Mehrsprachigkeit und Bildung in Kitas und Schulen

Mehrsprachigkeit und Bildung in Kitas und Schulen
Автор книги: id книги: 2161167     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 1881,72 руб.     (18,51$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783846351406 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Das Buch bringt den Lesenden Zwei- und Mehrsprachigkeit als Normalität in Bildungsinstitutionen nahe. Bislang wird die migrationsbedingte mehrsprachige familiale Alltagspraxis von Kindern und Jugendlichen als Abweichung von einer monolingualen Norm betrachtet. Zwar ist die Förderung von Mehrsprachigkeit in Schulen und Kitas ein explizites sprachenpolitisches Ziel der EU, die national verfassten Bildungssysteme haben aber bis heute weder in Bildungsempfehlungen für Kitas noch in schulischen Lehrplänen auf diese Realität adäquat reagiert. Dieses Buch zielt darauf ab, individuelle und gesellschaftliche Zwei- und Mehrsprachigkeit als Herausforderung von Bildungsinstitutionen zu deuten. Es sensibilisiert pädagogische Fach- und Lehrkräfte für diese Anforderungen und vermittelt ihnen wichtige Grundlagen und relevante Forschungsergebnisse aus Linguistik, Pädagogik und Didaktik.

Оглавление

Elke Montanari. Mehrsprachigkeit und Bildung in Kitas und Schulen

Inhalt

Vorwort

1 Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Mehrsprachigkeit

1.1 Individuelle Mehrsprachigkeit im Kontext von Institutionen und Gesellschaft

1.2 Ein- und Mehrsprachigkeit in Bildungsinstitutionen

1.3 Heteroglossie als individuelle und institutionelle Praxis: mehrsprachiges Wissen, Handeln und Multikompetenz

2 Translanguaging: Mehr- und Quersprachigkeit im Erwerb und Gebrauch

2.1 Sprachmischung: zur translingualen Praxis mehrsprachiger Kinder

2.2 Quersprachigkeit: zur translingualen Logik des dynamischen Mehrspracherwerbs

2.3 Auf dem Weg zu einer Didaktik der Mehr- und Quersprachigkeit

2.4 Translanguaging in der frühpädagogischen Praxis

3 Mehrsprachigkeit und Literacy: gelebte Mehrschriftlichkeit

3.1 Frühe Literacy-Praktiken mehrsprachiger Kinder: von der Bilderbuchbetrachtung bis zur Verschriftlichung erster Sätze

3.2 Über (fehlende) Literacy-Erfahrungen junger Kinder aus zugewanderten Familien

3.3 Über (fehlende) bildungssprachliche Fähigkeiten junger Kinder aus zugewanderten Familien

3.4 Multi- und Pluriliteracy-Ansätze zur Förderung konzeptioneller Mehrschriftlichkeit im KiTa-Alltag

4 Angehende Mehrsprachigkeit: Beobachtung und Dokumentation

4.1 Kinder als angehende Mehrsprachige: zur Bedeutung metasprachlicher Fähigkeiten

4.2 Einsprachige Feststellungsdiagnostik für mehrsprachige Vorschulkinder?

4.3 Dokumentation mehrsprachiger Entwicklung anhand von Elterngesprächen und Beobachtungen im KiTa-Alltag

4.4 ‚Sprachenporträts‘ – aus der Perspektive mehrsprachiger Kinder

4.5 Sprachbiographische Arbeit im KiTa-Alltag mit dem Europäischen Sprachenportfolio (von Giovanni Cicero Catanese)

5 Diagnose im Schulalter

5.1 Verteilung sprachlicher Handlungen auf Handlungsbereiche: das Complementarity Principle

5.2 Zur Problematik des Vergleichens

5.3 Mehrsprachige Diagnoseverfahren

Bildbenennungstests in mehreren Sprachen

Erzählungen nach Abbildungen: Sprechen wir über Frösche

Die Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache

Desiderata und Ausblick

5.4 Zusammenfassung

6 Mehrsprachigkeit im Unterricht

6.1 Grundsätzliche Überlegungen

Für und gegen Mehrsprachigkeit im Unterrichtsdiskurs

6.2 Praxis des mehrsprachigen Unterrichts

Was steht in den Curricula zur Mehrsprachigkeit?

Translanguaging. Ein Konzept

a. Mehrsprachigkeit ist eine Ressource

b. Die Schule ist eine Sprachenlandschaft

c. Alle Sprachen sind gleichwertig

d. Zu Mehrsprachigkeit gehört die Aneignung des Unterrichtsmediums

Unterrichtsgestaltung

Didaktische Mittel

Unterrichtsskizze: Kinderliteratur lesen

Unterrichtsskizze: Informationen einem Sachtext entnehmen

6.3 Auf einen Blick

7 Mehrschriftlichkeit, Bi- und Multiliteralität im Schulalter

7.1 Konzeptionelle Überlegungen. Literalität und gesellschaftliche Teilhabe

Praktiken literalen Handelns im 21. Jahrhundert

Aneignung

Wenn schon eine Schrift bekannt ist: Transfer

7.2 Mehrschriftliches literales Handeln in der Schule

7.2.1 Ansätze für vielsprachige Lerngruppen. Translanguaging und Mehrschriftlichkeit

Der Multiliteralitätenansatz

Multilinguale Schreibdidaktik

Talking books

7.2.2 Ansätze für zweisprachige Lerngruppen

Herkunftssprachliche Literalitätsaneignung

Mehrschriftlichkeit im Unterricht: CLIL

Zweisprachige Alphabetisierung als koordinierte Alphabetisierung KOALA

7.3 Fazit

Literaturverzeichnis

Fußnoten. 1.1 Individuelle Mehrsprachigkeit im Kontext von Institutionen und Gesellschaft

1.2 Ein- und Mehrsprachigkeit in Bildungsinstitutionen

2.1 Sprachmischung: zur translingualen Praxis mehrsprachiger Kinder

3.1 Frühe Literacy-Praktiken mehrsprachiger Kinder: von der Bilderbuchbetrachtung bis zur Verschriftlichung erster Sätze

3.2 Über (fehlende) Literacy-Erfahrungen junger Kinder aus zugewanderten Familien

4.1 Kinder als angehende Mehrsprachige: zur Bedeutung metasprachlicher Fähigkeiten

4.4 ‚Sprachenporträts‘ – aus der Perspektive mehrsprachiger Kinder

Erzählungen nach Abbildungen: Sprechen wir über Frösche

Die Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache

6 Mehrsprachigkeit im Unterricht

Translanguaging. Ein Konzept

Der Multiliteralitätenansatz

Zweisprachige Alphabetisierung als koordinierte Alphabetisierung KOALA

Отрывок из книги

Elke G. Montanari / Argyro Panagiotopoulou

Mehrsprachigkeit und Bildung in Kitas und Schulen

.....

Im 2. Kapitel wird auf den dynamischen Mehrspracherwerb im Kindesalter sowie auf entsprechende Ansätze einer Didaktik der Mehr- und Quersprachigkeit eingegangen. Kapitel 3 widmet sich den frühkindlichen Erfahrungen mit Mehrschriftlichkeit, problematisiert den auf Einsprachigkeit basierenden Terminus Bildungssprache und verweist auf die Bedeutung der Förderung von Pluri- und Multiliteracy im Kontext der KiTa. Bezugnehmend auf den grundlegenden Begriff angehende Mehrsprachigkeit werden im 4. Kapitel Methoden zur Beobachtung und Dokumentation kindlicher Sprachbiographien im KiTa-Alltag und beim Übergang in die Grundschule diskutiert.

Die Kapitel 5, 6 und 7 widmen sich der Thematik Mehrsprachigkeit und Bildung in der Grundschule: Das 5. Kapitel stellt die Diagnose in den Mittelpunkt. Dafür werden zunächst Eigenschaften mehrsprachiger Sprachbeherrschung und mehrsprachigen Handelns geklärt und mehrsprachige sowie einsprachige Modi thematisiert. Das Komplementaritätsprinzip (Complementarity Principle) wird ebenfalls dort vorgestellt. Im weiteren Verlauf werden mehrsprachige Diagnostikverfahren diskutiert. Das Kapitel 6 legt den Fokus auf Mehrsprachigkeit im Unterricht und zeigt Unterrichtsmöglichkeiten auf, die Translanguaging und mehrsprachige Unterrichtsdiskurse einbeziehen. Das letzte Kapitel widmet sich der Aneignung von Literalität in mehreren Schriften im Schulalter. Unter anderem wird dort der Multiliterätenansatz in seiner Anwendung in der Grundschule in das Blickfeld genommen.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Mehrsprachigkeit und Bildung in Kitas und Schulen
Подняться наверх