Читать книгу Der Fragebogen - Elisabeth Steiner - Страница 5
ОглавлениеVorwort
Vor mittlerweile zwölf Jahren, im Oktober 2008, erschien die erste Auflage unseres Buches, das die Erstellung von Fragebögen und die Herangehensweise an einfachere statistische Auswertungen mit SPSS für Anfänger*innen zum Inhalt hatte. Dabei wird der Forschungsprozess von der Idee bis zur statistischen Auswertung und Berichterstellung vermittelt, um eine Grundlage für die weitere Beschäftigung mit dem Thema zu schaffen.
Die Idee zu diesem Buch entstand im Zuge unserer langjährigen Lehrtätigkeit in den unterschiedlichsten Bereichen und der dabei gewonnenen Erfahrungen in der Vermittlung statistischer Grundkenntnisse an Einsteiger*innen. Dabei konnten wir immer wieder eine wesentliche Beobachtung machen, nämlich die, dass eine eher intuitive, auf „Alltagsverständnis“ aufbauende Herangehensweise, welche auf formalistische Zugänge weitestgehend verzichtet, von den Studierenden sehr geschätzt wird und das Interesse am Fach fördert.
Das didaktische Konzept des Buches hat sich auch in der vorliegenden 6. Auflage nicht geändert, wenngleich es zu einigen kleineren Anpassungen im Inhalt gekommen ist, etwa was das Statistikprogramm SPSS (in dieser Auflage auf Basis von SPSS 26) betrifft. Die Rückmeldungen von Studierenden ebenso wie Lehrenden aus österreichischen und deutschen Fachhochschulen und Universitäten, was das Konzept des Buches und die einfachen, eher alltagssprachlichen und intuitiv verständlichen Erklärungen statistischer Begriffe, den weitestgehenden Verzicht auf Formeln und Ableitungen sowie die gut verständlichen Beispiele betrifft, legen nahe, nichts Wesentliches zu verändern. Der Bedarf an einer 6. Auflage spricht für sich. Dies ist kein Lehrbuch für Profis, sondern soll Studierenden unterschiedlicher Studienrichtungen den Einstieg erleichtern sowie lehrenden Kolleg*innen, die in der Praxis der Vermittlung von quantitativen Forschungsmethoden stehen, Anregungen für ihren Unterricht bieten. Und last, but not least werden auch Personen aus verschiedenen Anwendungsfeldern, wie Psycholog*innen, Sozialarbeiter*innen, Mediziner*innen, Kollegen*innen aus unterschiedlichen Gesundheitsberufen, wie Logopädie, Physiotherapie, aus der Krankenpflege u. v. m., deren Ausbildungszeit schon einige Jahre zurückliegt, gerne auf dieses einfach verständliche Buch zurückgreifen, um einige Lücken aus Theorie und Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens zu füllen – das zumindest legen die mittlerweile unzähligen Rückmeldungen nahe, die wir in den letzten zwölf Jahren erhalten haben.
Alle im Buch angeführten Beispiele können mithilfe von SPSS selbst nachgerechnet werden – das entsprechende Datenfile finden Sie auf https://www.utb-shop.de/ beim Zusatzmaterial zu diesem Buch. Die Daten sind fiktiv und beziehen sich auf den im Anhang abgebildeten Übungsfragebogen. Wir empfehlen auch die selbstständige Bearbeitung der jedem Kapitel angehängten Übungsbeispiele – zu Ihrer Kontrolle finden Sie Musterlösungen auf den Seiten 175 bis 186.
Es bleibt uns nun wieder die Hoffnung, dass das vorliegende Buch auch weiterhin Unterstützung bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten bzw. Abschlussarbeiten bietet und vielleicht ein wenig Lust auf die Generierung von Daten und deren statistische Auswertung macht. Zumindest wäre es schon ein wesentlicher Schritt in die richtige Richtung, wenn Ängste bzw. Vorbehalte, die quantitativen Zugängen oft entgegengebracht werden, reduziert bzw. ein wenig ins Positive verändert werden!
Wien, im Dezember 2020Elisabeth Steiner, Michael Benesch