Читать книгу Weiterbildungswegweiser - Frank Bauer - Страница 6

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

Der Weg zum effektiven Projektleiter!

Du

Zweck und Aufbau des Buches

Sinnvolle Weiterbildungen für Projektleiter

Projektmanagement

Was ist Projektmanagement?

Was zeichnet ein Projekt aus?

Das magische Dreieck

Woraus besteht Projektmanagement?

Projektarten

Projektbezeichnungen

Funktionen, Ziele des Projektmanagements

Die Aufgaben des Projektmanagements

Projektorganisation

Linie / Matrix

Stabsstelle / Einfluss-Projektmanagement

Reine / autonome Projektorganisation

Projektsteuerungsgremium

Mehrprojekt-Management

Projektstrukturplan, Aufgabenpakete

Wie das Projekt strukturieren?

Zweck des Projektstrukturplans?

Detaillierung des Projektstrukturplans

Strukturierungsregeln

Codierungsarten des Projektstrukturplans

Aufstellung des Projektstrukturplans

Was muss in ein Arbeitspaket?

Zweck des Arbeitspakets?

Prozesse / Projektablauf / Phasen

Typische Elemente der Projektphasen

Aufgabe der Phasenplanung

Standardisierte Phasenmodelle

Schritte zum Phasenmodell

Einfaches Modell der Projektphasen

Planungstiefe

Planungsmethoden

Meilensteine

Modelle aus der IT-Branche

Projektstart

Projektauftrag

Aufgaben des Projektstarts

Kick-off Meeting

Probleme des Projektstarts

Projektabschluss

Wann wird der Projektabschluss durchgeführt?

Projektabschlusssitzung

Aufgabe des Projektabschluss

Projektabschluss / Abschlussbericht

Terminplanung

Terminplanvisualisierung

Graphischer Netzplan

Netzplantechnik, Aufgabe und Ziele

Erfolg und Misserfolg der Netzplantechnik

Netzplanarten

Vorgangsknoten-Netz

Anordnungsbeziehung

Rechnungsarten

Rechnungsregeln

Puffer

Meilensteintrendanalyse

Einsatzmittel

Management und Führung

Managementaufgaben des Projektleiters

Notwendige Führungseigenschaften

Führungsstile

Der Projektleiter

Wesentliche Merkmale eines Projektleiters

Aufgaben des Projektleiters

Selbstmanagement

Stakeholder und Projektumfeld

Was sind Stakeholder?

Was ist das Projektumfeld?

Warum eine Stakeholder-Analyse durchführen?

Typische Beispiele für Stakeholder

Wie Stakeholder steuern?

Stakeholder-Portfolio

Projektziele

Die SMART Regel

Zielkonflikte

Zielarten

Kriterien von Projektzielen

Regeln für die Zielformulierung

Lastenheft und Pflichtenheft

Spezifikation, Pflichtenheft

Teilgebiete Konfigurationsmanagement

Projekterfolg, Projektmisserfolg

Problemfelder mit Einfluss auf das Projekt

Erfolgsfaktoren

Personalwirtschaft

Personalbedarfsplanung

Ressourcenübersicht

Kriterien der Personalauswahl

Unternehmensziele

Mitarbeiterziele

Spezialfall Coaching

Informationswesen, Dokumentation

Informations- und Berichtswesen

Welche Aufgaben hat das Berichtswesen?

Empfängerorientiertes Berichtswesen

Berichtswesen individuell für jedes Projekt?

Projekthandbuch = Projektakte

Zuständigkeit Informationswesen

Berichte und Protokolle

Was ist Dokumentationsmanagement?

Dokumentationssystem

Projektdokumentation

Projektstatusbericht

Identifikation von Unterlagen

Primär- und Sekundärdaten

Datenablage und Speicherung

Nutzung von Software

Kommunikation

Einflussfaktoren

Reiz-Reaktionsmodell

Friedemann Schulz von Thun

Albert Mehrabian

Norbert Wiener

Paul Watzlawick

4 Grundpositionen

Aktives Zuhören

Ebenen nach French/Bell

Eisberg-Modell

Körpersprache

„Flaschenhals-Modell“

Platin Regel (Fritz Riemann)

Stakeholder-Kommunikation

Spezielle Kommunikationstypen

Moderation

Ziele der Moderation

Grundhaltung und Aufgaben des Moderators

Moderationszyklus

Präsentation

Durchführung einer Präsentation

Feedback

Feedbackgeber

Feedbacknehmer

Besprechungen

Möglichkeiten von Besprechungen

Ablauf der Teamsitzung

Teamarbeit

Die Gruppe / das Team

Teambildung

Team-Design-Modell (Margerison / McCann)

Teamuhr

Phasen der Teambildung

Gruppenregeln

Kreativitätstechniken

Intuitive Techniken

Analytische / diskursive Techniken

Projektfallen

Konfliktmanagement

Gründe für Konflikte

Konflikte als Chance

Konflikttypen

Warnzeichen für Konflikte

Konfliktfähigkeit

Eskalationsmodell nach Glasl

Möglichkeiten zum Umgang mit Konflikten

Allgemeine Regeln im Konfliktfall

Krise = Sonderfall von Konflikt

Motivation

Extrinsisch / intrinsisch

Motivation für das Projektteam

Menschenbild: Theorie X und Y, McGregor

Techniken / Strategien, nach Sprenger

Bedürfnispyramide, nach Maslow

Zwei-Faktoren-Theorie, nach Herzberg

Motivationsfördernde Ansätze (Herzberg)

Teamführung, vier Ansätze

Agiles Projektmanagement / SCRUM

Agile Projektorganisation

Was bedeutet agil?

Grundvoraussetzungen für SCRUM

Grundhaltung wichtig vs. wichtiger

SCRUM von außen betrachtet

Das Produkt im SCRUM Kontext

Product Backlog

Teamwork bei SCRUM

Rollen bei SCRUM

SCRUM Flow = Prozess

SPRINT Retrospektive

SPRINT Review

Sprint Planung

Daily SCRUM Meeting

Risikomanagement

Was umfasst Risikomanagement

Risiko-Arten

Risiko-Identifizierung

Problemlösung

Phasen

Problemarten

Problemtypen

Rollen

Vorgehensweisen

Techniken nach Daenzer

Kostenmanagement

Kosten im Projekt

Aufgabe Kostenmanagement

Ermittlung des Einsatzmittelaufwands

Kostenschätzung, Detaillierungsgrade

Prinzipien der Kostenplanung

Ist-Kostenerfassung

Probleme der Kostenerfassung

Projektüberwachung/-controlling

Integrierte Projektsteuerung

Projektüberwachungszyklus

Jour-Fixe

Schwachstellen im Rückmeldesystem

Projekt-Kennzahlen

Vertragsmanagement

Vertragstypen

Gliederung Projektverträge (Werkvertrag)

Leistungsstörung

Auftragsgeberrechte bei Leistungsstörung

Auftragsnehmerrechte bei Leistungsstörung

Claim Management

Lebensweg Vertragsmanagement

Abnahme

Raum für individuelle Themen

Literaturhinweise und Quellen

Weiterbildungswegweiser, die Firma

Buchempfehlungen

Weiterbildungswegweiser

Подняться наверх