Читать книгу Handbuch Prüfung elektrischer Maschinen - Forum Verlag Herkert GmbH - Страница 6
ОглавлениеGesamtinhaltsverzeichnis
Impressum
Bedienung des E-Books
Vorwort zur 2. Auflage
Autorenverzeichnis
Gesamtinhaltsverzeichnis
Glossar
A
Ableitstrom
Abnahme
Aktives Teil
Altmaschinen
Arbeitsmittel
B
Basisschutz
Bedienungsanleitung
Bemessungsstrom
Bereitstellung auf dem Markt
Berührbare leitfähige Teile
Bestandsschutz
Bestimmungsgemäße Verwendung
Betreiber
Betriebsanleitung
Betriebsmittel
D
Differenzstrom
Direktes Berühren
Dokumentation der Prüfungen
Doppelte oder verstärkte Isolierung
Drehfeld
Drehfeldüberwachung
Durchführungsanweisungen
Durchgängigkeit der Schutzleiter
E
EG-Konformitätserklärung
Elektrische Anlage
Elektrische Betriebsstätte
Elektrische Gefährdungen
Elektrische Maschinenausrüstung
Elektrische Sicherheit
Elektromagnetische Verträglichkeit
Elektrotechnische Arbeiten
Erdableitstrom
Erdung
Erproben
Erstprüfung
F
Fehlerschleifenimpedanz
Fehlerschutz
Fehlerstrom
Fehlerstromschutz
Fehlerstromschutzeinrichtungen
FELV
Fremdes leitfähiges Teil
Funktionserdung
Funktionskleinspannung
Funktionspotentialausgleich
Funktionsprüfung
G
Gefährdungen
Gefährdungsbeurteilung
Gefahrenbereich
Gehäuse
Grenzwerte
I
Inbetriebnahme
Inbetriebnahmeprüfung
Indirektes Berühren
Inspektion
Instandhaltung
Instandsetzung
Inverkehrbringen
Isolationswiderstand
Ist-Zustand
K
Kennzeichnung
Kleinspannung
Kontrolle
Körper
L
Leiterwiderstandsbeläge
M
Mängel
Maschine
Messen
N
Nicht prüfpflichtige Änderung
Niederohmig
Niederohmmessung
Normgerecht
NOT-AUS
NOT-EIN
NOT-HALT
NOT-START
O
Ordnungsgemäßer Zustand
Ordnungsprüfungen
Ortsfeste elektrische Arbeitsmittel
Ortsveränderliche elektrische Arbeitsmittel
P
PELV
Potentialausgleich
Potentialausgleichsleiter
Prüfablauf
Prüfaufzeichnungen
Prüfbericht
Prüfpflichtige Änderung
Prüfstrom
Prüfung
R
RCD
Rechtsdrehfeld
Restspannung
Risikobeurteilung
S
Schleifenimpedanz
Schutz durch automatische Abschaltung
Schutzeinrichtungen
Schutzerdung
Schutzisolierung
Schutzklasse
Schutzkleinspannung
Schutzleiter
Schutzleiterprüfung
Schutzleiterstrom
Schutzleiterwiderstand
Schutzmaßnahmen
Schutzpotentialausgleich
Schutzpotentialausgleichsleiter
Schutztrennung
SELV
Sicherheitsmaßnahmen
Sichtprüfung
Soll-Zustand
Stand der Technik
Stichprobenprüfung
T
Technische Dokumentation
Technische Prüfungen
Teilprüfung
U
Überstromschutzeinrichtungen
Umbau
V
Veränderung
Verfahren bei festgestellten Mängeln
Verkettung
Verriegelung
W
Warnschilder
Wartung
Weisungsfreiheit
Wesentliche Veränderung
Widerstand
Wiederholungsprüfung
Wiederkehrende Prüfung
Z
Zuhaltung
Zusätzlicher Schutz
Zusätzlicher Schutzpotentialausgleich
Kapitel 1: Prüfablauf
1.1 Besonderheiten der Prüfung von Maschinen
1.1.1 Energieversorgung
1.1.1.1 TN-Netze
1.1.1.2 TT-Netze
1.1.1.3 IT-Netze
1.2 Prüfablauf gemäß DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1)
1.2.1 Sichtprüfung und Überprüfung der Übereinstimmung mit der Technischen Dokumentation
1.2.2 Überprüfung der Bedingungen zum Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung
1.2.2.1 Prüfung 1: Überprüfung der Durchgängigkeit der Schutzleiterstromkreise
1.2.2.2 Prüfung 2: Überprüfung der Fehlerschleifenimpedanz und der Eignung der zugeordneten Überstromschutzeinrichtung
1.2.2.3 Besonderheiten bei TT-Systemen
1.2.3 Isolationswiderstandsprüfung
1.2.4 Spannungsprüfung
1.2.5 Schutz gegen Restspannung
1.2.6 Funktionsprüfungen
1.2.7 Nachprüfungen
1.2.8 Dokumentation/Erstellen eines Prüfberichts
Kapitel 2: Weiterführende Informationen zur Prüfung
2.1 Produkte in Verkehr bringen
2.1.1 Der Europäische Rechtsrahmen
2.1.2 Rechtsgrundlagen für Maschinen
2.1.3 Rechtsgrundlagen für elektrische Betriebsmittel
2.1.4 Anwendung der Rechtsvorschriften auf neue und gebrauchte Produkte
2.1.5 Dokumentation und Erklärungen durch den Hersteller
2.1.6 Prüfungen beim Inverkehrbringen
2.2 Rechtliche Grundlagen der Prüfung
2.2.1 Gesetze
2.2.2 Verordnungen
2.2.3 Unfallverhütungsvorschriften
2.2.4 Anerkannte Regeln der Technik
2.2.5 Sonstige Regelungen
2.3 Betriebliche Organisationspflichten
2.3.1 Pflichten des Arbeitgebers
2.3.2 Verantwortung des Prüfers
2.3.3 Betriebliche Zusammenarbeit
2.3.4 Besonderheiten bei Fremdfirmeneinsatz und Vergabe von Unteraufträgen
2.4 Betriebliche Prüforganisation
2.4.1 Prüfpflicht
2.4.2 Prüfart
2.4.3 Prüfumfang
2.4.4 Prüffristen
2.4.5 Auswahl des Prüfpersonals
2.5 Qualifikationsanforderungen an den Prüfer
2.5.1 Zur Prüfung befähigte Person
2.5.2 Elektrofachkraft
2.5.3 Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
2.5.4 Verantwortliche Elektrofachkraft
2.5.5 Elektrotechnisch unterwiesene Person
2.6 Gefährdungen und Schutzmaßnahmen bei Prüfungen
2.6.1 Rechtliche Vorgaben
2.6.2 Typische Gefährdungen und Schutzmaßnahmen im Rahmen der Prüftätigkeit
2.6.3 Anforderungen an einen Prüfplatz
2.7 Maßnahmen zum Schutz gegen elektrischen Schlag
2.7.1 Allgemeines
2.7.2 Basisschutz
2.7.3 Fehlerschutz
2.7.4 Schutz durch PELV
2.7.5 Anforderungen an Schutzeinrichtungen
2.7.6 Prüfungs-, Wartungs-, Instandsetzungsarbeiten
2.8 Anforderungen an die Mess- und Prüfgeräte bzw. Prüfhilfsmittel
Stichwortverzeichnis