Читать книгу Wie das System Eisenbahn funktioniert - Frank Hole - Страница 6
ОглавлениеInhalt
Einleitung
1 Infrastruktur
1.1 Netz
1.1.1 Schienen und Gleise
1.1.2 Der Oberbau und Unterbau
1.1.3 Energieversorgung
1.1.4 Streckenführung und Kunstbauten
1.1.5 Die zulässige Höchstgeschwindigkeit
1.1.6 Eingleisige Strecken, mehrgleisige Strecken
1.1.7 Weichen
1.1.8 Die Trennung von Verkehren im Netz
1.1.9 Die Flexibilität des Netzes
1.1.10 Erschließung durch das Gleisnetz
1.1.11 Grundlegende Orientierungsmöglichkeiten
1.1.12 Investitionen in die Qualität des Schienennetzes
1.1.13 Die Vermarktung des Netzes
1.2 Bahnhöfe
1.2.1 Bahnsteige
1.2.2 Gerade und gekrümmte Bahnsteigkanten
1.2.3 Bahnsteige in der Ebene und Bahnsteige mit Gefälle
1.2.4 Bahnsteighöhe und Einstiegshöhe
1.2.5 Die Bahnsteiglänge
1.2.6 Spezielle Bezeichnungen von Bahnsteigen
1.2.7 Die Erreichbarkeit von Bahnsteigen
1.2.8 Nummerierung der Gleise
1.2.9 Barrierefreiheit
1.2.10 Bahnhofskategorien und -ausstattung
1.2.11 Merkmale verschiedener Bahnhofstypen
1.2.12 Größe von Bahnhöfen
1.2.13 Die Aussagekraft von Bahnhofsnamen
1.2.14 Die Vermarktung der Bahnhöfe
1.3 Leit- und Sicherungstechnik
1.3.1 Grundprinzipien
1.3.2 Häufige Schilder und Lichtsignale
1.3.3 Fahrstraßen
1.3.4 Stellwerke
1.3.5 Die Netzleitzentralen
2 Planung
2.1 Fahrplan
2.1.1 Planungsvorlauf
2.1.2 Internationale Abstimmungen
2.1.3 Abstimmungen auf regionaler Ebene
2.1.4 Gültigkeit von Fahrplänen
2.1.5 Taktfahrpläne
2.1.6 Integrale Taktfahrpläne
2.1.7 Beispiel: Neuer ITF nach Bahnhofsneubau
2.1.8 Grenzen von Fahrplänen
2.1.9 Planung der Umsteigezeiten
2.1.10 Resümee
2.2 Fahrzeugumlaufplan
2.2.1 Beispiel: Zugumlauf der Biebermühlbahn
2.2.2 Wendezeit bei Zugumläufen
2.2.3 Optimierung von Zugumläufen
2.3 Dienstplan
2.3.1 Dienstplanung der Lokführerinnen und Lokführer
2.3.2 Optimierung der Dienstplanung
2.4 Gleisbelegungsplan
2.5 Beispiel: Produktionsprogramm der S-Bahn München
3 Verkehrsunternehmen
3.1 Fernverkehr
3.2 Nahverkehr
3.3 Organisation
4 Züge
4.1 Was ist überhaupt ein Zug?
4.1.1 Lokbespannter Zug
4.1.2 Triebzug
4.2 Rahmenbedingungen zum Fahrzeugeinsatz
4.3 Zugnummern
4.4 Linien
4.5 Fernverkehrszüge
4.5.1 InterCityExpress
4.5.2 Intercity und Eurocity
4.5.3 Sonstige Fernverkehrszüge in Deutschland
4.6 Nahverkehrszüge
4.7 Informationen an den Fahrzeugen
4.8 Finanzielle Aspekte
4.9 Flügelzüge
4.10 Stärken und Schwächen
4.11 Neigetechnikzüge
4.12 Zweisystembahnen
4.13 Zugtüren und Abfertigung
4.14 Beispiel: Das technikbasierte Abfertigungsverfahren
5 Rechtlicher und politischer Rahmen
5.1 Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung
5.2 Eisenbahnneuordnungsgesetz
5.3 Allgemeines Eisenbahngesetz
5.4 Regionalisierungsgesetz
5.4.1 Beispiel: Die Ausschreibung der S-Bahn München
5.4.2 Verkehrsverträge als Steuerungsinstrument
5.4.3 Beispiel: Nicht bedarfsgerechte Ausschreibung
5.5 Bundespolitik
5.5.1 Resümee der Bahnreform
5.5.2 Weiterer Handlungsbedarf und Ausblick
5.6 Eisenbahn-Verkehrsordnung
5.7 Beförderungsbedingungen
5.7.1 Beispiel: Beförderungsbedingungen der DB AG
5.7.2 Beförderungsbedingungen anderer EVU
5.8 Fahrgastrechte-Verordnung
5.9 Bundesnetzagentur
5.10 Eisenbahn-Bundesamt
6 Personal
6.1 Entwicklung und Wandel
6.2 Berufsbilder
6.3 Motivation und Selbstverständnis
7 Sicherheit (Safety) und Umwelt
7.1 Sicherheit (Safety)
7.2 Umwelt
8 Nachwort zum ersten Band
Anmerkungen und Quellennachweise