Читать книгу Gebäudethermographie - verständlich gemacht für den Interessierten - Elias Naber - Страница 5

1 Einleitung

Оглавление

Die Diskussionen über die globale Klimaerwärmung sowie die Veränderungen unserer Umwelt führen zu einem ökonomischen Umdenken. Knappe Ressourcen und der zunehmende globale Energiebedarf ließen die Energiepreise in den letzten Jahren stetig steigen. Aus diesem Grund ist es zwingend notwendig potenzielle Energieeinsparmöglichkeiten zu identifizieren.


In der Grafik Energiebedarf in Deutschland wird deutlich, dass in Deutschland ein großer Anteil der Energie in den privaten Haushalten benötigt wird. Der Energiebedarf der Privathaushalte lässt sich in Raumwärme, Warmwasser und elektrische Energie differenzieren. Die Raumwärme nimmt dabei den größten Anteil in Höhe von 72 % ein. Daher ist es besonders wichtig im Bereich der Gebäudedämmung effiziente und ganzheitliche Konzepte zu verwirklichen.

Ein erster Schritt ist die Schwachstellenanalyse zur Identifikation von Wärmeverlusten an Gebäuden. In den letzten Jahren etablierte sich immer mehr das Verfahren der Gebäudethermografie als Hilfsmittel zur Analyse. Durch die einfache Anwendbarkeit und die stark gesunkenen Investitionskosten für die Infrarotkameras hat sich ein großer Markt gebildet, der Thermografieanalysen von Gebäuden anbietet. Mitunter bieten unseriöse Unternehmen Thermografien an und bewegen die Kunden durch manipulierte Bilder dazu, die Dämmung des Hauses unter hohem Kostenaufwand erneuern zu lassen.

Diese Broschüre soll dem Interessierten ein grundlegendes Verständnis über die Möglichkeiten und Grenzen der Gebäudethermografie aufzeigen. Hierbei ist das Ziel, die Interpretation von Thermogrammen sowie das Aufzeigen von potenziellen Schwachstellen in der Gebäudestruktur zu vermitteln.


Gebäudethermographie - verständlich gemacht für den Interessierten

Подняться наверх