anhaltspunkte für eine mögliche Lebenspflege heute
5.3 Die Bedeutung von Achtsamkeitspraktiken im Alltag am Beispiel von QiGong
5.3.1 Körperwahrnehmung
5.3.2 QiGong
Westliche Sehweise des QiGong
Meditative Aspekte des QiGong
Meditation allgemein
Starke Immunkräfte bei Viruserkrankungen
Zur Praxis von Achtsamkeitsübungen – bewährte Hinweise
5.4 Alter und Altern
Lebensstile in den Blue Zones
Würde im Alltag alter Menschen
Tübingens besondere Corona-Strategie
Die Reife und Weisheit des Alters
5.5 Politik und Gestaltung. Die „Ausreichend Große Anzahl“ (AGA)
Meine Verwendung der Worte Wirtschaft und Politik
5.5.1 Friedfertiges Narrativ
Wachstum und Renditen
Die Ausgangslage ist klar
Agrarsubventionen der EU
Das Beispiel:
5.5.2 Bedingungsloses Grundeinkommen – konkretes Kindeswohl
Fragen zur Realisierung
Fazit
Die Umsetzung
Die Position der Parteien zum bedingungslosen Grundeinkommen
Die Gemeinwohlverpflichtung durch Eigentum
Gesellschaftlicher Umgang mit aktuellen Vermögen und Erbe
Vermögens- und Erbschaftssteuer
5.5.3 Regionalwirtschaft
Globale Auswirkungen auf die Region
Sinnvolle Regio-Logik
2 Beispiele:
5.5.4 Grund- und Vorzüge der Gemeinwohl-Ökonomie
Messung des Wirtschaftserfolges
Gesamtkostenrechnung
5.5.5 Politik und Bürger
Kreativ-Prozess statt Faumikoko – ein Beispiel:
Grundgesetz und Menschheitsfragen in der Demokratie
Ein Konzept für Legislaturperioden übergreifende Demokratie!
Volksabstimmung für dieses Konzept
Politisches Intermezzo:
Sozialer Widerstand und Protest in der Demokratie
Zur Corona-Pandemie
Lockdown
Die Pandemie
Die politische und mediale Darstellung des Sars-CoV-2-Virus
Die Impfstrategie
Immunsystem und Impfgegnerschaft
Unklarheiten bei den Impfstoffen
Vorbeugung von Pandemien
Fazit
Kurzer Exkurs zu Medien
5.6 Disruptive Prozesse
Digitalisierung im gesellschaftlichen Kontext
Arbeitsmarkt-Turbulenzen in der Disruption
Die Welt vom Kind her sehen
Fazit:
Scarring – Narben für den Lebenslauf durch die Corona-Pandemie
Kindersicht
Ich schlage auch für den Bundestag einen ganz anderen Weg vor:
Das Fahrrad
Kapitel 6 Zusammenfassung und Ausblick
Spektrum - Kinderschutz weltweit
Überbevölkerung
Krieg und Flucht
Die Weltgemeinschaft
Die UN-Kinderrechtskonvention im Wortlaut und zum Download
Der Weltzukunftsrat
Die Sauti Kuu Foundation
Danksagung
Anhang. Informationen zum Gezeiten Haus
Anmerkungen
Literaturhinweise. Meine Lieblingsbücher
Andere Bücher, die mich inspiriert haben und aus denen ich viel gelernt habe
Hinweis:
Gesamtliste der in diesem Buch aufgeführten QR-Codes
Weitere Bücher des Autors
Отрывок из книги
Dieses Buch widme ich allen Lebewesen, die UNerhört sind, kleinen und großen Menschen, Tieren, Bäumen und auch „dem Kind“ in uns. Hören wir hin.
Begrüßung der Leserin/des Lesers
.....
4.2.1Der mündige Bürger – noch beliebte Phantomgestalt der Politik
Autoritäre Erziehung versus Entwicklungsbegleitung der Kinder
.....