Читать книгу Allgemeines Verwaltungsrecht - Franz-Joseph Peine - Страница 4
Inhaltsverzeichnis
ОглавлениеVerzeichnis der Aufbauschemata
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
Literatur zur Vertiefung, Gesetzessammlungen
I.Lehrbücher zum Verwaltungsrecht
1.Darstellungen des Allgemeinen Verwaltungsrechts
2.Ältere, noch immer lesenswerte Darstellungen des Allgemeinen Verwaltungsrechts
3.Darstellungen der Verwaltungslehre
4.Darstellungen des Rechts der staatlichen Ersatzleistungen
5.Darstellungen des Verwaltungsvollstreckungsrechts
6.Kommentare zum Verwaltungsverfahrensgesetz
7.Aktuellere Fallsammlungen und Anleitungen zur Lösung von Fällen
8.Lehrbücher zum Besonderen Verwaltungsrecht
9.Lehrbücher zum Verwaltungsprozessrecht
II.Gesetzessammlungen
III.Entscheidungssammlungen zum Verwaltungsrecht
IV.Zeitschriften
1.Zeitschriften des Öffentliches Rechts
3.Andere Zeitschriften mit gelegentlich öffentlich-rechtlichen Beiträgen
§ 1Einführung in das Verwaltungsrecht
I.Das Verwaltungsrecht im Studium
III.Typische verwaltungsrechtliche Fragestellungen
I.Definitionen
1.Verwaltung im organisatorischen Sinne
2.Verwaltung im formellen Sinne
3.Verwaltung im materiellen Sinne
II.Beschreibung der öffentlichen Verwaltung
2.Unterscheidung nach der Wirkungsweise
3.Unterscheidung nach der Reichweite der Gesetzesbindung
4.Unterscheidung nach der Gesetzesqualität
§ 3Verortung des Verwaltungsrechts in der Rechtsordnung
I.Begriff des Verwaltungsrechts
II.Das Verwaltungsrecht als Teil des öffentlichen Rechts
1.Relevanz der Abgrenzung vom Privatrecht
3.Sonderfall: Die Zwei-Stufen-Theorie
4.Bewertung und Hinweise für die Lösung von Fällen
5.Problematische Einzelfälle
a)Schlichtes Verwaltungshandeln
b)Unterlassungs- und Widerrufsansprüche
d)Benutzung öffentlicher Anstalten und Einrichtungen
III.Verhältnis des Verwaltungsrechts zu den anderen Ebenen des öffentlichen Rechts
1.Verhältnis zum Verfassungsrecht
a)Organisatorische und verfahrensbezogene Weichenstellungen
b)Inhaltliche Entscheidungsmaßstäbe
b)Wesen der Europäischen Union
c)Kompetenzen der Europäischen Union und deren Grenzen
d)Grundsätze bei der Anwendung des Unionsrechts
IV.Bedeutsame Einteilungen des Verwaltungsrechts
1.Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht
V.Die Relevanz des Privatrechts im Verwaltungsrecht
1.Lückenfüllung im öffentlichen Recht durch Anwendung des Privatrechts
2.Das sog. Verwaltungsprivatrecht
VI.Entwicklung des Verwaltungsrechts
1.Aktuelle Entwicklungstendenzen
2.Die sog. „neue Verwaltungsrechtswissenschaft“
§ 4Rechtsquellen des Verwaltungsrechts
8.Allgemeine Grundsätze des Verwaltungsrechts
9.Recht der Europäischen Union
II.Rangfolge der Rechtsquellen
2.Bundesrecht bricht Landesrecht
III.Prüfungs- und Verwerfungskompetenz der Verwaltung
2.Rechtsverordnungen und Satzungen
IV.Das Verwaltungsverfahrensgesetz als bedeutsamste Rechtsquelle
1.Die Entstehung des Verwaltungsverfahrensgesetzes
2.Die Bedeutung des Verwaltungsverfahrensgesetzes
3.Der Anwendungsbereich des Bundesgesetzes
a)Öffentlich-rechtliche Verwaltungstätigkeit (§ 1 Abs. 1, 2 VwVfG)
b)Subsidiaritätsklausel (§ 1 Abs. 1 VwVfG)
c)Ausnahmen für spezielle Bereiche (§ 2 VwVfG)
4.Der Anwendungsbereich der Ländergesetze
b)Vollzug von Bundesrecht durch Landesbehörden (§ 1 Abs. 2, 3 VwVfG)
5.Die verschiedenen Typen von Landesverwaltungsverfahrensgesetzen
Teil II Grundbausteine des Verwaltungsrechts
I.Grundbegriffe des Verwaltungsorganisationsrechts
b)Anknüpfungspunkt: Rechtsfähigkeit
c)Reichweite der Rechtsfähigkeit
2.Organ, Behörde, Amt, Amtswalter
1.Unmittelbare Staatsverwaltung
a)Unmittelbare Bundesverwaltung
b)Unmittelbare Landesverwaltung
c)Stiftungen des öffentlichen Rechts
3.Stellen der Europäischen Union
III.Gesetzesvollzug im europäisierten Bundesstaat
a)Vollzug durch die Länder als eigene Angelegenheit
3.Nicht-gesetzesakzessorische Verwaltung
IV.Bestimmung der Zuständigkeit
I.Bedeutung des Verwaltungsverfahrens
II.Begriff des Verwaltungsverfahrens
III.Das nicht-förmliche Verwaltungsverfahren (§§ 10 ff VwVfG)
1.Das förmliche Verfahren (§§ 63 ff VwVfG)
2.Planfeststellungsverfahren (§§ 72 ff VwVfG)
3.Verfahren über eine einheitliche Stelle (§§ 71a ff VwVfG)
4.Rechtsbehelfsverfahren (§§ 79 f VwVfG)
§ 7Handlungsmaßstäbe der Verwaltung
II.Gesetzmäßigkeit der Verwaltung
III.Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
IV.Allgemeiner Gleichheitssatz
§ 8Entscheidungsspielräume der Verwaltung
I.Steuerung der öffentlichen Verwaltung durch Gesetze
II.Unbestimmte Rechtsbegriffe und Beurteilungsspielraum
2.Grundsatz der vollständigen gerichtlichen Überprüfbarkeit
3.Anerkannte Ausnahmen und ihre Grenzen
a)Prüfungen und prüfungsähnliche Entscheidungen
c)Entscheidungen weisungsfreier Gremien
d)Prognoseentscheidungen und Risikobewertungen
III.Ermessen der Verwaltung
2.Die Einräumung des Ermessens
a)Ermittlung des Ermessensspielraums
b)Abgrenzung von gebundenen Entscheidungen
a)Ermessensnichtgebrauch und Ermessensunterschreitung
5.Ermessensreduzierung auf Null
6.Sollvorschriften und intendiertes Ermessen
7.Besondere Ermessensarten
IV.Koppelungsvorschriften
§ 9Das subjektive öffentliche Recht
IV.Feststellung im Einzelfall
1.Grundrechte und grundrechtsgleiche Rechte
2.Normen des einfachen und administrativen Rechts
§ 10Das Verwaltungsrechtsverhältnis
III.Feststellung im Einzelfall
1.Differenzierung nach der Dauer
2.Differenzierung nach dem Gegenstand
3.Differenzierung nach der Bindungswirkung
4.Differenzierung nach den am Rechtsverhältnis Beteiligten
V.Das „besondere Gewaltverhältnis“
Teil III Handlungsformen der Verwaltung
§ 11Übersicht über die Handlungsformen der Verwaltung
§ 12Der Verwaltungsakt: Wesensmerkmale und Vorkommen
I.Die Bedeutung des Verwaltungsakts
II.Die Funktionen des Verwaltungsakts
III.Die Begriffsmerkmale des Verwaltungsakts
1.Der Normalfall des Verwaltungsakts, § 35 S. 1 VwVfG
c)Auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts
2.Die Allgemeinverfügung als Sonderfall des Verwaltungsakts, § 35 S. 2 VwVfG
a)Die adressatenbezogene Allgemeinverfügung (§ 35 S. 2, 1. Var. VwVfG)
b)Die sachbezogene Allgemeinverfügung (§ 35 S. 2, 2. Var. VwVfG)
c)Die nutzungsbezogene Allgemeinverfügung (§ 35 S. 2, 3. Var. VwVfG)
3.Die Rechtsnatur von Verkehrszeichen
IV.Die Arten von Verwaltungsakten
1.Unterscheidung nach der Rechtswirkung für den Adressaten
a)Begünstigende Verwaltungsakte
c)Zusammentreffen beider Wirkungen
2.Unterscheidung nach dem Regelungsinhalt
c)Feststellende Verwaltungsakte
3.Unterscheidung nach der Regelungsintention
a)„Endgültige“ Verwaltungsakte
c)Abgrenzung zum vorsorglichen Verwaltungsakt
4.Unterscheidung nach der Regelungsdauer
5.Unterscheidung nach den Regelungsstufen
c)Abgrenzung zur Entscheidungsabstufung bei der zuständigen Behörde
6.Unterscheidung nach der Zustimmungsbedürftigkeit
a)Zustimmungsfreie Verwaltungsakte
b)Zustimmungsbedürftige Verwaltungsakte
c)Abgrenzung zum Verwaltungsakt auf Unterwerfung
7.Unterscheidung nach der primären Wirkrichtung
8.Unterscheidung nach der Abhängigkeit von anderen Verwaltungsakten
9.Unterscheidung nach dem Grad der Gesetzesbindung
10.Unterscheidung nach der Art der Eröffnungskontrolle
a)Genehmigungsfreie, anzeigepflichtige und genehmigungsbedürftige Tätigkeiten
b)Arten der Eröffnungskontrollen
11.Der transnationale Verwaltungsakt
12.Der fiktive Verwaltungsakt
c)Insbes. die Genehmigungsfiktion nach § 42a VwVfG
d)Verfahrensrechtliche Folgeprobleme
13.Der automatisierte Verwaltungsakt
b)Der teilautomatisierte Verwaltungsakt
c)Der vollautomatisierte Verwaltungsakt
V.Nebenbestimmungen zum Verwaltungsakt
3.Die einzelnen Nebenbestimmungen
4.Zulässigkeit von Nebenbestimmungen
a)Sonderfall der generellen Unzulässigkeit
b)Die Zulässigkeit von Nebenbestimmungen bei gebundenen Verwaltungsakten
c)Die Zulässigkeit von Nebenbestimmungen bei Ermessensverwaltungsakten
5.Die nachträgliche Beifügung einer Nebenbestimmung
6.Rechtsschutz gegen Nebenbestimmungen
VI.Die Bekanntgabe des Verwaltungsakts
1.Die Bedeutung der Bekanntgabe
a)Rechtliche Existenz und Wirksamkeit des Verwaltungsakts
b)Die Beendigung des Verwaltungsverfahrens
2.Anforderungen an die Bekanntgabe
a)Die individuelle Bekanntgabe
c)Die Bekanntgabe von Verkehrszeichen
d)Die Zustellung als „formalisierte“ Bekanntgabe
VII.Die Wirksamkeit des Verwaltungsakts
3.Sonderfall der schwebenden Unwirksamkeit
4.Folgen der Wirksamkeit
c)Möglichkeit der Erlangung von Bestandskraft
d)Tatbestands- und Bindungswirkung
§ 13Der Verwaltungsakt: Rechtmäßigkeitsanforderungen
I.Ermächtigungsgrundlage und VA-Befugnis
II.Die formelle Rechtmäßigkeit
1.Die Einhaltung von Zuständigkeitsvorschriften
b)Die instanzielle Zuständigkeit
2.Die Einhaltung von Verfahrensvorschriften
b)Ausschluss befangener Amtsträger
d)Die Beteiligung anderer Behörden
f)Anhang: Nicht-akzessorische Informationsrechte
g)Beteiligung der anerkannten Umweltvereinigungen
3.Die Einhaltung von Formvorschriften
b)Spezialgesetzliche Formvorgaben
4.Die Einhaltung des Begründungsgebots
b)Ausnahmen vom Begründungsgebot
c)Anforderungen an die Begründung
5.Sonderproblem: Die Rechtsbehelfsbelehrung
III.Die materielle Rechtmäßigkeit
1.Erfüllung der Tatbestandsmerkmale
2.Adressat/Richtung des Verwaltungsakts (in bestimmten Fällen)
4.Übereinstimmung mit sonstigen Rechtsgrundsätzen
b)Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
c)Keine tatsächliche oder rechtliche Unmöglichkeit
IV.Aufbauschema: Rechtmäßigkeit eines Verwaltungsakts
§ 14Der fehlerhafte Verwaltungsakt
I.Grundkategorien der Fehlerfolgen
II.Die Nichtigkeit eines Verwaltungsakts
1.Nichtigkeitsgründe
b)Die Positivliste nach § 44 Abs. 2 VwVfG
c)Die Negativliste nach § 44 Abs. 3 VwVfG
d)Die Generalklausel nach § 44 Abs. 1 VwVfG
3.Weitere Folgen der Nichtigkeit
III.Die Rechtswidrigkeit des Verwaltungsakts
IV.Die Heilung eines rechtswidrigen Verwaltungsakts
1.Zweck und Reichweite des § 45 VwVfG
2.Heilungsmöglichkeiten im Einzelnen
V.Die Unbeachtlichkeit von Verfahrens- und Formfehlern
1.Zweck und Reichweite des § 46 VwVfG
2.Anwendungsbereich des § 46 VwVfG
3.Voraussetzungen des § 46 VwVfG
4.Rechtsfolgen der Unbeachtlichkeit nach § 46 VwVfG
VI.Die Umdeutung eines fehlerhaften Verwaltungsakts
§ 15Die behördliche Aufhebung von Verwaltungsakten
I.Möglichkeiten der Aufhebung eines Verwaltungsakts
II.Vorrang von Sonderregelungen
1.Verdrängung durch Spezialnormen
2.Teilweise Modifizierung durch das Unionsrecht
III.Grundstrukturen der §§ 48, 49 VwVfG
IV.Die Rücknahme eines rechtswidrigen belastenden Verwaltungsakts
V.Die Rücknahme eines rechtswidrigen begünstigenden Verwaltungsakts
2.Der Geld- oder Sachleistungen betreffende Verwaltungsakt
3.Der sonstige begünstigende Verwaltungsakt
b)Auswirkungen des Vertrauensschutzes
4.Rücknahmefrist und -behörde
VI.Der Widerruf eines rechtmäßigen belastenden Verwaltungsakts
VII.Der Widerruf eines rechtmäßigen begünstigenden Verwaltungsakts
3.Widerrufsgründe nach § 49 Abs. 2 VwVfG
4.Widerrufsgründe nach § 49 Abs. 3 VwVfG
VIII.Aufhebung unionsrechtswidriger Verwaltungsakte
1.Reichweite des Effektivitätsprinzips
2.Rücknahme belastender Verwaltungsakte
3.Rücknahme begünstigender Verwaltungsakte
a)Unionsrechtlicher Rahmen für die Vergabe von Beihilfen
b)Auslegung des schutzwürdigen Vertrauens
c)Auslegung der Rücknahmefrist
d)Steuerung des Rücknahmeermessens
4.Widerruf nachträglich unionsrechtswidriger Verwaltungsakte
IX.Sonderregelungen für das Rechtsbehelfsverfahren
3.Anforderungen an die Erfolgsaussichten des Rechtsbehelfs
X.Wiederaufgreifen des Verfahrens
3.Wiederaufgreifen i.e.S
§ 16Die Vollstreckung von Verwaltungsakten
I.Grundlagen
1.Wesen der Verwaltungsvollstreckung
2.Rechtsgrundlagen der Verwaltungsvollstreckung
II.Die Vollstreckung von Geldforderungen
III.Die Erzwingung von Handlungen, Duldungen oder Unterlassungen
b)Das Zwangsgeld und die Zwangshaft
2.Das „gestreckte“ Vollstreckungsverfahren
a)Vollstreckungsfähiger Verwaltungsakt als Ausgangspunkt
e)Verhältnis der Stufen zueinander
3.Rechtsschutz im gestreckten Vollstreckungsverfahren
4.Sofortiger Vollzug, unmittelbare Ausführung
b)Voraussetzungen für den sofortigen Vollzug
§ 17Der öffentlich-rechtliche Vertrag
I.Die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Vertrags
III.Die Begriffsmerkmale des öffentlich-rechtlichen Vertrags
1.Vertrag
a)Übereinstimmende Willenserklärungen
b)Abgrenzung zu ähnlichen Handlungsformen
2.Auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts
a)Begrenzung auf verwaltungsrechtliche Materien
b)Abgrenzung zum privatrechtlichen Vertrag
3.Begründung, Änderung oder Aufhebung eines Rechtsverhältnisses
1.Subordinationsrechtliche und koordinationsrechtliche Verträge
2.Verpflichtungs- und Verfügungsverträge
3.Abstrakte und kausale Verträge
V.Rechtmäßigkeitsanforderungen
1.Die Zulässigkeit des öffentlich-rechtlichen Vertrags
b)Ermittlung von Handlungsformverboten
c)Bedeutsame Handlungsformverbote
2.Formelle Anforderungen
3.Materiell-rechtliche Anforderungen
VI.Der fehlerhafte öffentlich-rechtliche Vertrag
1.Grundkategorien der Fehlerfolgen
2.Nichtigkeit nach § 59 VwVfG
b)Die besonderen Nichtigkeitsgründe des § 59 Abs. 2 VwVfG
c)Die allgemeinen Nichtigkeitsgründe des § 59 Abs. 1 VwVfG
d)Die Teilnichtigkeit nach § 59 Abs. 3 VwVfG
VII.Die Durchführung des öffentlich-rechtlichen Vertrags
1.Die Durchsetzung der vertraglichen Ansprüche
c)Unterwerfung unter die sofortige Vollstreckung
2.Anpassung und Kündigung in besonderen Fällen
a)Störung der Geschäftsgrundlage nach § 60 Abs. 1 S. 1 VwVfG
b)Sonderkündigungsrecht nach § 60 Abs. 1 S. 2 VwVfG
c)Anforderungen an die Kündigungserklärung
VIII.Aufbauschema öffentlich-rechtlicher Vertrag
§ 18Sonstige verwaltungsrechtliche Schuldverhältnisse
III.Öffentlich-rechtliche Verwahrung
IV.Geschäftsführung ohne Auftrag
3.Voraussetzungen einer berechtigten Geschäftsführung ohne Auftrag
4.Ansprüche aus Geschäftsführung ohne Auftrag
V.Öffentlich-rechtliche Benutzungsverhältnisse
2.Zuordnung zum öffentlichen Recht
VI.Aufbauschema öffentlich-rechtliche GoA
§ 19Schlichtes Verwaltungshandeln
II.Anforderungen an die Rechtmäßigkeit
III.Anforderungen an die Rechtmäßigkeit
2.Formelle Rechtmäßigkeitsanforderungen
3.Materielle Rechtmäßigkeitsanforderungen
III.Anforderungen an die Rechtmäßigkeit
1.Organisations-, Verfahrens- und Dienstvorschriften
2.Norminterpretierende Verwaltungsvorschriften
3.Gesetzes-/normkonkretisierende Verwaltungsvorschriften
4.Ermessenslenkende Verwaltungsvorschriften
5.Gesetzesvertretende Verwaltungsvorschriften
III.Anforderungen an die Rechtmäßigkeit
§ 23Privatrechtliches Handeln der Verwaltung
I.Das sog. Verwaltungsprivatrecht
1.Anerkannte Anwendungsfelder
b)Erwerbswirtschaftliche Betätigung der Verwaltung
c)Verwaltungsprivatrecht im engeren Sinne
2.Die besondere Rolle des Vergaberechts
II.Die Zweistufentheorie
2.Eingeschränkter Anwendungsbereich
3.Nutzung öffentlicher Einrichtungen
III.Grenzverlagerungen durch Privatisierung
1.Gründe für eine Privatisierung
Teil IV Recht der öffentlichen Ersatzleistungen
§ 25Der Folgenbeseitigungs- und Unterlassungsanspruch
III.Die Tatbestandsmerkmale des Folgenbeseitigungsanspruchs
2.Eingriff in ein subjektives Recht
IV.Ausschluss des Folgenbeseitigungsanspruchs
V.Umfang des Folgenbeseitigungsanspruchs
VI.Durchsetzung des Folgenbeseitigungsanspruchs
§ 26Der öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch
III.Der Erstattungsanspruch nach § 49a VwVfG
2.Die Tatbestandsmerkmale des § 49a Abs. 1 VwVfG
IV.Der allgemeine öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch
2.Tatbestandsmerkmale
V.Aufbauschema öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch
IV.Tatbestandsmerkmale
1.Ausübung eines anvertrauten öffentlichen Amtes
a)Begriff des öffentlichen Amtes
2.Verletzung einer Amtspflicht
c)Verhältnis zur Rechtswidrigkeit
3.Drittbezogenheit der Amtspflicht
5.Adäquat verursachter Schaden
V.Haftungsausschlüsse und Haftungsbeschränkungen
1.Sondergesetze (Art. 34 S. 1 GG)
2.Subsidiaritätsklausel (§ 839 Abs. 1 S. 2 BGB)
b)Ausnahmen von der Subsidiaritätsklausel
c)Anforderungen an den anderweitigen Ersatzanspruch
3.Spruchrichterprivileg (§ 839 Abs. 2 S. 1 BGB)
4.Mitverschulden (§§ 839 Abs. 3, 254 BGB)
VIII.Durchsetzung des Anspruchs
1.Richtiger Anspruchsgegner (Passivlegitimation)
IX.Aufbauschema Amtshaftungsanspruch
X.Anhang 1: Der unionsrechtliche Staatshaftungsanspruch
XI.Anhang 2: Staatshaftungsgesetze der neuen Bundesländer
1.Überleitung des Staatshaftungsgesetzes der DDR
§ 28Entschädigung für Rechtsbeeinträchtigungen
II.Systematik
1.Fokussierung auf Ansprüche wegen administrativer Eingriffe
2.Systematisierung der Ansprüche wegen administrativer Eingriffe
III.Entschädigungsansprüche wegen Administrativenteignung
1.Voraussetzungen des Anspruchs
a)Von Art. 14 GG geschützte Position
c)Rechtmäßigkeit der Enteignung
4.Aufbauschema Entschädigung wegen Administrativenteignung
IV.Der enteignungsgleiche und der enteignende Eingriff
3.Anspruchsvoraussetzungen des enteignungsgleichen Eingriffs
a)Von Art. 14 GG geschützte Position
d)Sonderopfer durch Rechtswidrigkeit
e)Vorrang des Primärrechtsschutzes
4.Anspruchsvoraussetzungen des enteignenden Eingriffs
a)Von Art. 14 GG geschützte Position
e)Sonderopfer durch die Schwere des Eingriffs
5.Reichweite der Entschädigung
V.Die Aufopferung im engeren Sinn
3.Voraussetzungen des allgemeinen Aufopferungsanspruchs
5.Reichweite der Entschädigung
8.Aufbauschema Aufopferung i.e.S
Teil V Das Recht der öffentlichen Sachen
I.Begriff der öffentlichen Sachen
II.Wesen des öffentlich-rechtlichen Status
III.Entstehung des öffentlich-rechtlichen Status
2.Widmung
b)Rechtsnatur und Form der Widmung
c)Anforderungen an die Rechtmäßigkeit
IV.Rechtsfolgen der Statusbegründung
V.Änderung und Aufhebung des öffentlich-rechtlichen Status
§ 30Arten der öffentlichen Sachen
I.Öffentliche Sachen im (externen) Zivilgebrauch
1.Öffentliche Sachen im Gemeingebrauch
2.Öffentliche Sachen im Sondergebrauch
3.Öffentliche Sachen im Anstaltsgebrauch
II.Öffentliche Sachen im (internen) Verwaltungsgebrauch
§ 31Die Nutzung öffentlicher Sachen am Beispiel des Straßenrechts
II.Abgrenzung des Straßenrechts vom Straßenverkehrsrecht
III.Der Gemeingebrauch öffentlicher Straßen
2.Reichweite des Gemeingebrauchs
IV.Der Anliegergebrauch öffentlicher Straßen
V.Die Sondernutzung öffentlicher Straßen
2.Arten der Sondernutzung
a)Öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Sondernutzungen
b)Abgrenzung zur Erlaubnis nach § 29 Abs. 2 und 3 StVO
3.Die Erteilung der öffentlich-rechtlichen Sondernutzungserlaubnis