Читать книгу 3D-Ökonomie – Profitabel wirtschaften im Einklang mit Mensch und Natur - Elke Vohrmann - Страница 4
ОглавлениеWelchen Sinn hat Wirtschaften? Was treibt mich an? Wozu bin ich Unternehmer/Unternehmerin? (Nachfolgend wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit im Text nur noch die männliche Form verwendet.)
Bis vor wenigen Jahren lautete die Maxime wirtschaftlichen Handelns, den Gewinn von Unternehmen zu maximieren und den Umsatz kontinuierlich zu steigern. So wurde es an den Universitäten gelehrt, als ich in den 1980ern Wirtschaftswissenschaften studierte. Auch während der Jahre, in denen ich als Firmenkundenberaterin für verschiedene Banken tätig war, war die Gewinnmaximierung das oberste Gebot und wurde nicht hinterfragt.
Dass die Fokussierung auf Gewinnmaximierung zu Lasten von Mensch und Natur geht, diese Erkenntnis ist im 21. Jahrhundert und in den Köpfen vieler Menschen angekommen. Doch wie geht man mit dieser Erkenntnis um? Wie sollten die Faktoren Ökonomie, Ökologie und Soziales gewichtet werden? Und können Unternehmen trotzdem erfolgreich am Markt agieren, wenn sie nicht nur die Ökonomie im Blick haben, sondern gleichzeitig Verantwortung für Mensch und Natur übernehmen?
Es gibt einen Königsweg aus der aktuellen Schieflage. Ich entdeckte ihn, als mir im Jahr 2000 ein Zeitungsartikel in die Hände fiel, in dem ein neuer, geradezu revolutionärer Begriff ins Wirtschaftsrennen geworfen wurde: Corporate Social Responsibility (CSR). Aber noch neuer war die Idee, die dahinter stand: Ein Unternehmen muss im Einklang mit Mensch und Umwelt nach Gewinn streben. Neben ökonomischen Zielen sind soziale und ökologische Ziele zu definieren. Diese sind gleichwertig und miteinander in Balance zu bringen.
Als Ökonomin interessierte mich, ob dieses neue Konzept sich für ein Unternehmen tatsächlich auch wirtschaftlich rechnet und stieg in die Materie ein. Heute, nach Jahren der Recherche und zahlreichen Gesprächen mit Unternehmern sowie Analysen von Unternehmensentwicklungen, kann ich aus tiefster Überzeugung sagen: Ja, dieses neue Konzept des Wirtschaftens, für das ich neben dem Begriff Corporate Social Responsibility die deutsche Bezeichnung Nachhaltiges Wirtschaften wähle, ist sogar ökonomischer als das konventionelle Wirtschaften, das den Fokus auf die Gewinnmaximierung legt.
Aktuell verfolgen jedoch erst einige wenige Unternehmen diese Strategie. Vielleicht liegt das auch an dem Begriffschaos, weil alle Welt das Wort „Nachhaltigkeit“ inflationär benutzt und der alternative Begriff Corporate Social Responsibility mitunter falsch verstanden wird. Erschwerend kommt sicher auch noch dazu, dass ein „Paradigmenwechsel“ immer eine Hürde ist, mit der sich auch Unternehmer schwer tun, diese zu nehmen.
Mit diesem Leitfaden möchte ich
1. das Begriffschaos klären,
2. Unternehmern den Nachweis liefern, dass sich Nachhaltiges Wirtschaften lohnt, und zwar für das Unternehmen selbst sowie für Mensch und Natur,
3. konkrete Wege zeigen, wie kleine und mittelständische Unternehmen systematisch und auf einfache Art diese neue Art des Wirtschaftens erfolgreich umsetzen können.
Dies ist ein Plädoyer für Nachhaltiges Wirtschaften im Sinne einer Ökonomie in Balance mit Mensch und Natur.