Читать книгу Dornrösjche un de böse Froschkönisch - Frank Fodderwestje - Страница 7

Ebbisode I: Kabiddel 4

Оглавление

Sibbe Jahrn ware seit de Gebortt vom Dornrösjche vergange, wo die Könischin uff die glorreische Idee gekomme is, däss wenn se jetzz noch e Kindsche hädde un se die dreizehnde von de aale Jungfäern diessma uff de Geborttsdaachsfeiäer eilaade wördde, däss die Hex dann mild gestimmtd wär, un deen bääse Fluuch geesche ihr klaa Prinzessje wieddäer rickgängisch mache wördd.

Aanes scheene Windäerdaaches – ei drauße war's kalt wie Sau geweese, gell – hot sisch's zugetraache, däss die aal Fraa Holle, wie alle Jahre immäer wieddäer, däs Himmelsfenstdäersche uffgemacht un von obbe ihrn Kisse ausgeschiddelt hot un leise de Schnee uff die Erdd niederriesele hot låsse.

Un in der Zeit – wie's de Zufall ebbe ma so will – hot die Könischin grad rein zufällisch in de Stubb gesesse un so bissi rumgesponne un Klamodde gestriggt un dodebei gesunge: »Schneeflöggsche, Weißröggsche, wann kimmstde geschneit…«, un so weidäer.

Nach em Weilsche hot se dann däs Fenstdäer (däss wo se grad frisch mit einäer wärkklisch wundäerschääne schwarzze Holzfarbb gestrische gehabbt hadde) uffgemacht, um haldema e bissi frische Luft ze inhaliere. Weil's war wärkklisch e abarddische Affehitz vorm brennend heiße Kaamien geweese, däss mär fast verreggtd is in de Buud.

Un wie die Könischin so am Strigge is un de Schneeflogge so bissi verträumt beim Nunnäerfalle zugugge duud, stischt se sisch, wie's de Zufall ebbe ma so will, aach prombt midde spitze Striggnaddel in de Finggäer nei.

Däs hot gebluud' wie Sau hier, kann isch däer saache du.

Jeedefalls sin drei Drobbe uff die zugeschneide Fenstdäerbank gedröbbelt. Un weil däs Bluud im Schnee so schee zwische deem Fenstdäerrahme – der wärkklisch e wundäerbaar Farbb gehabbt hot – also, weil däs halt ebbe so schee ausgesehe un de Könischin däs so guud gefalle hot, hot se uff eima so ze sisch selwer [zu sich selbst] gesäscht: »Ach wemmäer doch e Kind hädde… Ach wemmäer doch e Kind hädde, so waaß wie Schnee, so rood wie Bluud un so schwarzz wie die Farbb vom Fenstdäerrahme.«

Un de Hammäer is, de Könisch hot im selbe Momment (viellaascht zwaa, draa Sekunde zeitverzöschäert) de gleische Gedangkegang gehabbt hier; nämlisch wo er sisch unne in de Kisch zufällischäerweise e Tass Kaffee mit Milsch un Zuggkäer eigeschengkt un sisch de digge Däumling an de Pozzellaankaffeekann uffgeritztd hot – de Dabbes [der Tollpatsch].

Do frääscht mär sisch, wiesso mäscht de Könisch aach so riskande Dinggäer un lässt sisch de Mogga [Kaffee] net vom Schlossperssonal eischengke? De Simbel, gell.

Däs nennt mär dann wohl Schicksall.

Un deem Klabbäerfrosch sei Dangk, wusstde die Herrschaffde jo inzwische schonn lang, wåss mär bei de Kinnäerprodduktzjoon so alles beachde muss un wie mär die Blummewies mehr oddäer weenischäer (un)aaständisch abgraase duud.

Un dann is die Könischin uff eima ganz wuschisch worrn [Die Königin is wuschig geworden], hot däs Striggzeusch in die Kruschelschubblaad nei gepeffäertd [in die Krimskramsschublade hineingepfeffert] un is wie meschugge von ihr'm Schaukelstuhl gesprunge, nunnäergerennt gell, un hot ihr'n Könisch in de königlische Schlåfstubb mit brachjaläer [brachialer/heftiger] Urgewalt uff die Mattratz geschliffe, wo se dann ihre annimaalische Triebe (die wo jo aach nuär allzu menschlisch sin, gell) freie Lauf gelåsse habbe – die geile Wildsäu.

Bald dodedruff, wemmäer's ganzs genau nimmt, plus/minus neun Monaat späder, hot es Dornrösjche e goldisch Schwestdäersche bekomme. Un es Dornrösjche hot sisch so dodedriwwer gefreut, dässe Luftsprüng' gemacht hot un alls im Kreis gedanzt is, bissem [bis ihr] ganz tormmelisch [taumelig/schwindelig] worre is un uff de Debbisch gekotzt hot.

Un weil däs klaa Dötzje ebbe so weiße Haut wie Schnee, so roode Libbe wie Bluud un so schwarzze Borschde wie Eebeholzz (däs war die schee Fenstdäerrahmefarbb, gell) gehabbt hot, habbe se däs klaa Bobbelsche desdeweesche Schneewittsche genannt; wåss nix anneres haaßt als wie Schneeweißsche.

Abbäer mär muss aach dodezu saache, däss mär wärkklisch dangkbar sei muss un von Gligg räedde kann, däss däs Schneewittsche so schee war. Weil stell däer ma voär, de Klabbäerfrosch oddäer die Fraa Holle oddäer weeschemir aach de Mann im Moond, hädde die Farbbe aus Versehe verdauscht un dorschennannäer gebraacht. Waaßtde wåss isch maan?

Weil die Könischin hot sisch jo nuär e Bobbelsche in rood, weiß un schwarzz gewünscht, abbäer ka Wortt dodedrübbäer verloore, in welsche Reihefolg' un wo genau die Farbbe hie sollde!

Jetzz stell däer ma voär, wåss bassiert wär, wenn däs arme Mädsche mit lange schneeweiße Haarn, e Haut wie e Bluudoransch [Blutorange] un kohlraabe schwarzze Libbe uff die Welt gekomme wär.

Ei, wie hätt dann däs ausgesehe?

Guud, dann hätt mär's halt ebbe net Schneewittsche genannt, sonnäern maanetweesche [meinetwegen] Feuäerroodsche, Tomaadebrezzelsche [Tomatenköpfchen] oddäer Höllekindsche; oddäer viellaascht aach Zommbiehexelsche oddäer Hällowienschreckgespenstsche. [Halloweenschreckgespenstchen]

Oddäer stell däer ma e annäer Kombinatzjoon voär, aus roode Haarn, schwarzze Haut un weiße Libbe, hier. Ei dann hätt däs Schneewittsche viellaascht so en bescheuerde Name wie Raabeschwärzzsche oddäer Schneeweißschelippsche [Schneeweißchenlippchen] bekomme.

Jeedefalls, die Fraa Holle (oddäer weem aach immäer) sei Dangk, waare beim Schneewittsche alle Farbbe genau an de rischdische Stell geweese.

Un weil däs klaa Schneewittsche so schee ausgesehe hot un gesund un muntdäer war, hodde Könisch ma wieddäer en guude Grund gehabbt grooß ze feiäern un e Geborttsdaachsfeiäer geschmisse, die wo noch präschdischäer un pompöser ausfalle solltd, als wie bei de Gebortt vom Dornrösjche.

Jetzz hodde Könisch inzwische aach dreizehn Goldtelläern gehabbt un hot die aal Schabbragg [alte Schabracke], die wo däs Dornrösjche dammols verfluchtd gehabbt hot, unnäer de Bedinggung eigelaade, dässe deen böse Zaubäerspruch geesche ihr Dornrösjche wieddäer zeriggnimmt, däss de ganze Hokkusspokkus endlischema e End nimmt – weil so en verdammde Fluuch kann ei'm nämlisch ganz schee uff de Kroonleuschtdäer gehe, gell.

Abbäer die Hex war immäer noch stingkisch geweese un hot nix von sisch häere un sehe låsse.

Trotzdeem habbe sisch die stolze Eltdäern so gefreut, däss däs Könischreisch jetzz zwaa so goldische Prinzessinne gehabbt hot, däss die en riesische Karnewallszuch abgefaggelt habbe, wo mär im ganze Märjscheland noch net gesehe gehabbt hot.

Bei de gesammde Feiäer habbe die zwaa klaane Prinzessinne braav in ihre Bettsche geleesche un seeleruhjisch geschlåafe, weil die Könischin aach net gewollt hot, däss ihrn Kinnäer mitbekomme, wie de Vaddäer voll wie e Haubitz, sternhaachelgranaadedischt [sternhagelgranatendicht] dorsch de Saal schießt un de Bembel so lang an de Disch getdraache wäerd, bis die versoffen Äbbelwoischnuud uff de Disch brischt.

Wo die zwellf aale versoffene Jungfäern zum krönende Abschluss ihre Stripdies-Schoo [Striptease-Show] endlisch hinnäer sisch gebracht hadde, habbe se wie übblisch ihre Wunnäerdudde [Wundertüten] fäer däs Geborttsdaachskind abgegebbe, ihrn guude Wünsch nunnäergelallt [heruntergelallt] un proffezeit, dässes Schneewittsche aanes Daaches die Scheenstde im ganzse Land werre wördd.

Wo die elfde Gliggsfee grad eebe ferddisch geweese war mit ihre Wünsch', hot sisch uff einma de Himmel verfinsdert hier, un die dreizehnde aale Giftspritz im Hexekostümm is mit Blitdz, Lischt un Donnäer wie en Bersärggäer [Berserker] uff'm Feuäerbeese in de Saal nei geridde gekomme un hot mit grollendäer Reibeisestimm Gift un Galle gespuggt un Pesch un Schweefel ausgedünst', däss de ganzse Saal vor Angst un Schregge geziddäert un gebeebt hot: »Des Könischs Dochder Schneewittsche soll während de Geschleschtsreife, en vergifdedde Abbel fresse un dood umfalle!«

Dann hot sisch die schrullisch Xanthibb' umgekehrt un is mit ihr'm flammende Straaßefeeschäer-Infernno blitdzschnell wieddäer abgedonnäert un hot dodebei so rischdisch dreggisch gelacht, wie e beese aale Drachehex gruuselischäer net lache kann.

Un die zwaa drollische Könischskinnäer hadde überhaabt ka Ahnung dodevon gehabbt, dässe verwunsche ware un habbe ganz friedlisch un ruhjisch geschlåafe un von deem ganzse Zinnobäer [Theater] nix mitbekomme.

Abbäer es gabb jo noch'n klaane Hoffnungsschimmäer – wemmäer däs so nenne kann. Weil die Nummäer Zwellf hot ihr'n Wunsch fäer's Schneewittsche jo noch net ausgesproche gehabbt.

Jetzz war abbäer däs Probleem geweese, däss die zwellfde versoffen' Jungfäer an deem Åwend schonn mindesdens en 12er-Bembel abgebummpbt hot un dermaaße de Kristbaam [Weihnachtsbaum] am Glühe gehabbt hot, däss sisch däs volltrungken' Äbbelwoiloch kaum noch uff de Baa halde konnt.

Mit alläerletztdäer Kraft versucht se deen böse Fluuch abzemildäern un lallt: »Sch – Sch – Schnee – Schneeflöggsche hickz, Weißröggsche – Schn – Schneewittsche – soll de vergifdede Abbel in de Krutz [Kehle] stegge blaabe.«

Dodedruff is die aal Sibbelschnuud aus de Gallosche gekibbt un hot uff'm Pargkett alle Viere von sisch gestreggt.

Do kännt mär grad verriggt werre, gell. Übbäerleesch däer dässema! Wåss e dreggisch Dreissdischkeit sondäergleische von de aale Gewidderhex. Als hätt's net gelangt es Dornrösjche ze verfluuche, jetzz hot's däs dreggisch' Hexemensch aach noch uff die jingstde Könischsdochder abgesehe. Un däs, obwohl de Könisch mittdläerweile en dreizehndeilisch Goldserwiess im Schrank drinn stehe gehabbt hot!

Do kannstde doch nuär noch mit de Bäernn schiddele un disch am Abbel kratze. [Da kannst du doch nur die Birne schütteln und dich am Apfel kratzen]

Dornrösjche un de böse Froschkönisch

Подняться наверх