Читать книгу Mit Arduino die elektronische Welt entdecken - Erik Bartmann - Страница 18

Die Spannungsversorgung

Оглавление

Fangen wir mit der Spannungsversorgung‌ an, denn ohne die geht es wirklich nicht. Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Wenn wir mit dem Arduino‌ arbeiten oder ihn programmieren, dann ist natürlich eine USB-Verbindung zum Rechner notwendig. Diese Verbindung hat zwei Aufgaben:

 die erforderliche Spannungsversorgung von 5V herzustellen und

 einen Kommunikationskanal zwischen Rechner und Arduino-Board bereitzustellen.

Beide Punkte erfolgen über die silberfarbene USB-Buchse, die in der Abbildung mit USB-Anschluss‌ bezeichnet ist. Wie der Anschluss genau aussieht, von welchem Typ er ist und wie die Installation der notwendigen Software vonstattengeht, sehen wir im nachfolgenden Kapitel. Für das Entwickeln und Testen von Programmen ist dieser Weg zum Board genau richtig. Jetzt gibt es aber noch eine zweite Buchse, die sich direkt rechts daneben befindet und hier mit Power-Anschluss gekennzeichnet ist. Dieser Anschluss wird benötigt, um das Arduino-Board nach der Programmierung unabhängig vom Rechner zu machen, über den es zuvor programmiert wurde. Was könnte ein Grund dafür sein, diesen Weg zu beschreiten? Ganz einfach! Angenommen, wir haben ein Roboterfahrzeug gebaut und der Arduino‌ soll jetzt per Funk Befehle von einem Sender empfangen und entsprechende Fahraktionen ausführen. Da wäre ein USB-Kabel sehr hinderlich und würde den Aktionsradius sehr einschränken. Wir benötigen lediglich eine Spannungsversorgung für das Board und gegebenenfalls eine zusätzliche für die Motoren, denn die Programmierung ist abgeschlossen. Ganz nach dem NASA-Spruch beim Raketenstart: Guidance is internal. Der Arduino‌ ist auf sich allein gestellt! Auf der folgenden Abbildung 3 sehen wir die Möglichkeit der externen Spannungsversorgung über eine 9V-Blockbatterie, was jedoch auf Dauer auch keine Lösung darstellt:


Abb. 3: Der Arduino Uno mit externer Spannungsversorgung über eine Batterie

Die vorgeschlagene Spannung sollte sich im Bereich von 7V bis 12V (DC = Direct Current/Gleichspannung) bewegen. Die beste Variante hinsichtlich einer externen Spannungsversorgung stellt ein Steckernetzteil mit einem 2,1mm-Plug dar, was für unter 10€ zu bekommen ist. Also sollte es zum Beispiel 9VDC/1A liefern:


Abb. 4: Eine Spannungsversorgung mit einem Steckernetzteil

Außerdem gibt es noch einen Pin mit dem Namen Vin, der ebenfalls zur Spannungsversorgung genutzt werden kann. Detailinformationen sind unter den folgenden Adressen zu finden:


  http://www.arduino.cc/en/Main/ArduinoBoardUno

  http://playground.arduino.cc/Learning/WhatAdapter

Grundbegriffe verstehen


Apropos Spannungsversorgung. Was ist eigentlich Spannung und wie kommt sie zustande? Wir haben auch noch nicht über Strom gesprochen. Du kannst jetzt deine Elektronikgrundkenntnisse auffrischen, das kann dir mehr Möglichkeiten mit deinem Arduino eröffnen.

Mit Arduino die elektronische Welt entdecken

Подняться наверх